24 research outputs found

    Regionale Innovationsmuster in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen: die Beispiele Maschinenbau und Automobilzulieferung

    Get PDF
    Für ein differenziertes Verständnis erfolgreicher Innovationsstrategien und -systeme ist es erforderlich, regional und sektoral spezifische Muster in den Blick zu nehmen. Zudem gilt es, den Innovationsbegriff nicht auf den Bereich der Produktinnovation zu verengen, sondern auch innovative Dienstleistungen, technische Prozesse und Organisationsstrukturen einzubeziehen. Die Wettbewerbs- und Innovationsstrategien baden-württembergischer und nordrhein-westfälischer Betriebe sind durchaus unterschiedlich: Maschinenbaubetriebe und Automobilzulieferer aus BW setzen stärker auf eine Innovationsführerschaft im Wettbewerb und Produktinnovationen als Innovationsstrategie. Maschinenbaubetriebe aus NRW fokussieren dagegen eher auf Qualität und Flexibilität und Automobilzulieferer auf eine Preisführerschaft im Wettbewerb und beide stärker auf das Innovationsfeld technische Prozessinnovationen. Beim Angebot innovativer produktbegleitender Dienstleistungen sind Maschinenbaubetriebe inNRW aktiver als in BW, gleichwohl werden die Wertschöpfungspotenziale dieser kunden- und problemlösungsorientierten Innovations- und Differenzierungsstrategie noch nicht umfassend ausgeschöpft. Ähnliches gilt für innovative Organisationskonzepte, die jeweils nur von einem Fünftel bis einem Drittel der Betriebe in hohem Umfang genutzt werden. --

    Automobilzulieferer in Baden-Württemberg unter Strom? Perspektiven der Automobilzulieferindustrie für den Übergang zur Elektromobilität

    Get PDF
    Der wachsende Stellenwert alternativer Antriebskonzepte stellt nicht nur die Automobilhersteller, sondern auch die Zulieferer vor Herausforderungen. Baden-Württembergs Zuliefererindustrie scheint für diese Aufgaben lediglich in der Spitze, nicht jedoch in der Breite der kleinen und mittleren Firmen gerüstet. Die im Vergleich zu anderen Bundesländern im Mittel eher geringen allgemeinen Innovationsanstrengungen führen dazu, dass alternative Antriebe nur für ein Drittel der Zulieferfirmen ein Thema darstellen, in das man Ressourcen investiert. Während die großen Automoblizulieferer in Baden-Württemberg vorbereitet sind, bei einem wachsenden Stellenwert neuer Antriebskonzepte wegfallende Zulieferteile für konventionelle Antriebe duch Komponenten für die Elektromobilität zu ersetzen, sind die kleinen und mittleren Firmen bislang weniger aktiv geworden. Lediglich ein Drittel der kleinen und knapp die Hälfte der mittleren Zulieferfirmen haben bereits damit begonnen, Produkte zu entwickeln, die als Komponenten für neue Antriebstechnologien Nachfrage finden können. --

    Backshoring of Production Activities in European Manufacturing

    Get PDF
    This note presents empirical evidence on production backshoring – the movement of production activities from locations abroad back to the home country. Between 2010 and Mid-2012, only four percent of all firms moved production activities back to their home country. For every backshoring firm, there are more than three offshoring firms. Thus, from today’s perspective it is unlikely that backshoring will be an important driver of a ‘manufacturing renaissance’ in Europe. The most frequent reason for backshoring is poor quality of the goods produced at foreign locations, followed by the loss of flexibility and too high transport costs. Sectors with a high backshoring propensity are electrical equipment, communications equipment and the automotive industry. These sectors are the most obvious candidates for policy intervention to increase the frequency of backshoring in European manufacturing

    Backshoring of Production Activities in European Manufacturing

    Get PDF
    This note presents empirical evidence on production backshoring – the movement of production activities from locations abroad back to the home country. Between 2010 and Mid-2012, only four percent of all firms moved production activities back to their home country. For every backshoring firm, there are more than three offshoring firms. Thus, from today’s perspective it is unlikely that backshoring will be an important driver of a ‘manufacturing renaissance’ in Europe. The most frequent reason for backshoring is poor quality of the goods produced at foreign locations, followed by the loss of flexibility and too high transport costs. Sectors with a high backshoring propensity are electrical equipment, communications equipment and the automotive industry. These sectors are the most obvious candidates for policy intervention to increase the frequency of backshoring in European manufacturing

