27 research outputs found

    Understanding regime support in new democracies: does politics really matter more than economics?

    Get PDF
    It is essential that the new democracies of post-communist Central and Eastern Europe enjoy the full support of their citizenry. Among social scientists there is an ongoing debate about which conditions ensure mass support. Is political output, like individual freedom, or economic output, like citizens’ financial situation, a more potent force in generating approval for the newly established democratic institutions? In this paper we explore the question “what matters more: politics or economics?” by means of various survey data. A macro-analysis of many countries reveals that political support is correlated with democratic development, but also – and more strongly – with economic and social conditions. A micro-analysis of two countries reveals that while in East Germany the perception of guaranteed liberties contributes most to satisfaction with democracy, in Hungary the personal economic situation is most influential. The results do not confirm the view that politics are the most important factor for mass support in all post-communist counties. Furthermore we argue that it is fruitful to take into account other domains of regime performance like social security, social justice and protection. -- Für die neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa ist es wichtig, die Unterstützung der Bevölkerung zu haben. Doch welche gesellschaftlichen Bedingungen Politikzufriedenheit am stärksten fördern, darüber gibt es anhaltende Debatten. Sind die politischen Erträge der Transformation, wie Freiheiten und Demokratie, ausschlaggebend? Oder ist es die wirtschaftliche Situation? Mit Hilfe verschiedener Umfragedaten geben wir in diesem Arbeitspapier eine Antwort auf die Frage “Was zählt mehr: Politik oder Ökonomie?” Eine Makro- Analyse mit vielen Ländern zeigt, daß die Bewertung des neuen politischen Systems mit der demokratischen Entwicklung eines Landes zusammenhängt – doch für die wirtschaftliche und soziale Situation ergeben sich noch stärkere Zusammenhänge. In einer Mikro-Analyse mit zwei Ländern wird gezeigt, daß in Ostdeutschland die Demokratiezufriedenheit vor allem davon abhängt, ob Freiheiten und Bürgerrechte als realisiert gelten. In Ungarn dagegen bestimmt hauptsächlich die persönliche wirtschaftliche Lage die Bewertung. Die Ergebnisse bestätigen nicht, daß in postsozialistischen Gesellschaften die Politik generell mehr zählt als die Ökonomie. Weiterhin sollten bei der Untersuchung postkommunistischer Regime zusätzliche Output-Dimensionen wie soziale Sicherung, soziale Gerechtigkeit und öffentliche Sicherheit berücksichtigt werden.

    Understanding regime support in new democracies: does politics really matter more than economics?

    Full text link
    "It is essential that the new democracies of post-communist Central and Eastern Europe enjoy the full support of their citizenry. Among social scientists there is an ongoing debate about which conditions ensure mass support. Is political output, like individual freedom, or economic output, like citizens' financial situation, a more potent force in generating approval for the newly established democratic institutions? In this paper we explore the question 'what matters more: politics or economics?' by means of various survey data. A macro-analysis of many countries reveals that political support is correlated with democratic development, but also - and more strongly - with economic and social conditions. A micro-analysis of two countries reveals that while in East Germany the perception of guaranteed liberties contributes most to satisfaction with democracy, in Hungary the personal economic situation is most influential. The results do not confirm the view that politics are the most important factor for mass support in all post-communist counties. Furthermore we argue that it is fruitful to take into account other domains of regime performance like social security, social justice and protection." (author's abstract)"Für die neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa ist es wichtig, die Unterstützung der Bevölkerung zu haben. Doch welche gesellschaftlichen Bedingungen Politikzufriedenheit am stärksten fördern, darüber gibt es anhaltende Debatten. Sind die politischen Erträge der Transformation, wie Freiheiten und Demokratie, ausschlaggebend? Oder ist es die wirtschaftliche Situation? Mit Hilfe verschiedener Umfragedaten wird in diesem Beitrag eine Antwort auf die Frage versucht: 'Was zählt mehr: Politik oder Ökonomie?' Eine Makroanalyse, die viele Länder einschließt, zeigt, daß die Bewertung des neuen politischen Systems durch die Bevölkerung mit der demokratischen Entwicklung eines Landes zusammenhängt - doch mit der wirtschaftlichen und sozialen Situation ergeben sich stärkere Zusammenhänge. In einer Mikroanalyse von zwei Ländern wird nachgewiesen, daß in Ostdeutschland die Demokratiezufriedenheit vor allem davon abhängt, ob Freiheiten und Bürgerrechte als realisiert gelten. In Ungarn dagegen bestimmt die persönliche wirtschaftliche Lage weitgehend die Bewertung. Die Ergebnisse bestätigen nicht die vorherrschende Auffassung, daß in post-sozialistischen Gesellschaften die Politik generell mehr zählt als die Ökonomie. Zudem sollten bei der Untersuchung der Legitimität postkommunistischer Regime weitere Outputdimensionen wie soziale Sicherung, soziale Gerechtigkeit und öffentliche Sicherheit berücksichtigt werden." (Autorenreferat

    Report No. 17: FamilienunterstĂĽtzende Dienstleistungen: Internationale Benchmarking-Studie

    Get PDF
    Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums fĂĽr Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn 2008 (47 Seiten)

    Germany’s Next Top Manager: Does Personality explain the Gender Career Gap?

