28 research outputs found

    Ein einfaches Programm zur Berechnung von gewogenen gleitenden Mittelwerten in dBASE

    Full text link
    Die Anwendung von gleitenden Mittelwerten bei Zeitreihen ist auch ein von Historikern häufig benutztes Verfahren. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie sich die Eigenschaften von gleitenden Mittelwerten durch Gewichtung der einzelnen Elemente verbessern und berechnen lassen. Als Programmiersprache wird hierfür die dBASE-Sprache gewählt. Auf der Basis dieses Programms wird gezeigt, wie sich für beliebige Stützbereiche Gewichtungen nach der Binomial- und Normalverteilung automatisch erstellen lassen. (pmb

    Dokumentation zum Zeitreihendatensatz für Deutschland, 1834-2018

    Get PDF
    Der Datensatz besteht aus 131 XLSX-Tabellen mit über 1.100 Zeitreihen zu verschiedenen Themen für Deutschland in den verschiedenen Grenzen, beginnend frühestens 1834, der Gründung des Zollvereins. Anlass war eine in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für Politische Bildung erstellte Publikation "Deutschland in Daten". Das Projekt beschränkte sich dabei auf die Zusammenstellung publizierter Daten 1. in langer Zeitreihenperspektive und 2. ohne regionale Differenzierung. Ziel des Projektes war es, verstreut vorhandene historische Zeitreihen zu identifizieren und zusammenzustellen und bei vertretbarem Aufwand diese zu ergänzen bzw. zu aktualisieren. Dabei sollten die bestmöglichen bzw. wichtigsten Daten zusammengestellt werden. Es sollten dabei nur solche Zeitreihen aufgenommen werden, für die zumindest theoretisch für den gesamten Zeitraum ab 1834 Werte vorhanden sein können. Wesentlicher Aspekt des Konzeptes war die Kombination der Zusammenstellung der Daten mit einer kritischen Kommentierung und Begleitung des Auswahlprozesses durch ausgewiesene Experten. Die Daten wurden von über 40 Personen an 25 Standorten bearbeitet und zusammengestellt. Insgesamt wurden 24 Themen bearbeitet (in Klammern die verantwortlichen Autoren): 1. Umwelt, Klima und Natur (Paul Erker); 2. Bevölkerung, Haushalte, Familien (Georg Fertig/Franz Rothenbacher); 3. Migration (Jochen Oltmer); 4. Bildung und Wissenschaft (Volker Müller-Benedict); 5. Gesundheitswesen (Reinhard Spree); 6. Sozialleistungen (Marcel Boldorf); 7. Öffentliche Finanzen und Steuern (Mark Spoerer); 8. Politische Partizipation (Marc Debus); 9. Kriminalität (Dietrich Oberwittler); 10. Erwerbsarbeit, Lebensstandard und Konsum (Toni Pierenkemper/Ulrich Pfister); 11. Kultur, Tourismus und Sport (Heike Wolter/Bernd Wedemeyer-Kolwe); 12. Religion (Thomas Großbölting/Markus Goldbeck); 13. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Thomas Rahlf); 14. Preise (Rainer Metz); 15. Geld und Kredit (Richard Tilly); 16. Verkehr und Kommunikation (Christopher Kopper); 17. Land- und Forstwirtschaft (Michael Kopsidis); 18. Unternehmen, Industrie und Handwerk (Alfred Reckendrees); 19. Bauen und Wohnen (Günther Schulz); 20. Handel (Markus Lampe/ Nikolaus Wolf); 21. Zahlungsbilanz (Nikolaus Wolf); 22. Internationale Vergleiche (Herman de Jong/Joerg Baten); 23. Einkommen, Vermögen und ökonomische Ungleichheit (Charlotte Bartels / Jan-Otmar Hesse); 24. Gender (Rainer Fattman / Sibylle Lehmann-Hasemeyer / Mark Spoerer); Resümee und Ausblick: Deutschland regional; Dokumentation zur Buch-Publikation: Rahlf, Thomas (Hg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2. Aufl. 2022. ISBN 978-3-8389-7133-9. Die Dokumentation nennt die verwendeten Quellen.The dataset comprises 131 XLSX-tables with a total of more than 1.100 time series of 24 different topics for Germany in its different borders from 1834, the foundation of the Customs Union (Zollverein). The current purpose to compile the data was a publication issued in cooperation with the German Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für Politische Bildung). The project was limited to the compilation of published data, in the perspective of long time series and without regional differentiation within Germany. The aim of the project was to identify and compile scattered existing historical time series, and to complement or update them at reasonable expense. In doing so, the best possible or most important data should be compiled. Time series were only to be included, if data for the entire period was at least theoretically available. An integral aspect of the concept of our project is the combination of data with critical commentaries of the time series by established expert scientists. The following themes are covered (authors in parentheses): 1. Environment, Climate and Nature (Paul Erker); 2. Population, Households, Families (Georg Fertig/Franz Rothenbacher); 3. Migration (Jochen Oltmer); 4. Education and Science (Volker Müller-Benedict); 5. Health Service (Reinhard Spree); 6. Social Policy (Marcel Boldorf); 7. Public Finance and Taxation (Mark Spoerer); 8. Political Participation (Marc Debus); 9. Crime and Justice (Dietrich Oberwittler); 10. Work and Employment, Standard of Living and Consumption (Toni Pierenkemper / Ulrich Pfister); 11. Culture, Tourism, and Sports (Heike Wolter/Bernd Wedemeyer-Kolwe); 12. Religion (Thomas Roßbölting/Markus Goldbeck); 13. National Accounts (Thomas Rahlf); 14. Prices (Rainer Metz); 15. Money and Credit (Richard Tilly); 16. Transport and Communication (Christopher Kopper); 17. Agriculture (Michael Kopsidis); 18. Business, Industry, and Craft (Alfred Reckendrees); 19. Building and Housing (Günther Schulz); 20. Trade (Markus Lampe / Nikolaus Wolf); 21. Balance of Payments (Nikolaus Wolf); 22. International Comparisons (Herman de Jong/Joerg Baten); 23. Income, Wealth and Economic Inequality (Charlotte Bartels / Jan-Otmar Hesse); 24. Gender (Rainer Fattman / Sibylle Lehmann-Hasemeyer / Mark Spoerer); Summary and Outlook: Germany Regional; Documentation for: Thomas Rahlf, ed. 2022. Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. 2nd ed. ISBN 978-3-8389-7133-9. The documentation lists all used sources