    Future of the automobile industry. Summary

    Get PDF
    Electromobility is currently fuelling hopes worldwide for a more sustainable development of the transport sector. The TAB report analyses ecological, economic and social aspects of electromobility for Germany and compares them with those of conventional automobiles. The ecological balance is particularly in favour of electromobility when low- or zero-CO2 energy sources are used, because in addition to greenhouse gases, other pollutant emissions are also significantly reduced. The economic analysis examines economic efficiency, implications for the automotive value chain and jobs, and the supply of critical raw materials. With a future stronger diffusion of electromobility in Germany, slightly positive effects on the employment situation and the development of GDP are expected. The social implications are examined on the basis of acceptance, user behaviour, traffic noise and accidents. The report shows that a positive user acceptance can be achieved with a wider range of models while complying with common quality and comfort standards as well as extended test possibilities, but also by reducing acquisition costs, a wider range of user-friendly mobility and business models and, last but not least, a transparent positive environmental balance. On the basis of the analyses, critical aspects and potentials of electric mobility are discussed, leading to policy-relevant conclusions and options for action

    Electric mobility concepts and their significance for the economy, society and the environment. Summary

    Get PDF
    Electromobility is currently fuelling hopes worldwide for a more sustainable development of the transport sector. The TAB report analyses ecological, economic and social aspects of electromobility for Germany and compares them with those of conventional automobiles. The ecological balance is particularly in favour of electromobility when low- or zero-CO2 energy sources are used, because in addition to greenhouse gases, other pollutant emissions are also significantly reduced. The economic analysis examines economic efficiency, implications for the automotive value chain and jobs, and the supply of critical raw materials. With a future stronger diffusion of electromobility in Germany, slightly positive effects on the employment situation and the development of GDP are expected. The social implications are examined on the basis of acceptance, user behaviour, traffic noise and accidents. The report shows that a positive user acceptance can be achieved with a wider range of models while complying with common quality and comfort standards as well as extended test possibilities, but also by reducing acquisition costs, a wider range of user-friendly mobility and business models and, last but not least, a transparent positive environmental balance. On the basis of the analyses, critical aspects and potentials of electric mobility are discussed, leading to policy-relevant conclusions and options for action

    Sieben Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie. Strategische Antworten im Spannungsfeld von Globalisierung, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen bis 2030

    Get PDF
    Die Automobilindustrie ist eine der erfolgreichsten Branchen in Deutschland. Mit ihren großen Forschungsbudgets leistet sie einen wichtigen Beitrag zu Innovation und technischer Entwicklung in Deutschland. Kann diese Bedeutung in Zukunft erhalten werden – trotz sich stark wandelnder Rahmenbedingungen? Und wie sollte sich die Automobilindustrie selbst wandeln? Getrieben durch die Anforderungen des Klimaschutzes, durch knapper werdende fossile Energieträger und die Dynamik auf außereuropäischen Wachstumsmärkten, insbesondere in China, muss sich die Automobilindustrie sieben Herausforderungen stellen. Es geht dabei um die Effizienzsteigerung bei den Fahrzeugen, um die Entwicklung alternativer Antriebe, um die Premium- und Technologieführerpositionierung der Branche, um den Einstieg in Klein(st)fahrzeugkonzepte, um die synchrone Beherrschung von Fahrzeugplattformkonzept und Produktvielfalt, um die Erschließung der neuen Wachstumsmärkte und um den Einstieg in neue Mobilitätskonzepte. Dieses Buch beschreibt und quantifiziert Absatz-, Technologie- und Beschäftigungsszenarien bis 2030 und leitet daraus strategische Empfehlungen für die deutsche Politik und die Automobilindustrie ab. Das Buch basiert auf dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 152 »Zukunft der Automobilindustrie«