    Get PDF
    The female share in management positions is quite low in Germany. The higher the hierarchical level, the fewer women there are in such positions. Men have numerous role models to follow whereas women lack this opportunity. Many studies have focused on the influence of human capital and other "objective" factors on career opportunities. In our study, we go a step further by also looking at the impact of self-reported personality traits on gender differences in career chances. We compare managers and other white-collar employees in Germany’s private sector. While bivariate results based on data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) in 2007 show that there are significant gender differences in personality traits, multivariate estimations and the decomposition of the gender career gap clearly indicate that these differences cannot account for gender differences in career opportunities. The decomposition (according to Fairlie, 2003) shows that only 8.6 percent of the inequality of career chances between women and can be explained by differences in personality. Nevertheless, personality traits might indeed play a role, albeit more indirectly: Some of the stronger career effects, such as long working hours, and labour market segregation, can also reflect differences in personality traits. These might have been influenced at an early stage by a gender-biased environment. Our results strongly stress the need for a gender-neutral environment outside and inside companies in order to enforce equal career opportunities for women and men.personality, gender, career, leadership

    Persönlichkeit und Karriere: She's Got What it Takes

    Get PDF
    In Deutschland sind Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Je höher die Hierarchiestufe desto geringer ist ihr Anteil unter den Führungskräften. Nur 2,5 Prozent der Vorstandsmitglieder der Top-200 Wirtschaftsunternehmen in Deutschland sind weiblich. Zahlreiche Studien untersuchen Einflussfaktoren auf die Karriere in Abhängigkeit z.B. von Humankapital und anderen "objektiven" Faktoren. Unsere Untersuchung geht darüber hinaus und bezieht auch Persönlichkeitseigenschaften mit ein. Die Studie basiert auf dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), einer repräsentativen Wiederholungsbefragung von mehr als 20.000 Personen. Verglichen werden Führungskräfte mit anderen Angestellten in der Privatwirtschaft. Die bivariate Betrachtung der als Big Five bekannten fünf Persönlichkeitsmerkmale und der Risikobereitschaft bei der eigenen beruflichen Karriere bestätigen zunächst, dass sich Führungskräfte in ihrer Selbsteinschätzung deutlich von sonstigen Angestellten unterscheiden und auch zwischen Frauen und Männern zum Teil signifikante Differenzen bestehen.Werden jedoch weitere Einflussgrößen, wie Humankapitalausstattung, soziale Herkunft sowie das individuelle Lebens- und Arbeitsumfeld zur Erklärung des Einnehmens einer Führungsposition in das Schätzmodell mit einbezogen, lassen sich zwischen Frauen und Männern keine statistisch signifikanten Unterschiede im Effekt der Persönlichkeitsdimensionen mehr nachweisen. Die geringeren Karrierechancen für Frauen gehen vielmehr auf Unterschiede in der Bedeutung der Berufserfahrung (Entwertung durch Unterbrechungen), der geleisteten Überstunden und hinsichtlich des ausgeübten Berufs (Segregation am Arbeitsmarkt) zurück. Dennoch mögen Persönlichkeitseigenschaften durchaus eine Rolle spielen, aber eher indirekt - reflektiert durch Unterschiede in den entscheidenden Einflussfaktoren auf die Karriere wie Berufserfahrung, lange Wochenarbeitszeiten und Berufswahl (Segregation am Arbeitsmarkt).Personality, gender, career, leadership

    ArbeitszeitwĂĽnsche, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeitpolitik

    Get PDF
    Whereas preferences of consumers are a cornerstone of market economies, preferences of employees e.g. regarding the preferred amount of paid labour are mostly not. However, we find strong evidence that differences between aspired and actually worked weekly hours have a serious negative impact on all three dimensions of satisfaction considered: Life satisfaction, which in turn is strongly related to many dimensions of social life; satisfaction with work, which affects productivity directly and health satisfaction, which influences morbidity and mortality as shown by studies of the WHO. This paper investigates the gap between employees preferences and realities by means of the German Socio-Economic Panel (GSOEP) data. Although restricted to Germany, our basic findings are much in accordance with European-wide research projects, especially by the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. The central analyzed question is: How many hours one would like to work, taking into account that earnings would change accordingly. A majority of German employees wanted a labor time reduction and only a small minority prefers an enlargement. By combining both effects, more than 2,4 million additional employees could have been statistically brought into work again. In addition, satisfaction would have been improved, consumerism somewhat mellowed. And, since mainly persons with children wanted to reduce their working hours, family life would have gained significantly. Der Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels 2004 die Arbeitszeitwünsche der abhängig Beschäftigten in Deutschland unter Berücksichtigung von damit einhergehenden Einkommensveränderungen. Es wird gezeigt, dass die in der arbeitsmarktpolitischen Diskussion häufig übersehenen Zeitpräferenzen der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen von hoher Relevanz für die Lebens-, Gesundheits- und Arbeitszufriedenheit sind. Fallen gewünschte und realisierte Arbeitszeit auseinander, sinkt die jeweilige Bereichszufriedenheit erheblich. Zufrieden mit ihrer Arbeitszeit ist ein gutes Viertel. Ihre bezahlten Wochenstunden erhöhen möchten weniger als ein Fünftel, vorwiegend teilbeschäftigte Männer in den neuen Bundesländern. Dagegen wollen mehr als die Hälfte der Befragten sie senken, und zwar Männer wie Frauen. Alle Wünsche zusammen genommen ergibt sich, wie auch schon in anderen Studien berichtet, ein rechnerisches Umverteilungsvolumen von über 2,4 Mill. Vollzeitstellen. Zur Erreichung einer besseren Präferenzumsetzung wird eine neue Einrichtung vorgeschlagen: Eine Arbeitszeitagentur. In institutioneller Analogie zur Zentralbank sollte sie unabhängig sein, mit der Zielvorgabe, mit Hilfe von Arbeitszeitpolitik Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.Labour market, workings hours, unemployment, happiness, satisfaction

    Report No. 33: Familienfreundliche flexible Arbeitszeiten - ein Baustein zur Bewältigung des Fachkräftemangels

    Get PDF
    Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums fĂĽr Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bonn 2011 (25 pages)
    corecore