    PC-Programme zur Zeitreihenanalyse: Datenmanagement, Grafik und univariate Analyseverfahren (SPSS, SYSTAT, STATISTICA, MicroTSP, MESOSAUR)

    Full text link
    Der vorliegende Artikel vergleicht fünf Software-Programme für Zeitreihenanalysen: drei allgemeine statistische Programme (SPSS, SYSTAT, STATISTICA), eine ökonometrische Anwendung (MicroTSP) und ein speziell für Zeitreihenanalysen entwickeltes Programm (MESOSAUR). Zusätzlich zu den relevanten statistischen Verfahren werden Möglichkeiten der Datentransformation und des Datenmanagements sowie Formen graphischer Aufbereitung dargestellt. Für SPSS und SYSTAT werden unterschiedliche DOS- und Windows-Versionen berücksichtigt. Die EDV-technische Umsetzung (univariater) zeitreihenanalytischer Verfahren wird nach technischen Anforderungen und Kosten beschrieben und bewertet. (pmb)'This article compares five software-packages for time series analysis: three general statistical packages (SPSS, SYSTAT, STATISTICA), one econometric application (MicroTSP) and one program specifically designed for time series analysis (MESOAUR). In addition to relevant statistical procedures possibilities for data transformation, datahandling and graphical facilities will also be dealt with. For SPSS and SYSTAT differences between DOS- and Windows-versions are noted. The statistical procedures for time series analysis of all three general packages are fairly similar: techniques for smoothing by moving averages, for fitting trend functions, exponential smoothing, spectral analysis and ARIMA-model building. The procedures related to the latter will be discussed in detail. MicroTSP, which is clearly an economic program, lacks some 'classical' methods like spectral analysis and symmetric moving averages. On the other hand some newer (econometric) developments like unit root tests are implemented. Finally the program MESOSAUR will be described, which has unique data-management facilities. The various algorithms of this program even contain frequency filtering. On the other hand one can not recommend ARIMA-procedures as well as the built-in expert system. As a result some specific requirements concerning historical research will be formulated. Finally some further references to other time series analysis software and statistical programming languages will be given.' (author's abstract