    Zukunft der Automobilindustrie. Endbericht zum TA-Projekt

    Get PDF
    Die deutsche Automobilindustrie ist eine Branche mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung sowohl auf nationaler Ebene als auch im internationalen Wettbewerb. Ihre Märkte werden sich in den nächsten 20 Jahren deutlich wandeln. Die Absatzmärkte der Industrieländer für privat genutzte Automobile werden kleiner, die Märkte der Schwellenländer werden weiterhin wachsen, und für innovative Mobilitätskonzepte eröffnen sich weltweit neue Marktchancen. Zugleich erfordern der Klimaschutz und Preissteigerungen fossiler Energieträger effizientere Fahrzeuge und den Umstieg auf nichtfossil betriebene Antriebe. Der TAB-Bericht analysiert die Potenziale der deutschen Automobilindustrie zur Gestaltung des Wandels der globalen Märkte und zur Einführung neuer Mobilitätskonzepte. Er beschreibt mögliche Diversifizierungsstrategien bei Antrieben, Material und Fahrzeugkonzepten sowie zur Entwicklung der Branche vom reinen Produktanbieter zum Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen. Anhand von drei internationalen Marktentwicklungsszenarien werden die Folgen auf nationale Wertschöpfung und Beschäftigung der Branche abgeschätzt. Chancen und Herausforderungen für die deutsche Automobilindustrie vor allem in Bezug auf Marktstrategien, die Entwicklung alternativer Antriebe und bei der Einführung innovativer Mobilitätskonzepte werden beschrieben. Darauf aufbauend werden Strategie optionen der Industrie und Handlungsoptionen zur politischen Rahmensetzung abgeleitet, um das wirtschaftliche Potenzial der Branche zu erhalten und den weitgreifenden Herausforderungen – auch in ökologischer und sozialer Hinsicht – gerecht zu werden. INHALT ZUSAMMENFASSUNG 5 I. EINLEITUNG 21 1. Zentrale Herausforderungen in der Automobilindustrie 22 2. Zielsetzung und Aufbau des Innovationsreports 29 II. DER DEUTSCHE AUTOMOBILMARKT 33 1. Zahlen und Fakten 33 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der deutschen Automobilindustrie 34 1.2 Akteure der deutschen Automobilindustrie 36 1.3 Pkw-Absatzmarkt in Deutschland 39 2. Politische Rahmenbedingungen 41 III. INTERNATIONALE AUFSTELLUNG DER DEUTSCHEN AUTOMOBILINDUSTRIE, BEDEUTUNG DER AUSLANDSMÄRKTE FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND 45 1. Methodisches Vorgehen 45 1.1 Rahmendaten der Primärerhebung 47 1.2 Definition Automobilzulieferer 47 1.3 Erhebungsverlauf 49 1.4 Datensatz 50 2. Internationale Aufstellung deutscher Automobilhersteller 51 2.1 Marktstellung deutscher Automobilhersteller in ausgewählten Leadmärkten 51 2.2 Produktionsaktivitäten deutscher Automobilhersteller im In- und Ausland 59 2.3 Die Bedeutung des Exports für deutsche Automobilhersteller 70 2.4 Überkapazitäten in der Automobilproduktion 73 3. Internationale Aufstellung deutscher Automobilzulieferer 79 3.1 Heutige und zukünftige Absatzmärkte 80 3.2 Heutige und zukünftige Produktionsstandorte 82 3.3 Heutige und zukünftige FuE-Standorte 90 4. Zwischenfazit zur Marktstruktur 94 IV. POTENZIELLE DIVERSIFIZIERUNG UND STRUKTURWANDEL IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 97 1. Technologische Ausdifferenzierung der Produkte 97 1.1 Innovationspfade im Bereich Antriebskonzepte 97 1.2 Innovationspfade im Bereich Leichtbaumaterialien 107 1.3 Technologiestrategien der deutschen Automobilzulieferer – Ergebnisse einer Primärbefragung 124 2. Ausdifferenzierung der Produktportfolios 136 2.1 Strategien der Automobilhersteller 137 2.2 Produktstrategien der deutschen Automobil- zulieferer – Ergebnisse einer Primärerhebung 145 3. Ergänzung des Produktportfolios durch neue Mobilitätskonzepte 150 3.1 Mobilitätskonzepte als Antwort auf verändertes Mobilitätsverhalten 151 3.2 Mögliche Strategien der Automobilhersteller 160 V. GLOBALE ENTWICKLUNG DER AUTOMOBILMÄRKTE 163 1. Modellbasierte Nachfrageprognose für den weltweiten Automobilmarkt 164 2. Rahmenbedingungen der internationalen Märkte 167 2.1 Absatzmärkte in den Triade-Staaten 168 2.2 Absatzmärkte in den BRICS-Staaten 170 3. Pkw-Nachfrageszenarien und Ergebnisse 173 3.1 Ergebnisse Szenario 1: Konservativ 175 3.2 Ergebnisse Szenario 2: Technologiebruch 177 3.3 Ergebnisse Szenario 3: Mobilitätskonzepte 179 3.4 Prognoseergebnisse im Kontext globaler Erwartungen 181 VI. WERTSCHÖPFUNGS- UND ARBEITSPLATZSZENARIEN 183 1. Methodisches Vorgehen 183 1.1 Berechnung der Wertschöpfungseffekte 183 1.2 Berechnung der Beschäftigungspotenziale 186 2. Szenario 1: Konservativ 189 2.1 Zentrale Bestimmungsparameter 189 2.2 Wertschöpfungspotenziale 191 2.3 Arbeitsplatzpotenziale 195 3. Szenario 2: Technologiebruch 197 3.1 Zentrale Bestimmungsparameter 197 3.2 Wertschöpfungspotenziale 199 3.3 Arbeitsplatzpotenziale 204 4. Szenario 3: Mobilitätskonzepte 206 4.1 Zentrale Bestimmungsparameter 206 4.2 Wertschöpfungspotenziale 208 4.3 Arbeitsplatzpotenziale 212 5. Zwischenfazit der Wertschöpfungsszenarien 215 VII. SYNTHESE 217 1. Sieben Herausforderungen für die Automobilindustrie 218 2. SWOT-Analyse der deutschen Automobilindustrie 226 2.1 Stärken 227 2.2 Schwächen 227 2.3 Chancen 228 2.4 Risiken 228 VIII. HANDLUNGSOPTIONEN 231 LITERATUR 233 ANHANG 243 1. Tabellenverzeichnis 243 2. Abbildungsverzeichnis 245 3. Abkürzungen 248 4. Glossar 24

