12 research outputs found

    International Social Survey Programme: National Identity I - ISSP 1995

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.Solidarity with the part of town, the city, the region, the nation and with the respective continent as well as readiness to leave these regions to improve work or housing situation; importance of national unity; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation (scale); national pride; perceived pride in the democracy of the country, the political influence of the country in the world, the economic successes, the welfare-state services, the scientific achievements, the athletic successes, the achievements in art or literature, the military forces, the history and equal rights of all social groups in the country; preference for protective duty to support the national economy; attitude to the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally; attitude to improved foreign language instruction in schools; attitude to enforcing national interests regarding other countries; rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country; preference for national films and national television stations; attitude to government support of national minorities to preserve their customs and habits; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; hostility to foreigners and prejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction of immigration of foreigners; attitude to the right to asylum for politically persecuted refugees; origins from a rural or urban region; length of residence at current place of residence; length of stays abroad; native language; knowledge of foreign languages; citizenship; citizenship of parents at birth of respondent; citizenship of ancestors; perceived national affiliation and strength of this feeling of solidarity; advantageousness of membership of the country in the organization encompassing countries (such as e.g. EU); attitude to stricter measures regarding illegal immigrants; city size; superior function; union membership; self-assessment of social class; religiousness; party preference.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent sowie Bereitschaft, diese Regionen zur Verbesserung der Arbeits- oder Wohnsituation zu verlassen; Wichtigkeit der nationalen Einheit; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation (Skala); Nationalstolz; empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluß des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Recht internationaler Institutionen zum Durchsetzen von national zu akzeptierenden Lösungen; Einstellung zu einem verbesserten Fremdsprachenunterricht in Schulen; Einstellung zum Durchsetzen nationaler Interessen gegenüber anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme und nationale Fernsehprogramme; Einstellung zur staatlichen Unterstützung von nationalen Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Einstellung zum Asylrecht für politisch verfolgte Flüchtlinge; Herkunft aus einer ländlichen oder städtischen Region; Wohndauer am derzeitigen Wohnort; Dauer von Auslandsaufenthalten; Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; Staatsangehörigkeit der Vorfahren; empfundene nationale Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der länderübergreifenden Organisation (wie z.B. EU; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Ortsgröße; Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Religiosität; Parteipräferenz

    International Social Survey Programme: Role of Government III - ISSP 1996

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government.Attitude to observance of laws; attitudes to various forms of protest against the government; willingness to participate and actual participation in public protest events or demonstrations against the government; views regarding freedom of speech for extremists; attitude to miscarriage of justice; perceived threat to the private sphere from governmental data collection and computer networks (privacy protection); income equalization as government task and stand on economy-related measures of government; attitude to increase in government expenditures for environmental protection, public health system, the police, education system, defense, pensions, unemployment benefits, culture; assessment of the power of trade unions, business and government; assessment of the governmental responsibility for social political tasks (protection of old people, students, housing supply, jobs, economic growth through aid to industry, price stability etc.); political interest; general attitudes to politics and the political system (subjective assessment of the political possibilities to influence (efficacy), political extent to which informed, politicians and election promises, satisfaction with democracy); tax reduction versus expansion of social services; assessment of tax equity with various income groups; attitude to privatization or nationalization of selected public facilities; reducing inflation versus fight against unemployment; preference for increased social services or reduction in debt; attitude to amount of income tax for first and second job. Demography: sex; age; living together with a partner; school education; employment status of respondent as well as partner; occupation (ILO/ISCO Code); employment in the public sector; self-employed occupation; hours worked each week; supervisor status; income; family income; religious denomination; religiousness; self-classification of social class; union membership; party preference (left-right orientation); behavior at the polls in the last election; reasons for not voting; size of household; composition of household; degree of urbanization; city size; region; ethnic or national affiliation or origins.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung.Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellungen zu verschiedenen Protestformen gegen die Regierung; Teilnahmebereitschaft und tatsächliche Teilnahme an öffentlichen Protestveranstaltungen oder Demonstrationen gegen die Regierung; Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten; Einstellung zu einem Justizirrtum; empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch staatliche Datensammlungen und Computer-Vernetzungen (Datenschutz); Einkommensangleichung als Staatsaufgabe und Haltung zu wirtschaftsbezogenen Maßnahmen der Regierung; Einstellung zur Erhöhung von Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei, Bildungswesen, Verteidigung, Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur; Einschätzung der Macht von Gewerkschaften, Wirtschaft und Staat; Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für sozialpolitische Aufgaben (Absicherung von alten Menschen, Studenten, Wohnungsversorgung, Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie, Preisstabilität etc.); politisches Interesse; generelle Einstellungen zur Politik und zum politischen System (subjektive Einschätzung der politischen Einflußmöglichkeiten (efficacy), politische Informiertheit, Politiker und Wahlversprechen, Demokratiezufriedenheit); Steuersenkung versus Sozialleistungsausbau; Einschätzung der Steuergerechtigkeit bei verschiedenen Einkommensgruppen; Einstellung zur Privatisierung oder Verstaatlichung ausgewählter öffentlicher Einrichtungen; Inflationssenkung versus Bekämpfung von Arbeitslosigkeit; Präferenz für vermehrte Sozialleistungen oder Schuldenabbau; Einstellung zur Höhe der Einkommenssteuer für Erst- und Zweitbeschäftigung. Demographie: Geschlecht; Alter; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Beschäftigungsstatus des Befragten sowie des Partners; Beruf (ILO/ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; selbständige Beschäftigung; Wochenarbeitsstunden; Vorgesetztenstatus; Einkommen; Familieneinkommen; Konfession; Religiosität; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz (links-rechts-Orientierung); Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Gründe für Nichtwahl; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad; Ortsgröße; Region; ethnische oder nationale Zugehörigkeit bzw. Herkunft

