10 research outputs found

    Zum Stellenwert der empirischen Methoden in den Sozialwissenschaften: Harald Schoen im Gespräch mit Kerstin Völkl

    Get PDF

    Die Bundestagswahl 2002 : Erfolg in letzter Minute?

    Get PDF
    Bei der Bundestagswahl am 22. September 2002 erlebten die Parteien und Wähler den knappsten Wahlausgang seit der deutschen Wiedervereinigung. Erst nach einem wahren Hochrechnungs-Krimi stand um Mitternacht fest, dass Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und die Grünen die Wahl mit einer hauchdünnen Mehrheit gewonnen hatten. Bereits im Vorfeld der Bundestagswahl hatten sich beide Parteien dafür ausgesprochen,im Falle eines Wahlsiegs das rot-grüne Regierungsbündnis fortzusetzen

    Vertrauen in politische Institutionen und politische UnterstĂĽtzung

    Full text link
    'Eine Voraussetzung für den Bestand repräsentativer Demokratien ist, dass die Bürger den politischen Institutionen ein gewisses Maß an Vertrauen entgegenbringen. Nach Easton (1965) ist das Konzept des politischen Vertrauens in dem Konzept der politischen Unterstützung zu verorten. 30 Jahre später kommt mit Putnam (1993) ein zweiter theoretischer Strang auf, der politisches Vertrauen als zentralen Bestandteil von Sozialkapital betrachtet. Das Ziel des Beitrags besteht darin, zu klären, welche Rolle das Institutionenvertrauen im Zusammenhang mit dem Unterstützungskonzept Eastons einerseits sowie dem Sozialkapitalansatz Putnams andererseits spielt. Die Analysen, die für die Länder Deutschland, Schweiz, Norwegen, Schweden, Spanien und die USA durchgeführt werden, basieren auf Daten der dritten Welle des World Values Surveys (1995-97). Als Untersuchungsergebnis lässt sich festhalten, dass eine generalisierte Dimension des Institutionenvertrauens in der Bevölkerung besteht, die die Verortung in Eastons Konzept politischer Unterstützung rechtfertigt. Bei einer Differenzierung des Vertrauens der Bürger zu Institutionen des Rechtsstaats (Polizei, Justiz) und des Parteienstaats (Parlament, Parteien, Regierung) zeigt sich jedoch, dass Putnams Sozialkapitalkonzept ebenso einen relevanten Erklärungsbeitrag leistet.' (Autorenreferat)'A certain level of trust in political institutions has been assumed to be a prerequisite for the stability of representative democracies. Easton (1965) analysed political trust on the basis of the concept of political support. Thirty years later Putnam (1993) started a discussion which regards political confidence as an essential element of social capital. This article investigates the confidence in institutions within the framework of the concept of political support on the one hand and within the concept of social capital on the other. Analyses for Germany, Switzerland, Norway, Sweden, Spain, and the USA were conducted with data from the third wave of the World Values Survey (1995-1997). We found a generalized dimension of trust in institutions which vindicates Easton's concept of political support. If however a distinction is made between trust in institutions of the constitutional state (police, justice) and institutions of the party state (parliament, parties, government), then Putnam's concept of social capital also emerges as a relevant determinant.' (author's abstract

    Saxony-Anhalt in focus : attitudes of the population of Saxony-Anhalt towards democracy and its political institutions

    Get PDF
    Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Entwicklung der politischen Kultur in Sachsen-Anhalt, die anhand von drei Fragen untersucht wird: 1) Wie haben sich die Einstellungen der Bürger:innen Sachsen-Anhalts zur Demokratie und zu politischen Institutionen zwischen 2007 und 2020 entwickelt?; 2) Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen Einstellungen?; 3) Und wie lassen sich diese Einstellungen empirisch erklären? Die Analysen zeigen, dass demokratische Prinzipien und die Demokratie als beste Staatsidee über die Zeit positiv beurteilt werden. Anders als erwartet fällt der Zusammenhang zwischen diesen diffusen, regimebezogenen Unterstützungsformen gering aus. Bestätigt hat sich jedoch, dass sich diese Einstellungen besser durch tiefer im Orientierungssystem des Menschen verankerte Determinanten, wie politische Motivations- oder Sozialisationsansätze, erklären lassen. Im Gegensatz dazu sind die Zufriedenheit mit der Demokratie und das Vertrauen in politische Institutionen neutral ausgeprägt und weisen stärkere Schwankungen über die Zeit auf. Wie erwartet besteht ein starker Zusammenhang zwischen dieser spezifischen bzw. autoritätsbezogenen Unterstützungsform. Ebenso hat sich bestätigt, dass diese Einstellungen vor allem durch Determinanten, die den performanzbasierten und akteursbezogenen Ansätzen zuzurechnen sind, zu erklären sind

    Reconstitution of EBV-directed T cell immunity by adoptive transfer of peptide-stimulated T cells in a patient after allogeneic stem cell transplantation for AITL.

    Get PDF
    Reconstitution of the T cell repertoire after allogeneic stem cell transplantation is a long and often incomplete process. As a result, reactivation of Epstein-Barr virus (EBV) is a frequent complication that may be treated by adoptive transfer of donor-derived EBV-specific T cells. We generated donor-derived EBV-specific T cells by stimulation with peptides representing defined epitopes covering multiple HLA restrictions. T cells were adoptively transferred to a patient who had developed persisting high titers of EBV after allogeneic stem cell transplantation for angioimmunoblastic T-cell lymphoma (AITL). T cell receptor beta (TCRβ) deep sequencing showed that the T cell repertoire of the patient early after transplantation (day 60) was strongly reduced and only very low numbers of EBV-specific T cells were detectable. Manufacturing and in vitro expansion of donor-derived EBV-specific T cells resulted in enrichment of EBV epitope-specific, HLA-restricted T cells. Monitoring of T cell clonotypes at a molecular level after adoptive transfer revealed that the dominant TCR sequences from peptide-stimulated T cells persisted long-term and established an EBV-specific TCR clonotype repertoire in the host, with many of the EBV-specific TCRs present in the donor. This reconstituted repertoire was associated with immunological control of EBV and with lack of further AITL relapse

    „Second order“-Effekte und Determinanten der individuellen Wahlentscheidung bei Landtagswahlen: Eine Analyse des Wahlverhaltens im deutschen Mehrebenensystem

    No full text
    Studies on mid-term elections in multi-level systems show that it is used by the voters to get in on the crucial - punish ruling party level - mostly national. This applies also tend to state elections in the Federal Republic of Germany. With few exceptions, empirical studies to test this relationship using aggregate data. In this paper we argue that on an aggregate level often observable "second-order" effect should be the extent attributable to the individual choice decision, as should have a smaller effect on the choice of participating in the federal government parties "classical" determinants of voting behavior in state elections the greater the distance to the next federal election time. Moreover, it is argued that interest should select oriented gain importance when the result of a state election has a significant impact on the distribution of seats in the Bundesrat. We test these arguments using a data set that includes all state election studies 1985 and 2009. The analyzes show - even if one controls for a "individualization" of voting behavior - no empirical evidence for the expectations at the individual level is not a "second-order" effect nor a federal political penetration of voting behavior in state elections observable
    corecore