22 research outputs found

    Ă–konomische Evaluation und Reformimplikationen der deutschen Wettbewerbspolitik

    Get PDF
    Die Dissertation beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Analyse der deutschen und europäischen Wettbewerbspolitik, wobei eine Evaluation vergangener wettbewerbspolitischer Entscheidungen in ausgewählten Bereichen der Wettbewerbspolitik vorgenommen wird und relevante Implikationen für (weitere) Reformen dieses Politikbereiches geliefert werden. Der vorliegende Beitrag stellt das Rahmenpapier der kumulativen Dissertation verschiedener Forschungsbeiträge dar. Zunächst werden theoriegeleitet Ziele und Ansätze zur wissenschaftlichen Evaluation der deutschen Wettbewerbspolitik aufgezeigt. Hierbei liegt der Fokus auf der Fusionskontrolle. Vertieft beleuchtet die Arbeit das in der deutschen Wettbewerbsordnung in dieser Form einmalige Instrument der sog. „Ministererlaubnis“. Insbesondere durch die erstmalige systematische Evaluation der Ministererlaubnisfälle in der deutschen Zusammenschlusskontrolle wird eine seit langem bestehende Forschungslücke geschlossen. Neben der Systematisierung der Fälle und Erlaubnisgründe wird erstmals auch eine vergleichende Analyse mit Begründungen für gemeinwohlbasierte Kartellausnahmen vorgenommen. Die Arbeit formuliert und prüft zudem eine Vielzahl an Reformimplikationen für das Instrument Ministererlaubnis. Nach einer Analyse der bisherigen Reformen der deutschen Wettbewerbspolitik werden abschließend aktuelle Herausforderungen und Reformimplikationen herausgearbeitet. Die vorliegende Dissertation leistet insgesamt wichtige Beiträge zu zwei Diskussionsfeldern der Wettbewerbspolitik, die derzeit im Zentrum der nationalen sowie internationalen Diskussion stehen: die Frage angemessener Wettbewerbsregeln für die digitale Wirtschaft und die Diskussion um den Umgang mit Zielen des Gemeinwohls in der Wettbewerbspolitik.The dissertation deals with the scientific analysis of German and European competition policy, evaluating past decisions in selected areas of competition policy and providing relevant implications for (further) reforms of this policy area. This paper represents the framework paper of the cumulative dissertation of several research contributions. First, theory-based goals and approaches for the scientific evaluation of German competition policy are outlined. Here, the focus is on merger control. The thesis takes a closer look at the unique instrument of the so-called "Ministerial Approval" in the German competition system. In particular, the first systematic evaluation of ministerial approval cases in German merger control closes a long-standing research gap. In addition to the systematization of cases and grounds for permission, a comparative analysis with justifications for public interest-based cartel exemptions is undertaken for the first time. The paper also formulates and examines a variety of reform implications for the instrument of ministerial approval. Following an analysis of previous reforms of German competition policy, the thesis concludes by identifying current challenges and reform implications. Overall, this dissertation makes important contributions to two areas of discussion in competition policy that are currently at the center of national as well as international debate: the question of appropriate competition rules for the digital economy and the discussion on how to deal with public interest objectives in competition policy

    The draft for the 10th amendment of German competition law: towards a new concept of “Outstanding relevance across markets”?

    Get PDF
    The ministerial proposal for a 10th amendment of the German competition law particularly addresses abuse control and seeks to tighten this pillar of competition policy against the background of the challenges from the digital economy. Next to extending the classic policy instruments of abuse control, the reform proposal suggests to introduce an additional and novel type of market power: the outstanding relevance across markets (ORAM). From an economic perspective, such an institution is interesting as it emphasizes non-horizontal and less direct anticompetitive abuses of market power. We review what type of cases could be subject to such a concept of systemic market power. Furthermore, we address the question whether merger control could also benefit from an ORAM-style conception

    Die Ministererlaubnis als Element der deutschen Wettbewerbsordnung: eine theoretische und empirische Analyse

    Get PDF
    Das Instrument der Ministererlaubnis ist ein vieldiskutierter Sonderfall in der deutschen Wettbewerbspolitik, bei welchem der Bundeswirtschaftsminister einen vom Bundeskartellamt (BKartA) untersagten Zusammenschluss bei Vorliegen besonderer Gründe im Nachhinein doch noch erlauben kann. Im vorliegenden Beitrag werden sowohl die Ausgestaltung, als auch die Sinnhaftigkeit des Instrumentes an sich aus ökonomischer Sicht beleuchtet, indem zunächst die im Gesetz verankerten Gründe für eine Erlaubnis auf einen Konflikt mit dem Schutz des Wettbewerbs, als übergeordnete Aufgabe des BKartA, untersucht werden. Nach einer Analyse der bisherigen 22 Fälle, bezogen auf die jeweiligen Begründungen und Erfolge, werden abschließend fünf Möglichkeiten zur Novellierung des Instrumentes diskutiert. Dabei kommen die Autoren zu dem Schluss, dass eine Anpassung des Gesetzes, sowohl bezogen auf das entscheidende Gremium, als auch bezüglich der zulässigen Begründungen für eine Ministererlaubnis, notwendig wäre, um das Bestehen des Instrumentes wohlfahrtsökonomisch rechtfertigen zu können