    International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003

    No full text
    Fragen zum Nationalbewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Wichtigste gesellschaftliche Gruppe mit der sich der Befragte identifiziert; Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluss des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Durchgreifen internationaler Institutionen zum Durchsetzen von Lösungen auf nationaler Ebene; Präferenz für die Durchsetzung nationaler Interessen selbst bei Konflikten mit anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme von nationalen Fernsehstationen; Schaden für die heimische Wirtschaft durch große internationale Unternehmen; Einstellung zum freien Handel; Einstellung zum Erfüllen internationaler Verpflichtungen; empfundene Schwächung des eigenen Landes durch internationale Organisationen; Verfügbarkeit weltweiter Informationen als positive Folge des Internets; Wichtigkeit der Befolgung nationaler Sitten und Traditionen für eine vollständige nationale Identität; Einstellung zur Unterstützung ethnischer Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; präferierte Voraussetzung für eine Einbürgerung; zuhause gesprochene Sprache; gleiche Rechte für Bürger und legale Zuwanderer; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Wichtigkeit des Erhalts einer Nation oder Separierung in mehrere Staaten; empfundene ethnische Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls. In EU-Staaten wurde zusätzlich gefragt: Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zu einer starken EU-Regierung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; derzeitige Berufstätigkeit des Befragten und seiner Partnerin; Wochenarbeitszeit; Beruf des Befragten und seiner Partnerin (ISCO-88); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Familieneinkommen; Einkommen des Befragten; Haushaltszusammensetzung; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsmethode

    International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.Private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; responsibility of the government to reduce income differences among the citizens; highest and next highest priority in the own country; attitude to modern science (scale); attitude to the environment (scale); judgement on the contrast of environmental protection and economic growth; attitude to animal experiments in pharmacology; economic growth harms the environment; earth cannot continue to support population growth at its present rate; attitude towards nature as creation of God, spiritual or sacred in itself or important but not spiritual; willingness to pay higher prices and higher taxes or to accept reductions in standard of living for the benefit of protection of the environment; self-classification of participation in environmental protection (scale); knowledge about manner of functioning of antibiotics as destructive agent for bacteria or virus; understanding the theory of evolution; artificially produced chemicals as cause for cancer; knowledge of the danger of death from radioactivity; knowledge about the causes for the greenhouse effect; estimation of dangerousness of air pollution caused by cars for the environment, for the respondent and his family; classification of air pollution from industrial waste gases, pesticides and chemicals in agriculture, water pollution and a rise in the world´s temperature caused by the greenhouse effect, the modification of genes of certain crops as dangerous for the environment; preference for the regulation of environmental protection by the government, the population or the economy; estimation of the efforts of the own country to protect the world environment; more effort for the environment by business and industry, people in general or the government; attitude towards international agreements for environmental problems that each country should be made to follow; agreement with poorer countries to make less effort than richer countries to protect the environment; economic progress will slow down without better protection of the environment; likelihood of an ecological catastrophe within the next five years caused by a nuclear accident; trust in business and industry, environmental groups, government departments, newspapers, radio or TV programmes and university research centres as information sources about environmental issues; frequency of own efforts to sort glass or tins or plastic or newspapers for recycling; frequency of not using the car for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities in the last five years through participation in signing petitions, giving donations to environmental groups as well as participating in demonstrations; beliefs in God; residential status; estimation of the dangerousness of nuclear power stations for the environment; government should redistribute income; people can do little to change lifes; people challenge authority too often; people with money should be left to enjoy it; people should follow conscience even if they break the law; private enterprise needs control; all societies have inequalities; the world is getting better. Demography: Age; sex; marital status; steady life-partner; years in school; current employment status; occupation (ISCO-88); employment in public sector; self-employed; number of employees; hours worked weekly; supervisor function; earnings of the respondent; family income; religious denomination; attendance of religious services; self-assessment of social class; union membership; party affiliation (left-right); size of household; household cycle; type of community: urban-rural; in some countries: ethnic affiliation of respondent and language. Additionally encoded: Mode of data collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung von Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung des Populationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutung eines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung der Umweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie; Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit von Radioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.Identification with the town, the city, the region, the nation and with the respective continent; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation and national pride (scale); perceived pride in the democracy of the country, the political influence of the country in the world, the economic achievement, the social security system, the scientific achievements, the achievements in sports, the achievements in arts or literature, the armed forces, the history and equal rights of all social groups in society; preference for protective duty to support the national economy; attitude to the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally; attitude to enforcing national interests regardless of evoking conflicts with other countries; rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country; preference for national films in national television stations; damage done by large international companies to the local business; attitude to free trade; attitude to follow the decisions of international organisations even if the local government does not agree with them; international organisations take away too much power from the country; availability of worldwide information as a benefit of the internet; importance of sharing national customs and traditions to achieve full nationality; attitude to government support of national minorities to preserve their customs and habits; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; hostility to foreigners and prejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction of immigration of foreigners; respondents citizenship; citizenship of parents at birth of respondent; birthplace or citizenship of parents should allow naturalization of children; same rights for citizens and legal immigrants; attitude towards stronger measures regarding illegal immigrants; languages spoken at home; perceived ethnic affiliation and strength of this feeling. Additional questions in EU states: Advantageousness of membership of the country in the EU; benefits from EU-membership; attitude towards a powerful EU-government. Demography: Sex; age; marital status; steady life-partner; years in school, current employment status; current employment status of spouse; hours worked weekly; occupation of respondent and spouse (ISCO-88); respondent and spouse working for private, public sector or self-employed; supervisor function; union membership; household size; family income; respondents earnings; household composition; self-placement on a left-right continuum; party preference; vote last election; religious denomination; frequency of church attendance; self-placement on a top-bottom scale; region; town size, rural or urban region; ethnicity or nationality. Additionally encoded: Mode of data-collection.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Wichtigste gesellschaftliche Gruppe mit der sich der Befragte identifiziert; Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluss des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Durchgreifen internationaler Institutionen zum Durchsetzen von Lösungen auf nationaler Ebene; Präferenz für die Durchsetzung nationaler Interessen selbst bei Konflikten mit anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme von nationalen Fernsehstationen; Schaden für die heimische Wirtschaft durch große internationale Unternehmen; Einstellung zum freien Handel; Einstellung zum Erfüllen internationaler Verpflichtungen; empfundene Schwächung des eigenen Landes durch internationale Organisationen; Verfügbarkeit weltweiter Informationen als positive Folge des Internets; Wichtigkeit der Befolgung nationaler Sitten und Traditionen für eine vollständige nationale Identität; Einstellung zur Unterstützung ethnischer Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; präferierte Voraussetzung für eine Einbürgerung; zuhause gesprochene Sprache; gleiche Rechte für Bürger und legale Zuwanderer; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Wichtigkeit des Erhalts einer Nation oder Separierung in mehrere Staaten; empfundene ethnische Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls. In EU-Staaten wurde zusätzlich gefragt: Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zu einer starken EU-Regierung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; derzeitige Berufstätigkeit des Befragten und seiner Partnerin; Wochenarbeitszeit; Beruf des Befragten und seiner Partnerin (ISCO-88); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Familieneinkommen; Einkommen des Befragten; Haushaltszusammensetzung; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsmethode

    International Social Survey Programme: National Identity I-III - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the main dataset ZA5960. It contains all the cumulated variables, while the supplementary data file ZA5961 contains those variables that could not be cumulated for various reasons. However, they can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity I-III: Identification with the town/ the city, the region (county), the country, and with the respective continent; important characteristics for national identity (to be born in the country, to have citizenship of the country, living most time of life in the country, to be able to speak country language, to be a (dominant religion in the country, to respect (country nationality) politicial institutions and laws, to feel country nationality, to have country nationality ancestry); agreement with different statements (I would rather be a citizen of (country) than of any other country in the world, things about country feel ashamed, the world would be a better place if people were more like the (country nationality), (country) is a better country than most other countries, people should support their country even if the country is in the wrong, when my country does well in international sports, it makes me proud to be (country nationality), often less proud of (country) than I would like to be); proud of: the way democracy works in the country, its political influence in the world, the country´s economic achievements, its social security system, its scientific and technological achievements, its achievements in sports, the achievements in the arts and literature, country´s armed forces, its history, and fair treatment of all groups in society; attitude towards the relations between one´s country and other countries (country should limit the import of foreign products in order to protect the national economy, international bodies should enforce solutions for certain problems like environment pollution, enforcing national interests regardless of evoking conflicts with other countries, rejection of the acquisition of land by foreigners, television should prefer national films and programs); large international companies damage local businesses; free trade leads to better products in the country; country should follow decisions of international organisations; international organisations are taking too much power from the government; attitude towards minorities in respondent´s country (without shared customs no full membership, ethnic minorities should be given government assistance to preserve their customs and traditions, better for a society if groups maintain their traditions vs. adapt in the larger society); attitude towards immigrants (immigrants increase crime rates, immigrants are generally good for country´s economy, immigrants take jobs away from people who were born in the country, immigrants bring new ideas and cultures, legal immigrants should have same rights as (country nationality) citizens, illegal immigrants should be excluded); attitude towards the number of immigrants in the country; national pride; respondents citizenship; citizenship of parents at the time of the respondent´s birth; attitutde towards the European Union (appropriate association for the continent/ subcontinent): how much heard or read about the European Union; country benefits from being member of the European Union; country should follow decisions of the European Union; EU should have more power than national government; decision at EU Referendum to become new member of the EU (for prospective members only); decision at EU Referendum to remain member of the EU; country should remain one nation vs. parts of the country should be allowed to become fully separate nations if they choose to; self-assessed affiliation of ethnic group. Demography: sex; age; education: years of schooling; highest completed education level (categories); hours worked weekly; employment relationship; self-employed: number of employees; respondent supervises other employees; type of organisation (public/ private sector); occupation ISCO/ ILO 1988; occupation ISCO/ ILO 2008; main status (current employment status); living together with a partner; trade union membership; groups of religious affiliation (derived); attendance of religious services; top-bottom self-placement; vote in last general election; party voted for in last general election: left-right (derived from national party); household with or without children; household size; legal partnership status; place of living: urban – rural. Information about spouse, partner: employment relationship; occupation ISCO/ ILO 1988; occupation ISCO/ ILO 2008; main status (current employment status). Additonally coded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year; region (country specific); size of community (country specific); administrative mode of data collection; weighting factor.