    Dokumentation zu Choroplethenkarten für Deutschland, 1882-2017

    Get PDF
    Im Rahmen der 2. Auflage von Deutschland in Daten wurden 21 interaktive Choroplethenkarten auf Kreisebene erstellt. Insgesamt wurden zu acht Themengebieten (Bevölkerungsdichte, Geburten, Mindestsicherungsquote, Wahlbeteiligung, Gefährliche Körperverletzung, Erwerbstätige im produzierenden Gewerbe, Arbeitslose und Konfessionen), zu denen für aktuelle Jahre (2011-2017) Statistiken auf Kreisebene vorhanden sind, für das Kaiserreich sieben und für die Weimarer Republik fünf Vergleiche erstellt. Für die Darstellungen wurden vorhandene Kartengeometrien des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung sowie von Daniel Ziblatt und Jeffrey C. Blossom mit Datensätzen verknüpft, die in den 1980er und 1990er Jahren erstellt wurden und auf umfangreichem Veröffentlichungsmaterial der amtlichen Statistik basieren. Zusätzlich zu der Verknüpfung wurden die vollständigen Namen der Kreise und ihre Zuordnungen zu übergeordneten Verwaltungseinheiten ergänzt. Für die Erstellung der Karten wurde das jQuery plugin Mapael verwendet.As part of the 2nd edition of Germany in Data, 21 interactive choropleth maps were created at the district level. A total of eight thematic areas (population density, births, social care, voter turnout, grievous bodily harm, employed persons in the manufacturing sector, unemployed, and denominations), for which statistics are available at district level for current years (2011-2017), were compared to seven statistics for the German Empire and to five for the Weimar Republic. For the presentations, existing map geometries of the Max Planck Institute for Demographic Research as well as of Daniel Ziblatt and Jeffrey C. Blossom were linked with data records that were created in the 1980s and 1990s. The datasets are based on extensive publication material from official statistics. In addition to the mapping, full names of all districts and their assignments to higher-level administrative units have been added. The jQuery plugin Mapael was used to create the maps

    Deskription und Inferenz: methodologische Konzepte in der Statistik und Ökonometrie

    Full text link
    'Ausgehend von dem wissenschaftstheoretischen Ansatz Thomas S. Kuhns, wird die historische Entwicklung zentraler Leitvorstellungen der theoretischen Statistik und Ökonometrie bis zur Gegenwart rekonstruiert. Dabei zeigt sich wider Erwarten, daß die Statistik und in ihrer Folge die Ökonometrie keinen kumulativen Fortschrittsprozeß durch Falsifikation von Theorien durchlaufen haben. Konkurrierende Systeme erlangten statt dessen paradigmatischen Charakter und wurden immer wieder zu logisch nicht zu rechtfertigenden Einheiten verschmolzen. Dies gilt beispielsweise für solch grundlegende Kategorien wie den Wahrscheinlichkeitsbegriff oder die statistische Inferenz ebenso wie für den Stellenwert der Modellkonstruktion. Aus der hier vorgelegten Analyse folgt zweierlei: Zum einen wird in Anlehnung an die 'Frankfurter Schule' der Statistik eine stärkere Hinwendung der empirisch-historischen Forschung zur Deskription als eigenständigem Erkenntnisziel gefordert. Zum anderen zeigt sich die Überlegenheit des bayesianischen gegenüber dem 'klassischen' inferenzstatistischen Ansatz. Statistische Parameter sollten nicht als real existierende Konstanten, sondern als idealtypische, zeitvariable Konstrukte aufgefaßt werden. Wenn damit das primäre Interesse nicht dem Testen von Hypothesen, sondern der empirischen Analyse von Modellen gilt, dann bedeutet dies für die quantitative Forschung auch einen neuen methodischen Zugang zur historischen Wirklichkeit.' (Autorenreferat