    Public interest considerations in European merger control regimes

    Get PDF
    Nowadays, merger control predominantly relies upon a strict analysis of the effects from merger and acquisitions on effective competition. However, there is scope for so-called public interest considerations in several European merger control regimes and recently a number of European politicians have called for more elbowroom for non-competition-oriented interventions into merger control. For instance, they did so in the context of the prohibition of the Siemens-Alstommerger and the upcoming industrial policy discussion about European Champions. Since the social welfare effects of competitive markets present an important public interest in itself, additional public interest considerations justifying an intervention need to be non-market in the sense that these goals stand in conflict with competition. However, a trade-off between effective competition and public interest, i.e. public interests that are better served through market power then through effective competition, is a rare phenomenon. This paper gives an overview of public interest considerations in the merger policy of European Union member states and analyzes four jurisdictions in more detail. We find that the institutional designs how public interests considerations are included in the merger control regimes lack focus on non-market public interest considerations across the analyzed jurisdictions. Furthermore, there are relevant shortcomings regarding transparency and legal certainty. Moreover, our ex-pots analysis shows that the empirical record of past public interest-motivated interventions is questionable with only few interventions yielding the desired effects. Therefore, we suggest revising the public interest regulations in the respective merger control regulations by narrowing their focus to real non-market public interests and by levying decision power on less politicallyinfluenced bodies

    A Ministerial Approval for Cartels - Cooperation for the Common Good?

    Get PDF
    Mit der Umsetzung der 7. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wurde im Jahr 2005 die Ausnahmeregelung des sog. Ministerkartells nach § 8 GWB ersatzlos gestrichen. Ähnlich dem noch bestehenden Instrument der Ministererlaubnis für Fusionen nach § 42 GWB konnte bis dahin der amtierende Bundeswirtschaftsminister aus „überwiegenden Gründen der Gesamtwirtschaft und des Gemeinwohls“ (§ 8 (1) GWB) sowie bei unmittelbarer „Gefahr für den Bestand des überwiegenden Teils der Unternehmen eines Wirtschaftszweigs“ (§ 8 (2) 1 GWB) eine Ausnahme vom Kartellverbot nach § 1 GWB aussprechen. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die Ausgestaltung und die ökonomische Sinnhaftigkeit des Instrumentes an sich beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf potenzielle Gemeinwohlgründe eingegangen, welche in der aktuellen wissenschaftlichen und politischen Diskussion im Vordergrund stehen: Umwelt- und Tierschutz, sowie die Bildung und Unterstützung von sog. National Champion Unternehmen. Abschließend wird ein Vergleich der Instrumente Ministerkartell und Ministererlaubnis für Fusionen vorgenommen, welcher zeigt, dass ein ministererlaubtes Kartell häufig weniger starke negative Wettbewerbswirkungen hätte, als eine irreversible Fusion. Aus ökonomischer Sicht wäre somit ein Ersatz des vieldiskutierten Instrumentes Ministererlaubnis nach § 42 GWB durch eine Regelung zur Ausnahmeerlaubnis von Kartellen zu erwägen. Allerdings würde jedes derartige Instrument erheblicher Absicherungen gegen eine ungeeignete oder missbräuchliche Anwendung bedürfen, ohne welche ein Verzicht die bessere Lösung darstellt.With the implementation of the 7th Amendment to the German Act against Restraints of Competition (GWB) in 2005, the exemption for so-called ministerial cartels under Section 8 GWB was discarded without replacement. Similar to the still existing instrument of ministerial approval for mergers under Section 42 GWB, the Federal Minister of Economics could grant an exemption from the general ban on cartels under Section 1 GWB for "predominant reasonsrelating to the economy as a whole and the common good" (Section 8 (1) GWB) and in the event of an immediate "threat to the survival of the majority of the companies in an economic sector" (Section 8 (2) 1 GWB). In this paper, the design and the economic sense of the instrument itself is evaluated first by examining possible reasons for granting an exemption. In particular, potential reasons of public welfare are addressed, which are in the focus of current scientific and political discussions: environmental and animal protection as well as the creation and support of so-called National Champion companies. Finally, we present a comparison of the instruments ministerial cartel and ministerial approval for mergers, which shows that a ministerially approved cartel is likely to burden less negative effects on competition than an irreversible merger. We conclude that from an economic point of view a replacement of the muchdiscussed instrument of ministerial approval under Section 42 GWB by a regulation on the exemption of cartels would be preferable. However, any such instrument would require strict safeguarding against its abusive application

    Ex-post Analyse der Ministererlaubnis-Fälle – Gemeinwohl durch Wettbewerbsbeschränkungen?

