17 research outputs found

    Jenseits des RealitÀtsprinzips. Zum Tod des Philosophen Jean Baudrillard

    Get PDF
    Wie einst Nietzsche, erblickt auch Baudrillard im Nihilismus die treffendste Formel der Gegenwart. Nur so kann er in den Selbstmordattentaten vom 11. September eine groteske Faszination entdecken, ohne die Schreckenstaten der Terroristen deshalb bereits gut zu heißen. Sie haben, so Baudrillard, die Logik des Systems gegen das System selbst gewandt, haben es durch die Gabe des Todes selbst in den Tod gestĂŒrzt und so seinen Niedergang beschleunigt. Das System muss sich gegen die Bedrohung wehren. Aber da die Bedrohung nicht von außen kommt wie im klassischen Krieg, sondern dezentral ist und sich jedem Zugriff entzieht, bleiben letztlich alle Versuche, die Terroristen zu besiegen, zwecklos

    Aktuelle Soziologie der Gabe

    Get PDF
    Besprechung der Titel: IRIS DÄRMANN, Theorien der Gabe zur EinfĂŒhrung. Hamburg: Junius 2010. HOLGER SCHWAIGER, Schenken. Entwurf einer sozialen Morphologie aus Perspektive der Kommunikationstheorie. Konstanz: UVK 2011

    Die Konsumgesellschaft: Jean Baudrillard erklÀrt ihre Mythen und Strukturen

    Get PDF
    Jean Baudrillard: Die Konsumgesellschaft: Ihre Mythen, ihre Strukturen. Wiesbaden: Springer VS 2015. 978365800540

    Zur AktualitÀt von Jean Baudrillard. Einleitung in sein Werk.

    No full text
    Der französische Soziologe, Philosoph und Medientheoretiker Jean Baudrillard (1929-2007) ist hierzulande vor allem fĂŒr seine einflussreichen Gegenwartsdiagnosen des Medienzeitalters bekannt. Begriffe wie Simulation, Simulakrum und HyperrealitĂ€t sind mit seinem Namen untrennbar verbunden. Sein Werk umfasst aber auch Themen wie die Ökonomie des Zeichens, die Ordnung des Konsums, das System der alltĂ€glichen Dinge, die Implosion des Sozialen, das Ende der Geschichte, die VerdrĂ€ngung des Todes oder die TerroranschlĂ€ge vom 11. September. PrĂ€zise und verstĂ€ndlich fĂŒhrt dieses Buch in die Schriften Baudrillards ein und beleuchtet dabei auch bislang noch kaum erforschte Aspekte seines Werks. Es richtet sich sowohl an Studierende wie auch an Wissenschaftler, die nach einem weiterfĂŒhrenden Beitrag zur Baudrillard-Forschung suchen

    Jenseits des Tausches. Karl Marx und die Soziologie der Gabe

    No full text
    Der Aufsatz zeigt den Beitrag der Marx’schen Theorie zur Soziologie der Gabe auf, insbesondere im Kontext der neueren Versuche, Geben und Nehmen „jenseits des Tausches“ bzw. der ReziprozitĂ€t zu denken. HierfĂŒr wird zunĂ€chst die ReziprozitĂ€tsnorm als Strukturprinzip in historischen Gesellschaften wie auch als Grundlage von Gerechtigkeitsvorstellungen entwickelt, wobei die Frage nach dem Ursprung der ReziprozitĂ€tsverpflichtung im Zentrum steht. Dieser wird genealogisch in der mit der Gabe als performativem Akt verbundenen sozialen Asymmetrie verortet, wodurch zugleich die latent kriegerische Dimension der ReziprozitĂ€tsnorm zum Vorschein kommt. Mit Marx’ Entfremdungskritik kann der problematische Charakter der ReziprozitĂ€t weiter vertieft, mit Blick auf die AuszĂŒge aus James Mills Buch „ÉlĂ©mens d’économie politique“ (1844) aber auch mit der Utopie einer radikalen Entkopplung von Gabe und Gegengabe kontrastiert werden. Abschließend wird der Marx’sche Beitrag zur Soziologie der Gabe zusammengefasst und mit den AnsĂ€tzen Bourdieus, Derridas und CaillĂ©s verglichen

    Hans Belting: ‚Bild-Anthropologie‘ als Kulturtheorie der Bilder

    No full text
    corecore