    Dokumentation zum Zeitreihendatensatz für Deutschland, 1834-2012

    Get PDF
    Der Datensatz besteht aus 120 XLSX-Tabellen mit insgesamt 1.073 Zeitreihen zu verschiedenen Themen für Deutschland in den verschiedenen Grenzen von frühestens 1834, der Gründung des Zollvereins, bis spätestens 2012. Anlass war eine in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für Politische Bildung erstellte Publikation "Deutschland in Daten". Das Projekt beschränkte sich dabei auf die Zusammenstellung publizierter Daten 1. in langer Zeitreihenperspektive und 2. ohne regionale Differenzierung. Ziel des Projektes war es, verstreut vorhandene historische Zeitreihen zu identifizieren und zusammenzustellen und bei vertretbarem Aufwand diese zu ergänzen bzw. zu aktualisieren. Dabei sollten die bestmöglichen bzw. wichtigsten Daten zusammengestellt werden. Es sollten dabei nur solche Zeitreihen aufgenommen werden, für die zumindest theoretisch für den gesamten Zeitraum von 1834 bis 2012 Werte vorhanden sein können. Wesentlicher Aspekt des Konzeptes war die Kombination der Zusammenstellung der Daten mit einer kritischen Kommentierung und Begleitung des Auswahlprozesses durch ausgewiesene Experten. Die Daten wurden von 41 Personen an 25 Standorten bearbeitet und zusammengestellt. Insgesamt wurden 22 Themen bearbeitet (in Klammern die verantwortlichen Autoren): 1. Umwelt, Klima und Natur (Paul Erker); 2. Bevölkerung, Haushalte, Familien (Georg Fertig/Franz Rothenbacher); 3. Migration (Jochen Oltmer); 4. Bildung und Wissenschaft (Volker Müller-Benedict); 5. Gesundheitswesen (Reinhard Spree); 6. Sozialleistungen (Marcel Boldorf); 7. Öffentliche Finanzen und Steuern (Mark Spoerer); 8. Politische Partizipation (Marc Debus); 9. Kriminalität (Dietrich Oberwittler); 10. Arbeit, Einkommen und Lebensstandard (Toni Pierenkemper); 11. Kultur, Tourismus und Sport (Heike Wolter/Bernd Wedemeyer-Kolwe); 12. Religion (Thomas Großbölting/Markus Goldbeck); 13. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (Rainer Metz); 14. Preise (Rainer Metz); 15. Geld und Kredit (Richard Tilly); 16. Verkehr und Kommunikation (Christopher Kopper); 17. Land- und Forstwirtschaft (Michael Kopsidis); 18. Unternehmen, Industrie und Handwerk (Alfred Reckendrees); 19. Bauen und Wohnen (Günther Schulz); 20. Handel (Markus Lampe/ Nikolaus Wolf); 21. Zahlungsbilanz (Nikolaus Wolf); 22. Internationale Vergleiche (Herman de Jong/Joerg Baten); Dokumentation zur Buch-Publikation: Rahlf, Thomas (Hg.), Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik, Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2015. Die Dokumentation nennt die verwendeten Quellen.The dataset comprises 120 XLSX-tables with a total of 1073 time series of 22 different topics for Germany in its different borders from 1834, the foundation of the Customs Union (Zollverein), until 2012. The current purpose to compile the data was a publication issued in cooperation with the German Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für Politische Bildung). The project was limited to the compilation of published data, in the perspective of long time series and without regional differentiation within Germany. The aim of the project was to identify and compile scattered existing historical time series, and to complement or update them at reasonable expense. In doing so, the best possible or most important data should be compiled. Time series were only to be included, if data for the entire period from 1834 to 2012 was at least theoretically available. An integral aspect of the concept of our project is the combination of data with critical commentaries of the time series by established expert scientists. The following themes are covered (authors in parentheses): 1. Environment, Climate and Nature (Paul Erker); 2. Population, Households, Families (Georg Fertig/Franz Rothenbacher); 3. Migration (Jochen Oltmer); 4. Education and Science (Volker Müller-Benedict); 5. Health Service (Reinhard Spree); 6. Social Policy (Marcel Boldorf); 7. Public Finance and Taxation (Mark Spoerer); 8. Political Participation (Marc Debus); 9. Crime and Justice (Dietrich Oberwittler); 10. Work and Income, and Standard of Living (Toni Pierenkemper); 11. Culture, Tourism, and Sports (Heike Wolter/Bernd Wedemeyer-Kolwe); 12. Religion (Thomas Roßbölting/Markus Goldbeck); 13. National Accounts (Rainer Metz); 14. Prices (Rainer Metz); 15. Money and Credit (Richard Tilly); 16. Transport and Communication (Christopher Kopper); 17. Agriculture (Michael Kopsidis); 18. Business, Industry, and Craft (Alfred Reckendrees); 19. Building and Housing (Günther Schulz); 20. Trade (Markus Lampe/ Nikolaus Wolf); 21. Balance of Payments (Nikolaus Wolf); 22. International Comparisons (Herman de Jong/Joerg Baten); Documentation for: Thomas Rahlf, ed. 2015. Deutschland in Daten. Zeitreihen zur Historischen Statistik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. The documentation lists all used sources

