17,521 research outputs found

    Measuring the Popularity of Job Skills in Recruitment Market: A Multi-Criteria Approach

    Full text link
    To cope with the accelerating pace of technological changes, talents are urged to add and refresh their skills for staying in active and gainful employment. This raises a natural question: what are the right skills to learn? Indeed, it is a nontrivial task to measure the popularity of job skills due to the diversified criteria of jobs and the complicated connections within job skills. To that end, in this paper, we propose a data driven approach for modeling the popularity of job skills based on the analysis of large-scale recruitment data. Specifically, we first build a job skill network by exploring a large corpus of job postings. Then, we develop a novel Skill Popularity based Topic Model (SPTM) for modeling the generation of the skill network. In particular, SPTM can integrate different criteria of jobs (e.g., salary levels, company size) as well as the latent connections within skills, thus we can effectively rank the job skills based on their multi-faceted popularity. Extensive experiments on real-world recruitment data validate the effectiveness of SPTM for measuring the popularity of job skills, and also reveal some interesting rules, such as the popular job skills which lead to high-paid employment.Comment: 8 pages, 14 figures, AAAI 201

    TOWARD A SYSTEMATIC APPROACH TO THE FLEET SIZE ESTIMATION OF AUTONOMOUS MOBILITY-ON-DEMAND SYSTEMS

    Full text link
    The objective of this study is to provide analytical guidelines for the design of shared-vehicle Autonomous Mobility-on-Demand (AMoD) systems. Specifically, we consider the fundamental issue of determining the appropriate fleet size from operational perspectives. In this study, we model and analyze the AMoD system, whereby all modes of personal transportation in a city are replaced by one centralized controlled fleet of automated vehicles. A framework which integrates traffic assignment, vehicles routing and automated vehicles rebalancing is provided to estimate fleet size. Experimental results, based on simulations, are provided using actual demand data obtained from NYC Taxi and Limousine Commission. Results reveal that in midtown Manhattan during weekday morning peak hours, an AMoD fleet whose size is 63% of that currently in operation can satisfy all travel demands with the passenger waiting time less than 6 minutes

    Evaluation of the First Decade of the Prevention Program for Cervical Cancer in Saskatchewan

    Get PDF
    This dissertation evaluates the effects of Saskatchewan’s Prevention Program for Cervical Cancer (PPCC) in its first decade of operation (2000-2011). Launched in August 2003, the PPCC is an organized population-based program that encourages participation in Pap smear testing within timeframes consistent with medical screening guidelines. All eligible women for whom the PPCC database does not have a test result are mailed a letter of invitation to participate in screening, including women who turn 18 or who are new residents of Saskatchewan. Once Pap test results are in the database, clients are mailed results and reminder letters to return to screening at the recommended time. Clients whose first test result is normal are recalled one year later. After two consecutive normal test results, recall occurs after three years. Clients with an abnormal-low result are recalled after six months and those clients with a test result of abnormal-high are referred to a physician for immediate follow-up within six weeks. This study has the following three objectives: (1) Evaluate overall, age-specific, and age-standardized screening participation rates in Saskatchewan before and after the introduction of the PPCC and ascertain change patterns over time. (2) Evaluate whether the participation rate is affected by urban/rural residential location and socioeconomic status of eligible women living in urban areas. (3) Examine the pattern of follow-up visits for women before and after the introduction of the PPCC. The Saskatchewan Cancer Agency’s administrative cervical cancer screening database includes Pap tests provided to female clients between 20-69 years of age from 2000 to 2011. Spline analysis was used to identify patterns of change over time before and after the implementation of the PPCC and survival analysis was employed to investigate patterns of follow-up visits. Results show that the introduction of the PPCC initially increased the three-year rolling participation rates. Participation reached its zenith (64.7%) in 2002-2004, and fell thereafter reaching 60.9% in 2009-2011; a rate even lower than before the PPCC started (62.7%). Spline analysis confirmed the statistically significant upward and downward trends both before and after peak participation was reached in the 2002-2004 period. Younger women were more likely to participate in Pap smear testing than older women, although older women were more likely to comply with follow-up after abnormal-low results. Women living in urban areas were about 10-20% more likely to take the test than those living in rural areas. Women in lower income quintile areas were significantly less likely to take the test than those living in higher income quintile areas with approximately a 3% difference in participation at each income quintile level. Survival analysis found that subsequent screening visits for those who had already participated can be roughly divided into the following two groups: women who chose to undergo annual testing regardless of how many normal test results they received (i.e., essentially disregarding clinical guidelines) and women who followed no clear schedule. A significant finding of this study was that the ratio of invitation to result letters received by clients served as a predictor for participation rates. The invitation letter strongly encourages women to screen. As 95% of the screen results are normal, most result letters direct women to return to screen after a three-year interval as stated in clinical guidelines. When the PPCC started, most women received invitation letters. Over time, an increasing proportion of women received result letters because most of them had already been screened multiple times. Given that participation rate is calculated for all eligible women, this ratio of the two letter types suggests that participation would initially increase and then decrease over time. The findings of this study support previous research on the impact of socioeconomic status (SES) on cancer screening participation. The model proposed in this study partially explains both the initial increase and the subsequent decrease in participation rate. It can serve as a working hypothesis to be tested with data from other similar screening programs. These results show that the PPCC had a positive impact, especially in the first few years of its operation and that its operational protocol can be modified to increase the overall participation rate in the future. These results also suggest that measures to improve participation be implemented, especially among the unscreened or among women from lower SES neighbourhoods or rural areas

