26 research outputs found

    Menschen und Dinge, Akteure und Aktanten: Ăśberlegungen zur Neubestimmung des Sozialen

    Full text link

    Experimentieren schwer gemacht. Jungsein angesichts verschärfter sozialer Distinktion. Im Interview

    Full text link
    Jugend als Phase freien Ausprobierens ist ein Privileg weniger. Auch die Schule reproduziert die sozialen Unterschiede. Jugendliche ohne Perspektive setzen dann nicht selten ihren Körper ein. Kirche könnte gerade für sie Partei ergreifen und ihnen alternative Möglichkeiten eröffnen

    Erziehung und Gesellschaft

    Full text link

    Erzwungene Komplizenschaft: BruchstĂĽcke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro

    Full text link
    Im Anschluss an eine Debatte der neueren Gewaltsoziologie, welche die Erforschung auch jener gewaltförmiger Sozialbeziehungen anmahnt, die ohne den Einsatz physischer Gewalt auskommen, nimmt der Text Internate aus einer machtkritischen Perspektive in den Blick. Am Beispiel zweier Romane sowie instrumentiert durch Pierre Bourdieus Konzept symbolischer Gewalt sucht der Beitrag einen Einblick in Abhängigkeitsverhältnisse zu verschaffen, in die Internate die ihnen Anvertrauten mitunter verstricken. Auf diese Weise soll es nicht nur gelingen, für die weichen Mechanismen des Ausschlusses zu sensibilisieren, die bei der Erforschung der Reproduktion sozialer Ungleichheit häufig vernachlässigt werden, sondern auch ein Sensorium für die pädagogischen Spielarten symbolischer Gewaltverhältnisse auszubilden und einen Zugang zu deren Erleben zu verschaffen. Taking up an ongoing discussion, in the field of the sociology of violence, which stresses the need for research on such forms of social coercion as are effected without physical violence, boarding schools are approached in a perspective of a criticism of power. Focusing on two novels and relying on Pierre Bourdieu’s concept of symbolic violence, the paper aims to shed light on the relations of dependency students of boarding schools may get entrapped in. This may not only enhance current sensitivity for the soft mechanisms of exclusion which research in social inequality tends to neglect, but may also alert researchers to the pedagogical varieties of symbolic violence and provide an approach to how these are lived

    Rezension von: Georg Franck, Dorothea Franck: Architektonische Qualität

    Full text link

    Symbolische Gewalt im pädagogischen Feld : Überlegungen zu einer Forschungsheuristik.

    Full text link

    Soziale Zugehörigkeit. Begrifflicher Umriss eines Phänomens

    No full text
    Mecheril P. Soziale Zugehörigkeit. Begrifflicher Umriss eines Phänomens. In: Rieger-Ladich M, Casale R, Thompson C, eds. Un-/Zugehörigkeit. Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. 1st ed. Weinheim: Beltz-Juventa; 2020: 37-53
    corecore