132 research outputs found

    Virological Surveillance and Molecular Characterization of Human Parainfluenzavirus Infection in Children with Acute Respiratory Illness: Germany, 2015–2019

    Get PDF
    Human parainfluenza viruses (HPIVs) are important causes of respiratory illness, especially in young children. However, surveillance for HPIV is rarely performed continuously, and national-level epidemiologic and genetic data are scarce. Within the German sentinel system, to monitor acute respiratory infections (ARI), 4463 respiratory specimens collected from outpatients < 5 years of age between October 2015 and September 2019 were retrospectively screened for HPIV 1–4 using real-time PCR. HPIV was identified in 459 (10%) samples. HPIV-3 was the most common HPIV-type, with 234 detections, followed by HPIV-1 (113), HPIV-4 (61), and HPIV-2 (49). HPIV-3 was more frequently associated with age < 2 years, and HPIV-4 was more frequently associated with pneumonia compared to other HPIV types. HPIV circulation displayed distinct seasonal patterns, which appeared to vary by type. Phylogenetic characterization clustered HPIV-1 in Clades 2 and 3. Reclassification was performed for HPIV-2, provisionally assigning two distinct HPIV-2 groups and six clades, with German HPIV-2s clustering in Clade 2.4. HPIV-3 clustered in C1, C3, C5, and, interestingly, in A. HPIV-4 clustered in Clades 2.1 and 2.2. The results of this study may serve to inform future approaches to diagnose and prevent HPIV infections, which contribute substantially to ARI in young children in Germany.Peer Reviewe

    Determination of respiratory syncytial virus epidemic seasons by using 95% confidence interval of positivity rates, 2011–2021, Germany

    Get PDF
    Based on our national outpatient sentinel surveillance, we have developed a novel approach to determine respiratory syncytial virus (RSV) epidemic seasons in Germany by using RSV positivity rate and its lower limit of 95% confidence interval. This method was evaluated retrospectively on nine RSV seasons, and it is also well-suited to describe off-season circulation of RSV in near real time as observed for seasons 2020/21 and 2021/22 during the COVID-19 pandemic. Prospective application is of crucial importance to enable timely actions for health service delivery and prevention.Peer Reviewe

    Respiratory infections in children and adolescents in Germany during the COVID-19 pandemic

    Get PDF
    Background: Before the COVID-19 pandemic, acute respiratory infections (ARIs) in children were mainly characterised by three pathogens: respiratory syncytial viruses (RSV), influenza viruses and rhinoviruses. The impact of the COVID-19 pandemic and the measures taken in Germany (especially until the end of 2021) on the incidence of ARI in children and adolescents aged 0 to 14 years and the pathogens causing them has not yet been comprehensively analysed. Methods: The evaluation is based on data from population-based, virological and hospital-based surveillance instruments up to the end of 2022. Results: After the onset of the COVID-19 pandemic in early 2020, ARI rates remained almost consistently below pre-pandemic levels until autumn 2021, with only rhinoviruses continuously continuing to cause ARI. Only when the Omicron variant became predominant in 2022, there were measurable COVID-19 rates at population level in children, although COVID-19 hospitalisation rates remained comparatively low. RSV and influenza waves were initially absent and then occurred ‘out of season’, but were more severe than usual. Conclusions: While the measures taken were effective in inhibiting the number of respiratory infections for almost 1.5 years, moderately frequent but rather mild COVID-19 cases occurred when measures were lifted. When Omicron emerged in 2022 COVID-19 became moderately frequent but led predominantly to mild illnesses. For RSV and influenza, the measures resulted in changes in their annual timing and intensity

    Epidemiologische Situation der RSV-Infektionen auf Basis der Meldedaten für die erste Saison 2023/24 nach Einführung der RSV-Meldepflicht in Deutschland

    Get PDF
    Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein weltweit verbreiteter Erreger akuter respiratorischer Erkrankungen in jedem Lebensalter und einer der bedeutendsten Erreger akuter Infektionen der unteren Atemwege, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern. Nach aktuellen Schätzungen erkranken weltweit jährlich 33,1 Millionen Kleinkinder unter 5 Jahren an einer RSV-Infektion, was zu etwa 3,2 Millionen Krankenhauseinweisungen und 200.000 Todesfällen führt. Die Einführung der bundesweiten RSV-Meldepflicht ermöglicht die Erfassung von laborbestätigten RSV-Infektionen in Deutschland. Auf der Grundlage der erfassten Meldedaten wird die epidemiologische Situation der RSV-Infektionen in der ersten Saison nach Einführung der RSV-Meldepflicht beschrieben und durch den Vergleich mit bestehenden Sentinelsurveillancesystemen besser eingeordnet.Peer Reviewe

    Die virologische SARI-Surveillance – ein wichtiger Meilenstein im Gesamtkonzept der Surveillancesysteme zur Erfassung von akuten Atemwegsinfektionen