    Get PDF
    Die sogenannte Ministererlaubnis als Teil der deutschen Fusionskontrolle repräsentiert wahrscheinlich das umstrittenste Instrument sowohl in der juristischen als auch in der ökonomischen Fachdiskussion. Vereinfachend ausgedrückt ermöglicht die Ministererlaubnis dem Bundeswirtschaftsminister, ein Zusammenschlussverbot des Bundeskartellamtes aufgrund von erwarteten positiven Gemeinwohleffekten aufzuheben. Zu den Kritikpunkten zählt dabei, dass die tatsächlichen Erlaubnisentscheidungen weniger durch Gemeinwohlerwägungen zu begründen seien als vielmehr durch politökonomische Interessen bzw. erfolgreiche Lobbyaktivitäten. Zwar können wir im vorliegenden Beitrag nicht die tatsächlichen Motivationen der Erlaubnisentscheidungen nachweisen, aber wir können mit Hilfe von Ex-Post-Analysen zeigen, dass sich nur in einem geringen Teil der Erlaubnisfälle die Gründe, welche zur Erlaubnis führten, ex-post empirisch bestätigt haben und auch auf die Fusion zurückzuführen sind. Damit kann die Ministererlaubnis in ihrer gegenwärtigen Form nicht als effektives Instrument einer gemeinwohlorientierten Korrektur von Fusionskontrollentscheidungen eingestuft werden

    Competition policy reform in Europe and Germany – Institutional change in the light of digitization

    Get PDF
    The ubiquitous process of digitization changes economic competition on markets in several ways and leads to the emergence of new business models. The increasing roles of digital platforms as well as data-driven markets represent two relevant examples. These developments challenge competition policy, which must consider the special economic characteristics of digital goods and markets. In Ger-many, national competition law was amended in 2017 in order to accommodate for digitization-driven changes in the economy and plans for further changes are already discussed. We review this institutional change from an economics perspective and argue that most of the reform’s elements point into the right direction. However, some upcoming challenges may have been overlooked so far. Furthermore, we discuss whether European competition policy should follow the paragon of the German reform and amend its institutional framework accordingly. We find scope for reform particularly regarding data-driven markets, whereas platform economics appear to be already well-established

    Der Ministererlaubnis-Fall Miba/Zollern: europäische Champions statt Wettbewerb?

    Get PDF

    Wettbewerb und Nachhaltigkeit in Deutschland und der EU: ökonomische Einschätzung der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

    Get PDF
    Dem Aufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) folgend, nehmen wir in dieser Stellungnahme eine ökonomische Einschätzung des umfangreichen Gutachtens zu „Wettbewerb und Nachhaltigkeit in Deutschland und der EU“, welches im Auftrag des BMWK angefertigt wurde, vor. Wir legen dabei den Fokus auf 12 vom Ministerium hervorgehobene Maßnahmenvorschläge. Insgesamt zeigt sich, dass Ausnahmen vom Wettbewerbsschutz wirtschaftliche Macht schaffen und entsprechende Ausnahmen vom Wettbewerbsschutz regelmäßig dem Gemeinwohl der Gesellschaft schaden, ohne dass Nachhaltigkeitsziele damit besser erreicht werden. Wir plädieren daher für die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in wettbewerbspolitische Fallanalysen und -entscheidungen unter der Voraussetzung, dass der Wettbewerbsprozess dadurch insgesamt gestärkt wird

    Energieversorgungssicherheit als Gemeinwohl: Auswirkungen des Instrumentes Ministererlaubnis

    Get PDF
    Der vorliegende Beitrag analysiert die im Energiesektor erfolgten Ministererlaubnisse vor dem Hintergrund der Betrachtung der Gemeinwohlbegründung „Energieversorgungssicherheit in Deutschland“. Anhand der vertieften Untersuchung des Falles E.ON/Ruhrgas als zuletzt ministererlaubter Fusion im Energiebereich wird dargestellt, dass die Energieversorgungssicherheit Deutschlands auch vor dem Zusammenschluss wohl nicht gefährdet war und nach der Ministererlaubnis durch die gesteigerte Abhängigkeit von russischem Erdgas eher noch gemindert wurde. Es zeigt sich die erhebliche Reformbedürftigkeit des Instrumentes Ministererlaubnis insgesamt, wofür entsprechende Überarbeitungsvorschläge – etwa im Rahmen der 12. GWB-Novelle – vorgelegt werden
    corecore