    Immunophenotyping of the hepatocellular carcinoma patients

    Get PDF
    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist einer der tödlichsten Tumoren der Welt. Obwohl sich die medizinischen Technologien ständig verbessert haben, blieb die 5-Jahres-Überlebensrate insgesamt ungünstig. Lebertransplantation (LT) ist die wirksamste Behandlung für HCC bei Leberzirrhose. Die Mailänder Kriterien für die LT-Auswahl gelten als zu streng. Sie achten nicht auf Tumordifferenzierung, Metastasierungsgrad und Immunzustand. Diese Mängel veranlassten die Menschen dazu, die Verteilung der Behandlung für HCC weiter zu untersuchen. Derzeit wird angenommen, dass das Fortschreiten und die Prognose verschiedener Tumore, einschließlich des HCC, auch mit dem Immunstatus des Patienten zusammenhängen. Es wurde festgestellt, dass tumorinfiltrierende Leukozyten (TILs) sowohl nach Resektion als auch nach Transplantation prädiktiv für das Ergebnis von HCC-Patienten sind. Diese Messungen sind jedoch erst nach der Behandlung möglich. Um das Ergebnis vor der Operation von HCC-Patienten wirklich vorhersagen zu können, habe ich eine umfassende Bewertung des Immunphänotyps von Nicht-HBV / Nicht-HCV-HCC-Patienten durchgeführt. In dieser Studie führte ich zunächst eine systematische Literatur Review durch, um die Unterschiede der zirkulierenden Immunzellen zwischen gesunden Menschen und HCC-Patienten zu bewerten. Ich fand heraus, dass sich diese Studien darauf beschränkten, eine oder nur ausgewählte Immunzellen zu untersuchen. Natürlich sind viele Ergebnisse widersprüchlich und nicht vergleichbar. Zum Beispiel konzentrierten sich die meisten Studien auf HCC-Patienten mit Hepatitis. Wie wir wissen, kann eine chronische Hepatitis-Infektion auch den Immunstatus von HCC-Patienten beeinflussen. Um den Einfluss von HCC auf den Immunstatus wirklich widerzuspiegeln, haben wir Nicht-HBV/Nicht-HCV-HCC-Patienten ausgewählt. Ich wollte die Immunsignatur von HCC-Patienten umfassend bewerten und mit der Immunsignatur von alters- und geschlechtsangepasster gesunden Menschen vergleichen. Um den lokalen Immunstatus von HCC besser zu verstehen, isolierte ich TILs von HCC-Patienten und verglich sie mit zirkulierenden Immunzellen bei denselben Patienten. Um den Funktionszustand zu untersuchen, analysierte ich schließlich die IFN-γ Produktion, um zu verstehen, ob TILs stimuliert und funktionell aktiv waren. Unsere Ergebnisse zeigten, dass HCC-Patienten im Blut geringere Mengen an T-Zellen, NKT-Zellen und DC aufwiesen als in gesunden Menschen. In ähnlicher Weise war die Häufigkeit der Zirkulation von cmTh und nTh bei HCC-Patienten signifikant niedriger als bei gesunden Menschen. Im Gegensatz dazu zeigten HCC-Patienten eine höhere Häufigkeit von emTh, Tregs und MDSC in der PB. HCC-Patienten hatten im Vergleich zur gesunden Menschen eine geringere Menge an Speicher-B-Zellen und ns-Speicher-B-Zellen. In HCC-Tumorgeweben waren Neutrophile und Monozyten im Vergleich zum Blut niedriger. HCC-Tumorgewebe hatten einen höheren Akkumulationsgrad von T-Zellen und Th1. Im Gegensatz dazu waren Th und Th2 im Vergleich zum Blut in HCC-Tumorgeweben weniger akkumuliert. In HCC-Tumorgeweben war emTh häufiger, während cmTh im Vergleich zum Blut weniger häufig waren. Darüber hinaus können die infiltrierenden T-Zellen, CD4+ T-Zellen und CD8+ T-Zellen bei 5 HCC-Patienten IFN-γ produzieren. Zusammenfassend wurde eine umfassende FCM-Analysemethode etabliert, um die Immunsignatur von Nicht-HBV/Nicht-HCV-HCC-Patienten zu bewerten. Die Verteilung der zirkulierenden Immunzellen bei HCC-Patienten ist abnormal und zeigt eine immunsuppressive Tendenz. In Bezug auf das HCC-Tumorgewebe können Effektor-T-Zellen eine spezifische Antitumorantwort induzieren. In Zukunft planen wir, dies zu nutzen, um das Überleben von resezierten und transplantierten Patienten vorhersagen zu können, um die Therapie zu den Patienten zu leiten, die wirklich von einer Operation profitieren

