24 research outputs found

    Wem gehört die “schöne Stadt”?

    Get PDF
    Für die Stadt mit Eigenschaften wird das Ideal der Schönheit oft gesucht und vielfach in der Bildenden Kunst gefeiert. Von Kant haben wir gelernt, dass das Gute, das Schöne und das Angenehme moralisch abzugrenzen sind, und dass ästhetische Urteile, die auf privaten subjektiven Empfindungen des Gefallens basieren, trotzdem den Anspruch auf subjektive Allgemeingültigkeit erheben können (Kant 2008). Wenn es um Städte geht, lässt sich die Kategorie „Schönheit“ noch schwerer greifen, und der Umgang mit dem ästhetischen Urteil ist ein viel komplexeres Problem

    Energy audits in a private firm environment: Energy efficiency consultants' cost calculation for innovative technologies in the housing sector

    Full text link
    During recent international climate negotiations like in Paris 2015, the European Union agreed to reduce the emissions of greenhouse gases. Policy-makers target the residential sector as a major user of fossil energy because potential to improve the energy efficiency in existing houses is observable. Energy audits have been implemented to offer information to homeowners within the aim of reducing the uncertainty concerning energetic refurbishment. Nevertheless, the impact of energy efficiency consultants (EECs) on retrofit measures is described as low in the literature. We conducted an online survey on German EECs, emphasizing their personal attitudes and contextual conditions, analyzing the implementation of an exploratory energy audit and providing recommendations for improving energy audits. The EECs answered the questions regarding the personal factors in a highly confident way. We explain this using the market framework in Germany, which requires a high-level performance due to the competition on the EEC market. The contextual conditions are evaluated critically, with about 49% expressing concerns about acquiring and managing financial resources for energy audits. The case study showed that EECs recommend innovative technologies to a limited degree, while the upfront costs are estimated very low. Finally, in the survey, the respondents prioritized an information policy improvement

    Einflussfaktoren der gebauten Umwelt auf wahrgenommene Aufenthaltsqualität während der Nutzung städtischer Räume

    Get PDF
    Der Artikel thematisiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung zu Einflussfaktoren auf die positive und negative Wahrnehmung von Stadtnutzern in der Bewegung durch öffentlich zugängliche Räume. Der Fokus liegt auf der Frage, welche städtebaulichen Strukturen wie Parks, Plätze, Straßen und Wege als stressverursachend oder entspannend wahrgenommen werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, problematische Räume zu identifizieren und relevante stadträumliche Aspekte in Eigenschaftsprofilen zu kategorisieren. Zusätzlich soll die Nutzung öffentlicher Räume in unterschiedlichen Nutzungskontexten erfasst werden. Der Artikel stellt Methode und Ergebnisse einer Umfrage vor, an der 134 Studierende der TU Darmstadt teilgenommen haben. Eigenschaften wie hohe Lärmemission, hohes Verkehrsaufkommen und fehlende Vegetation konnten als stressverursachend in den wahrgenommenen Räumen identifiziert werden. Belebtheit und Anzahl der Sitzgelegenheiten weisen auf keinen Zusammenhang mit Entspannung oder Stressverursachung hin. Eigenschaften wie Weite, Helligkeit, Sicherheit und baulicher Zustand konnten ebenfalls weder der negativen noch der positiven Stressverarbeitung zugeordnet werden. Die Nutzungskontexte Arbeit und Freizeit zeigen einen Zusammenhang zum Stress- oder Entspannungsempfinden und müssen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse bestätigen Erfahrungen aus der gesichteten Fachliteratur. Sie bieten darüber hinaus eine Grundlage, um problematische Räume durch ihre Kennzeichen zu identifizieren. In weiteren Untersuchungen könnten psychophysiologische Messungen zur objektiven Bewertung solcher Faktoren genutzt werden