    Statistical software computing reviews: MICROFIT 3.21

    Get PDF
    MICROFIT ist ein interaktives menügesteuertes Programm, das speziell für die ökonometrische Analyse von Zeitreihen in der Lehre und Forschung entwickelt wurde. Im vorliegenden Beitrag wird das Programm einer Beurteilung unterzogen. Fazit: Insgesamt handelt es sich bei MICROFIT um ein benutzerfreundliches, leicht zu bedienendes Programm, das dennoch über ausgefeilte statistische Verfahren verfügt. Durch die Beschränkung auf anwendungsfreundliche Menüs ist die Flexibilität natürlich eingeschränkt. Für eine ökonometrische Analyse von Zeitreihen im Rahmen dynamischer Regressionsmodelle zählt MICROFIT hinsichtlich der Schätz- und Testprozeduren trotz seiner Bedienerfreundlichkeit sicher zu den führenden Programmen. Für uni- oder multivariate ARIMA-Modellierung ist das Programm allerdings nicht konzipiert. Die Entwickler gehen davon aus, daß bestehende Modelle geschätzt und getestet werden sollen, zur Identifikation oder Modellbildung fehlen geeignete Hilfen. (psz)'A common problem in analyzing time series is the choice of a statistics computer package. MICROFIT is a menudriven package intended principally for the econometric modelling of time-series data, which is easy to use but includes a number of advanced procedures, particularly for analyzing non-stationary time-series. The program is well suited both for use as a research and a teaching tool. This article describes some capabilities of MICROFIT and illustrates their use by four examples: Estimating an univariate ARIMA model and computing a measure of persistence, cointegration analysis using the Engle-Granger and Johansen-ML-procedure and using the 'Rolling Regression' option to examine parameter constancy over time.' (author's abstract

    Getreide in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert, Das Beispiel Köln im regionalen Vergleich.