    Immunophenotyping of the hepatocellular carcinoma patients

    Get PDF
    Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist einer der tödlichsten Tumoren der Welt. Obwohl sich die medizinischen Technologien ständig verbessert haben, blieb die 5-Jahres-Überlebensrate insgesamt ungünstig. Lebertransplantation (LT) ist die wirksamste Behandlung für HCC bei Leberzirrhose. Die Mailänder Kriterien für die LT-Auswahl gelten als zu streng. Sie achten nicht auf Tumordifferenzierung, Metastasierungsgrad und Immunzustand. Diese Mängel veranlassten die Menschen dazu, die Verteilung der Behandlung für HCC weiter zu untersuchen. Derzeit wird angenommen, dass das Fortschreiten und die Prognose verschiedener Tumore, einschließlich des HCC, auch mit dem Immunstatus des Patienten zusammenhängen. Es wurde festgestellt, dass tumorinfiltrierende Leukozyten (TILs) sowohl nach Resektion als auch nach Transplantation prädiktiv für das Ergebnis von HCC-Patienten sind. Diese Messungen sind jedoch erst nach der Behandlung möglich. Um das Ergebnis vor der Operation von HCC-Patienten wirklich vorhersagen zu können, habe ich eine umfassende Bewertung des Immunphänotyps von Nicht-HBV / Nicht-HCV-HCC-Patienten durchgeführt. In dieser Studie führte ich zunächst eine systematische Literatur Review durch, um die Unterschiede der zirkulierenden Immunzellen zwischen gesunden Menschen und HCC-Patienten zu bewerten. Ich fand heraus, dass sich diese Studien darauf beschränkten, eine oder nur ausgewählte Immunzellen zu untersuchen. Natürlich sind viele Ergebnisse widersprüchlich und nicht vergleichbar. Zum Beispiel konzentrierten sich die meisten Studien auf HCC-Patienten mit Hepatitis. Wie wir wissen, kann eine chronische Hepatitis-Infektion auch den Immunstatus von HCC-Patienten beeinflussen. Um den Einfluss von HCC auf den Immunstatus wirklich widerzuspiegeln, haben wir Nicht-HBV/Nicht-HCV-HCC-Patienten ausgewählt. Ich wollte die Immunsignatur von HCC-Patienten umfassend bewerten und mit der Immunsignatur von alters- und geschlechtsangepasster gesunden Menschen vergleichen. Um den lokalen Immunstatus von HCC besser zu verstehen, isolierte ich TILs von HCC-Patienten und verglich sie mit zirkulierenden Immunzellen bei denselben Patienten. Um den Funktionszustand zu untersuchen, analysierte ich schließlich die IFN-γ Produktion, um zu verstehen, ob TILs stimuliert und funktionell aktiv waren. Unsere Ergebnisse zeigten, dass HCC-Patienten im Blut geringere Mengen an T-Zellen, NKT-Zellen und DC aufwiesen als in gesunden Menschen. In ähnlicher Weise war die Häufigkeit der Zirkulation von cmTh und nTh bei HCC-Patienten signifikant niedriger als bei gesunden Menschen. Im Gegensatz dazu zeigten HCC-Patienten eine höhere Häufigkeit von emTh, Tregs und MDSC in der PB. HCC-Patienten hatten im Vergleich zur gesunden Menschen eine geringere Menge an Speicher-B-Zellen und ns-Speicher-B-Zellen. In HCC-Tumorgeweben waren Neutrophile und Monozyten im Vergleich zum Blut niedriger. HCC-Tumorgewebe hatten einen höheren Akkumulationsgrad von T-Zellen und Th1. Im Gegensatz dazu waren Th und Th2 im Vergleich zum Blut in HCC-Tumorgeweben weniger akkumuliert. In HCC-Tumorgeweben war emTh häufiger, während cmTh im Vergleich zum Blut weniger häufig waren. Darüber hinaus können die infiltrierenden T-Zellen, CD4+ T-Zellen und CD8+ T-Zellen bei 5 HCC-Patienten IFN-γ produzieren. Zusammenfassend wurde eine umfassende FCM-Analysemethode etabliert, um die Immunsignatur von Nicht-HBV/Nicht-HCV-HCC-Patienten zu bewerten. Die Verteilung der zirkulierenden Immunzellen bei HCC-Patienten ist abnormal und zeigt eine immunsuppressive Tendenz. In Bezug auf das HCC-Tumorgewebe können Effektor-T-Zellen eine spezifische Antitumorantwort induzieren. In Zukunft planen wir, dies zu nutzen, um das Überleben von resezierten und transplantierten Patienten vorhersagen zu können, um die Therapie zu den Patienten zu leiten, die wirklich von einer Operation profitieren
    corecore