    Get PDF
    Eine ganzjährige, robuste und nachhaltige virologische Überwachung (Surveillance) von hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) stellt ein wesentliches Element bei der Bewertung der Krankheitsschwere von Atemwegserkrankungen und den daran ursächlich beteiligten Atemwegserregern dar. Im Epidemiologischen Bulletin 38/2024 wird über die Wichtigkeit und den Aufbau einer virologischen SARI-Surveillance in Deutschland berichtet. In den Beiträgen dieser werden die Bedeutung und Ziele der virologischen SARI-Surveillance sowie erste Auswertungen zu epidemiologischen Kenn-zahlen und zur molekularbiologischen Charakterisierung ausgewählter Erreger aus der Saison 2023/24 dargestellt

    Low-level Circulation of Enterovirus D68–Associated Acute Respiratory Infections, Germany, 2014

    Get PDF
    We used physician sentinel surveillance to identify 25 (7.7%) mild to severe infections with enterovirus D68 (EV-D68) in children and adults among 325 outpatients with acute respiratory infections in Germany during August–October 2014. Results suggested low-level circulation of enterovirus D68 in Germany. Viruses were characterized by sequencing viral protein (VP) 1 and VP4/VP2 genomic regions

    Atemwegsinfektionen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland während der COVID-19-Pandemie

    Get PDF
    Hintergrund: Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) im Kindesalter waren vor der COVID-19-Pandemie vor allem durch die drei Erreger Respiratorische Synzytialviren (RSV), Grippe-(Influenza-) und Rhinoviren geprägt. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der getroffenen Maßnahmen (vor allem bis Ende 2021) in Deutschland auf die Häufigkeit von ARE bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 – 14 Jahren sowie die sie auslösenden Erreger wurden bisher nicht umfassend analysiert. Methode: Ausgewertet wurden Daten aus bevölkerungs-, virologischen und Krankenhaus-basierten Erhebungsinstrumenten bis Jahresende 2022. Ergebnisse: Nach dem Beginn der COVID-19-Pandemie zu Jahresbeginn 2020 blieben die ARE-Raten bis zum Herbst 2021 fast durchgehend unterhalb des vorpandemischen Niveaus, nur Rhinoviren führten kontinuierlich weiterhin zu ARE. Erst mit der Dominanz der Omikron-Variante ab 2022 kam es auf Bevölkerungsebene zu messbaren COVID-19-Raten bei Kindern, wobei die COVID-19-Hospitalisierungsraten vergleichsweise niedrig blieben. RSV- und Influenzawellen fielen zunächst aus und traten dann zu ungewöhnlichen Jahreszeiten, dann aber heftiger als üblich auf. Schlussfolgerungen: Während die getroffenen Maßnahmen die Zahl der Atemwegsinfekte über fast 1,5 Jahre wirksam zu hemmen vermochten, kam es mit der zunehmenden Rücknahme von Maßnahmen und im Rahmen des Auftretens der Omikron-Variante im Jahr 2022 zu moderat häufigen, jedoch eher leichten COVID-19-Erkrankungen. Bei RSV und Influenza führten die Maßnahmen zu Wellenrhythmus- und Intensitätsveränderungen

    Virologische SARI-Surveillance – epidemiologische Auswertungen der Saison 2023/24

    Get PDF
    Eine ganzjährige, robuste und nachhaltige virologische Überwachung (Surveillance) von hospitalisierten Patientinnen und Patienten mit einer schweren akuten respiratorischen Infektion (SARI) stellt ein wesentliches Element bei der Bewertung der Krankheitsschwere von Atemwegserkrankungen und den daran ursächlich beteiligten Atemwegserregern dar. Im Epidemiologischen Bulletin 38/2024 wird über die Wichtigkeit und den Aufbau einer virologischen SARI-Surveillance in Deutschland berichtet. In den Beiträgen dieser werden die Bedeutung und Ziele der virologischen SARI-Surveillance sowie erste Auswertungen zu epidemiologischen Kennzahlen und zur molekularbiologischen Charakterisierung ausgewählter Erreger aus der Saison 2023/24 dargestellt

    Virologische Analysen im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren während der Influenzasaison 2023/2024

    Get PDF
    Im Nationalen Referenzzentrum für Influenzaviren unterschied sich die Erfassung und Untersuchung der Influenzasaison 2023/2024 von den vorhergehenden Saisons durch den Aufbau eines Sentinels im stationären Bereich. Zusätzlich zu den 134 Arztpraxen, die am ambulanten Sentinel teilnehmen, sandten 15 Kliniken Abstrichproben aus dem stationären Bereich ein. Dies ermöglichte zum ersten Mal einen Vergleich der Zirkulationsmuster der respiratorischen Viren im ambulanten und stationären Bereich. Es werden die vergleichende genetische Analyse der Influenzaviren im ambulanten und stationären Sentinel in der Saison 2023/2024 sowie die antigenen Charak-terisierungen in Bezug auf die Passgenauigkeit der Impfstämme und Resistenzprüfungen beschrieben
    corecore