    Get PDF
    Ziel dieser Untersuchung ist es, die Aussagefähigkeit von Getreidepreisen für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit sowie ihre entscheidende Rolle für die Beurteilung sozioökonomischer Phänomene näher zu beleuchten. Als Beispiel dienen die Kölner Getreidepreise, die zumindest für Deutschland die dichteste Überlieferung aufweisen und für einen Zeitraum von 267 Jahren wöchentliche Umsatzorientierungen enthalten. Dabei geht es nicht um die spezifische Entwicklung innerhalb der Kölner Wirtschaftsgeschichte, sondern anhand der von Ebeling/Irsigler 1976/77 edierten Kölner Reihen werden allgemein die Aussagefähigkeit von Getreidepreisen erörtert. Weiterhin erfolgte deren Einordnung in einen größeren Rahmen, um ihre Stellung zu würdigen. Die Untersuchung enthält Getreidepreise deutscher Städte von frühestens 1500 bis längstens 1800 als Nominalpreis sowie die in Gramm Silber umgerechneten Preise. Aufgrund dieser Vorgaben muss sich eine Einordnung auf den deutschen Raum beschränken. Die bisherige Auswertung der Kölner Getreidepreis- und –Umsatzreihen wird zusammengefasst und kritisch kommentiert, wobei vorrangig nach der Quellengrundlage, ihrem Zustandekommen und den damit verbundenen institutionellen Grundlagen der Kölner Getreideversorgung gefragt wird. Die Frage, inwieweit Getreidepreise die Voraussetzungen erfüllen, um der ihnen zugeschriebenen Rolle als Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung gerecht zu werden, lässt sich nicht nur anhand des Studiums von Preisverläufen rekonstruieren. Vor allem die Bedeutung des Getreides in der Ernährung der frühen Neuzeit, der Getreideverbrauch und die quantitative Eingrenzung der Getreidenachfrage sind wesentliche Bestandteile dieser Analyse. Der Getreidepreis unterlag bis weit in das 19. Jahrhundert hinein stärksten politischen Reglementierungen, somit wird hier ebenfalls untersucht, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen konkret auf die Getreidepreise einwirkten und inwieweit diese Problematik in der wirtschaftstheoretischen Literatur behandelt wird. Der Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgte Wandel in der Einstellung zum Getreidehandel markiert den Beginn der „wissenschaftlichen“ Erforschung der Preise und ihrer Geschichte. Die Untersuchung des statistischen Materials, sowie der grundlegenden Quellen und deren Auswertungen bis in die Gegenwart kann sich im Hinblick auf die Fülle des Materials nur auf die grundlegenden Arbeiten beschränken

    histat - Zeitreihen zur Historischen Statistik von Deutschland online: Aufbau, Inhalt, Aufbereitung, technische Umsetzung

    Full text link
    Der Datenservice Historische Studien ist Teil des Datenarchivs für Sozialwissenschaften (DAS). Der Studien- und Datenbestand dieses Bereiches zeichnet sich durch eine hohe Qualität aus. Einen bedeutenden Schwerpunkt bilden Studien mit Zeitreihendaten. Sie stellen mittlerweile 70% des gesamten historischen Studienbestandes. Um der interessierten Öffentlichkeit einen komfortablen Zugang zu diesem umfangreichen Zeitreihen-Datenbestand zu bieten, wurde die Online-Datenbank histat von GESIS entwickelt und seit 2004 auf den GESIS-Seiten zugänglich gemacht. Zwischenzeitlich liegt histat in seiner 5. Version vor. Der vorliegende Report soll den Entstehungszusammenhang von histat erläutern, in die Menü-Führung einführen und Einblicke in das Prozedere der Datenaufbereitung für histat -Studien geben. Darüber hinaus wird die technische Struktur der Datenbank vorgestellt.The Data Service of Historical Studies is part of the Data Archive for Social Sciences (DAS). Data of historical studies are characterized by a high quality of the collected data. In the meantime the portion of studies with time series is about 70% of all historical studies. Therefore they became an important focus of the historical data collection. In order to offer a comfortable access to this comprehensive inventory of time series for the interested public, the online-database histat was developed by GESIS and published since 2004 via the GESIS-Web. Over the intervening years 5 versions of histat has been published. The report at hand deals with the context in which the database histat was created. Furthermore, an introduction to the menu navigation and a remarkable insight into the procedure of data preparation and processing according to archival standards is given. Additional we provide information on the technical structure of the data base
    corecore