    Evaluation of the SH-SY5Y cell line as an in vitro model for potency testing of a neuropeptide-expressing AAV vector

    Get PDF
    Viral vectors have become important tools for basic research and clinical gene therapy over the past years. However, in vitro testing of vector-derived transgene function can be challenging when specific post-translational modifications are needed for biological activity. Similarly, neuropeptide precursors need to be processed to yield mature neuropeptides. SH-SY5Y is a human neuroblastoma cell line commonly used due to its ability to differentiate into specific neuronal subtypes. In this study, we evaluate the suitability of SH-SY5Y cells in a potency assay for neuropeptide-expressing adeno-associated virus (AAV) vectors. We looked at the impact of neuronal differentiation and compared single-stranded (ss) AAV and self-complementary (sc) AAV transduction at increasing MOIs, RNA transcription kinetics, as well as protein expression and mature neuropeptide production. SH-SY5Y cells proved highly transducible with AAV1 already at low MOIs in the undifferentiated state and even better after neuronal differentiation. Readouts were GFP or neuropeptide mRNA expression. Production of mature neuropeptides was poor in undifferentiated cells. By contrast, differentiated cells produced and sequestered mature neuropeptides into the medium in a MOI-dependent manner

    Konzepte der Elektromobilität. Ihre Bedeutung für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt

    Get PDF
    Gesellschaft und Politik knüpfen große Hoffnung an die Elektromobilität. Allerdings wird sehr kontrovers diskutiert, ob und wie eine umfassende und nachhaltige Verbreitung von Elektrofahrzeugen erreichbar ist. Für die Fortsetzung dieser Debatte ist es wichtig, die Ergebnisse aus der Vielzahl von Förderprogrammen und Studien, die in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Fragestellungen und Perspektiven angestoßen wurden, in einem umfassenden Überblick zusammenzuführen – dieser Aufgabe unterziehen sich die Autor/inn/en dieses Bandes. Sie präsentieren hier eine mit zahlreichen Fakten und Daten untermauerte Gesamtschau über den technischen Entwicklungsstand, aussichtsreiche Erstmärkte, Markthochlaufszenarien sowie politische Aktivitäten und veranschaulichen im Rahmen einer ganzheitlichen Bewertung die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Integration von Elektrofahrzeugen in die heutigen Verkehrs- und Energiesysteme. Auf dieser Basis diskutieren sie Handlungsoptionen und liefern die Grundlage für politische Entscheidungen über Ziele und Maßnahmen. Als Baustein einer nachhaltigen Entwicklung hat die Elektromobilität großes Potenzial, dessen Entfaltung freilich Zeit und geeignete Rahmenbedingungen erfordert. Das Buch basiert auf dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 153 »Konzepte der Elektromobilität und deren Bedeutung für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt
    corecore