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Die Kumulation der ISSP-Studien aus den Jahren 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Die vorliegende Studienbeschreibung bezieht sich auf den Datensatz ZA5960. Er enthält alle kumulierten inhaltlichen sowie Demographievariablen. Der Zusatzdatensatz ZA5961 enthält dagegen jene, meist länderspezifischen Variablen, die aus den verschiedensten Gründen nicht kumulierbar waren. Diese Variablen können jedoch, wenn nötig, sehr leicht in den Hauptdatensatz integriert werden. Einen umfassenden Überblick über den Aufbau der Kumulation, die Variablen und die wichtigsten Kodierungsentscheidungen bietet das nachfolgende pdf-Dokument: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity I-III: Identifikation mit der Stadt/dem Ort, der Region (Landkreis), dem Land und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtige Merkmale für die nationale Identität (im Land geboren, Besitz der Staatsbürgerschaft des Landes, die meiste Zeit des Lebens im Land leben, Landessprache sprechen können, Religionszugehörigkeit zur dominierende Religion im Land, politische Institutionen und Gesetze des Landes respektieren, sich als Landesangehöriger fühlen, Abstammung von Landesangehörigen); Zustimmung zu verschiedenen Aussagen (wäre lieber Bürger von (Land) als von irgendeinem anderen Land der Welt, Dinge über Land schämen sich, die Welt wäre ein besserer Ort, wenn die Menschen mehr wie die (Nationalität des Landes) wären, (Land) ist ein besseres Land als die meisten anderen Länder, die Menschen sollten ihr Land unterstützen, auch wenn das Land im Unrecht ist, Nationalstolz bei gutem Abschneiden des Landes im internationalen Sport, oft weniger stolz auf (Land), als ich es gerne wäre); Nationalstolz im Hinblick auf: die Art und Weise, wie die Demokratie im Land funktioniert, den politischen Einfluss des Landes in der Welt, die wirtschaftlichen Errungenschaften des Landes, sein System der sozialen Sicherheit, seine wissenschaftlichen und technologischen Errungenschaften, seine Leistungen im Sport, die Errungenschaften in Kunst und Literatur, die Streitkräfte des Landes, seine Geschichte und die faire Behandlung aller Gruppen in der Gesellschaft; Haltung im Hinblick auf die Beziehungen des eigenen Land zu anderen Ländern (Land sollte die Einfuhr ausländischer Produkte beschränken, um die nationale Wirtschaft zu schützen, internationale Gremien sollten Lösungen für bestimmte Probleme wie Umweltverschmutzung durchsetzen, nationale Interessen durchsetzen, ohne dabei Konflikte mit anderen Ländern heraufzubeschwören, Erwerb von Land durch Ausländer verbieten, Fernsehen sollte nationale Filme und Programme bevorzugen); große internationale Unternehmen schaden den lokalen Unternehmen; Freihandel führt zu besseren Produkten im Land; das Land sollte den Entscheidungen internationaler Organisationen folgen; internationale Organisationen nehmen der Regierung zu viel Macht weg; Haltung gegenüber Minderheiten im Land des Befragten (ohne gemeinsame Bräuche keine Vollmitgliedschaft, ethnische Minderheiten sollten von der Regierung Unterstützung erhalten, um ihre Bräuche und Traditionen zu bewahren, besser für eine Gesellschaft, wenn Gruppen ihre Traditionen pflegen vs. ihre Traditionen beibehalten und sich nicht an die Gesellschaft anpassen); Einstellung gegenüber Einwanderern (Einwanderer erhöhen die Kriminalitätsrate, gut für die Wirtschaft des Landes, Einwanderer nehmen Menschen, die im Land geboren wurden, Arbeit weg, Einwanderer bringen neue Ideen und Kulturen mit, legale Einwanderer sollten die gleichen Rechte haben wie (Staatsbürger des Landes), illegale Einwanderer sollten ausgeschlossen werden); Einstellung gegenüber der Anzahl der Einwanderer im Land; Nationalstolz; Staatsbürgerschaft des Befragten; Staatsbürgerschaft der Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Befragten; Einstellung gegenüber der Europäischen Union (geeignete Assoziation für den Kontinent/Subkontinent): wie viel über die Europäische Union gehört oder gelesen; Land profitiert von der EU-Mitgliedschaft; Land sollte den Entscheidungen der Europäischen Union folgen; EU sollte mehr Macht haben als die nationale Regierung; Entscheidung beim EU-Referendum, für eine EU-Mitgliedschaft des Landes (potenzielle Mitglieder); Entscheidung beim EU-Referendum für Fortbestehen der EU-Mitgliedschaft des Landes; Land sollte eine Nation bleiben vs. Separationsbemühungen einzelner Landesteile ermöglichen; Selbsteinschätzung der ethnischen Gruppenzugehörigkeit. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung: Schuljahre; höchstes abgeschlossenes Bildungsniveau (Kategorien); Wochenarbeitsstunden; Arbeitsverhältnis; Selbständige: Zahl der Beschäftigten; Vorgesetztenfunktion; Art der Organisation (öffentlicher/ privater Sektor); Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus); Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionsgruppenzugehörigkeit (abgeleitet); Besuch religiöser Gottesdienste; Oben-unten-Selbsteinstufung; Wahlbeteiligung bei der letzten Parlamentswahl; Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; gewählte Partei: links-rechts (abgeleitet von der nationalen Partei); Haushalt mit oder ohne Kinder; Haushaltsgröße; Status der rechtlichen Partnerschaft; Wohnort: städtisch - ländlich. Informationen über Ehepartner, Partner: Arbeitsverhältnis; Beruf ISCO/ ILO 1988; Beruf ISCO/ ILO 2008; Hauptstatus (aktueller Beschäftigungsstatus). Zusätzlich verkodet: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Jahr der Länderstichprobe; Region (länderspezifisch); Ortsgröße (länderspezifisch); administrativer Modus der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor

    International Social Survey Programme: National Identity I-III ADD ON - ISSP 1995-2003-2013

    No full text
    The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.The release of the cumulated ISSP ´National Identity´ modules for the years 1995, 2003 and 2013 consists of two separate datasets: ZA5960 and ZA5961. This documentation deals with the supplementary dataset ZA5961. This dataset contains all those national specific background variables that could not be cumulated for various reasons, or in case of the miscellaneous variables differ from the cumulation standard. However, the variables of this dataset can be matched easily to the cumulated file if necessary. A comprehensive overview on the contents, the structure and basic coding rules of both data files can be found in the following guide: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity I-III - Add On: Country specific background variables on respondent´s occupation, occupation of spouse/ partner, respondent’s education, respondent’s personal income, household income, party voted for in last general election, racial-ethnic group of respondent if deviating from cumulation standard. Miscellaneous variables including module specific background variables and country specific variables for cumulated substantial and background variables if deviating from cumulation standard: subjective social class (1995); type of organization: for profit/ non-profit (2013); number of children in the household between school age and 17 years of age (2013); number of toddlers in the household (2013); living in steady partnership (2013); language speak at home 1st and 2nd mention (1995); language speak at home 1st und 2nd mention (2003); country specific region: Czech Republic (1995); country specific size of community: Australia (1995 und 2003); country specific ethnic group 1 (2013); country specific ethnic group 2 (2013). Additonally encoded: respondent ID; unique cumulation ID; ISSP module, year, and study number; country; country/ sample (ISO 3166); country sample year.Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.Die Version der kumulierten ISSP-Module ´Nationale Identität´ für die Jahre 1995, 2003 und 2013 besteht aus zwei getrennten Datensätzen: ZA5960 und ZA5961. Diese Dokumentation bezieht sich auf den Zusatzdatensatz ZA5961. Dieser Datensatz enthält all jene länderspezifischen Hintergrundvariablen, die aus verschiedenen Gründen nicht kumuliert werden konnten oder im Falle der sonstigen Variablen vom Kumulationsstandard abweichen. Die Variablen dieses Datensatzes lassen sich jedoch bei Bedarf leicht an die kumulierte Datei anpassen. Einen umfassenden Überblick über den Inhalt, die Struktur und die grundlegenden Kodierungsregeln der beiden Dateien finden Sie im folgenden Leitfaden: Guide for the ISSP ´National Identity´ cumulation of the years 1995, 2003, and 2013 National Identity I-III - Add On: Länderspezifische Hintergrundvariablen zum Beruf des Befragten, zum Beruf des Ehegatten/Partners, zur Bildung des Befragten, zum persönlichen Einkommen des Befragten, zum Haushaltseinkommen, zu der bei den letzten Parlamentswahlen gewählten Partei, zur rassisch-ethnischen Gruppe des Befragten bei Abweichung vom Kumulationsstandard. Verschiedene Variablen, einschließlich modulspezifischer Hintergrundvariablen und länderspezifischer Variablen für kumulierte substanzielle und Hintergrundvariablen, falls vom Kumulationsstandard abweichend: subjektive soziale Klasse (1995); Art der Organisation: gewinnorientiert / gemeinnützig (2013); Anzahl der Kinder im Haushalt zwischen Schulalter und 17 Jahren (2013); Anzahl der Kleinkinder im Haushalt (2013); Leben in fester Partnerschaft (2013); Sprache zu Hause 1. und 2. Nennung (2003); länderspezifische Region: Tschechische Republik (1995); länderspezifische Gemeindegröße: Australien (1995 und 2003); länderspezifische ethnische Gruppe 1 (2013); länderspezifische ethnische Gruppe 2 (2013). Zusätzlich kodiert: Befragten-ID; eindeutige Kumulations-ID; ISSP-Modul, Jahr und Studiennummer; Land; Land/Stichprobe (ISO 3166); Land Stichprobenjahr