    Mobilität als Schlüssel zur lebenswerten Stadt

    No full text
    Klimawandel und Ressourcenverknappung, aber auch der stetig steigende Verkehrsaufwand machen es unabdingbar, neue Lösungen für eine umweltschonende und menschenfreundliche Mobilität zu entwickeln. Mit dem Ausbau digitaler Informationssysteme werden wir zukünftig unterschiedliche Verkehrsträger entsprechend unseren Bedürfnissen leicht kombinieren können. Diese Entwicklungen sind für die Gestaltung verschiedener Mobilitätsräume eine große Herausforderung. Lag der Schwerpunkt in Band 1 auf der Praxis, versammelt Band 2 nun Forschungen aus den Bereichen Design, Architektur, Stadtplanung, Geografie, Sozialwissenschaft, Verkehrsplanung, Psychologie und Kommunikationstechnologie. Die aktuelle Diskussion über die Verkehrswende wird um die Perspektive des nutzer*innenzentrierten Mobilitätsdesigns erweitert

    Transformation der Städte - Zur Resilienz digitaler Städte in Krisensituationen

    No full text

    A tool to predict perceived urban stress in open public spaces

    Get PDF
    This article presents an exploratory framework to predict ratings of subjectively perceived urban stress in open public spaces by analysing properties of the built environment with GIS and Space Syntax. The authors report on the findings of an empirical study in which the environmental properties of a sample of open public spaces in the city of Darmstadt, Germany were constructed and paired to users’ ratings. The data are analysed using different types of multivariate analyses with the aim to predict the ratings of perceived urban stress with a high explained variance and significance. The study finds that open public space typologies (park, square, courtyard, streets) are the best predictors for perceived urban stress, followed by isovist characteristics, street network characteristics and building density. Specifically, the isovist visibility, vertices number and perimeter, previously related to arousal and complexity in indoor spaces, show significant relation to perceived urban stress in open public spaces, but with different direction of effects. A model is presented that achieves a predictive power of R2 = 54.6%. It extends existing models that focused on green spaces and streetscapes with a first exploratory attempt to predict more complex reactions such as perceived urban stress

    Zwischen Stadt und Land. Für eine neue Generation von Kulturlandschaften und Landschaftsräumen

    No full text
    Zwischen Stadt und Land werden nicht nur Abhängigkeiten, Verdrängungsprozesse und tiefe Einschnitte sichtbar, sondern auch Chancen, um auf die Herausforderungen des Klimawandels und der Urbanisierung zu antworten. Am Ende des Fortschrittsmythos ist es vielleicht möglich, über kulturelle Identitäten zwischen Stadt und Land nachzudenken, die nicht nur auf lokaler Tradition und individueller Erfahrung beruhen, sondern als zukunftsfähige Entwicklung im regionalen Wirtschaften und in kollektiver Verantwortung für den Natur- und Landschaftsraum gegründet sind. Welche Bilder haben wir für unseren Stadt- und Landschaftsraum

    From District to City Scale: The Potential of Water-Sensitive Urban Design (WSUD)

    No full text
    The summer of 2022 was one of the hottest and driest summers that Germany experienced in the 21st century. Water levels in rivers sank dramatically with many dams and reservoirs running dry; as a result, fields could not be irrigated sufficiently, and even power generation and supply were affected. The impact of abnormally high temperatures for extended periods (heatwaves) is not restricted to nature and the economy but is also a considerable public health burden. Experts worldwide agree that these extreme weather events are being driven by climate change and will increase in intensity and frequency in the future. The adverse impact of these extreme weather events multiplies among dense urban environments, e.g., through heat islands. This calls for cities to take action to heat-proof and water-secure their urban developments. Water-Sensitive Urban Design (WSUD) is one such approach to mitigate the aforementioned challenges by leveraging the urban water ecosystem with special attention to the subject of water reclamation, retention, treatment and distribution. This paper introduces and builds upon a prototype of WSUD that centers around an artificial lake as an integrated water resource management system (IWRMS) fed by treated grey water and storm water obtained from two housing blocks flanking the water reservoir. Based on the specifications of this prototype, indicators of site suitability are derived and applied to identify potential locations for replicable projects in the city of Darmstadt. The results confirm the impact WSUD can have: a total of 22 sites with 2527 apartments are found suitable for prototype implementation in Darmstadt. Savings in town water consumption from these 22 sites would add up to 147 million liters. Further benefits include the provision of 24 million liters of irrigation water, storm water retention, adiabatic cooling during heatwave, increased biodiversity and the improvement in livability of the sites and the city
    corecore