    International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000

    No full text
    Einstellung zum Umweltschutz. Präferierte staatliche Maßnahmenzum Umweltschutz. Themen: Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung derökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung derEinkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index;perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung vonWissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durchdie Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur;Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung desPopulationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit;Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum;Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstumgefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höherenSteuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandardzugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation anumweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung amUmweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutungeines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung derUmweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise vonAntibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie;Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit vonRadioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundeneGefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durchAutoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung derUmweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft,durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre(Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatlicheIntervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung desEinsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt;Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmererLänder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf dieWirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauenin Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen;eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Autoaus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation;eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung anUnterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner;Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code);Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen desBefragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion;Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region;Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten

    International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003

    No full text
    Questions on national consciousness and national identity. Topics: Identification with the town, the city, the region, the nationand with the respective continent; most important characteristics fornational identity; identification with one´s own nation and nationalpride (scale); perceived pride in the democracy of the country, thepolitical influence of the country in the world, the economicachievement, the social security system, the scientific achievements,the achievements in sports, the achievements in arts or literature, thearmed forces, the history and equal rights of all social groups insociety; preference for protective duty to support the nationaleconomy; attitude to the right of international institutions to enforcesolutions to be accepted nationally; attitude to enforcing nationalinterests regardless of evoking conflicts with other countries;rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country;preference for national films in national television stations; damagedone by large international companies to the local business; attitudeto free trade; attitude to follow the decisions of internationalorganisations even if the local government does not agree with them;international organisations take away too much power from the country;availability of worldwide information as a benefit of the internet;importance of sharing national customs and traditions to achieve fullnationality; attitude to government support of national minorities topreserve their customs and habits; preference for assimilation ofminorities or retention of their identity; hostility to foreigners andprejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction ofimmigration of foreigners; respondents citizenship; citizenship ofparents at birth of respondent; birthplace or citizenship of parentsshould allow naturalization of children; same rights for citizens andlegal immigrants; attitude towards stronger measures regarding illegalimmigrants; languages spoken at home; perceived ethnic affiliation andstrength of this feeling. Additional questions in EU states: Advantageousness of membership ofthe country in the EU; benefits from EU-membership; attitude towards apowerful EU-government. Demography: Sex; age; marital status; steady life-partner; years inschool, current employment status; current employment status of spouse;hours worked weekly; occupation of respondent and spouse (ISCO-88);respondent and spouse working for private, public sector orself-employed; supervisor function; union membership; household size;family income; respondents earnings; household composition;self-placement on a left-right continuum; party preference; vote lastelection; religious denomination; frequency of church attendance;self-placement on a top-bottom scale; region; town size, rural or urbanregion; ethnicity or nationality. Additionally encoded: Mode of data-collection
    corecore