20 research outputs found
Körperkondition, Gesundheit und Leistung von Öko-Milchkühen 2003 bis 2010 – Einfluss des Abkalbezeitraumes
Body condition (BCS), animal health and milk yield of dairy cattle has been investigated on 20 organic dairy farms with Holstein-Frisian (HF) between 2003 and 2010. The amount of grazing and the level of concentrate feeding are representative for organic dairy farms in North Germany. In average, the cows were rather scrawny. After calving they only lost little condition. Cows with calving dates in the first three months of the year showed the highest milk production: 7478 kg ECM cow-1 a-1 (Energy Corrected Milk). After calving in springtime the loss of condition was most clearly. These cows showed also high milk yields (7338 kg ECM cow-1 a-1) but not so long milk production (3.9 years). Life time milk production in this case was 4 % lower than in average. Cows which calved in summer showed the lowest milk production (6973 kg ECM cow-1 a-1) but were somewhat longer in lactation (4.2 years), life milk production was in average. The somatic cell count and the intercalving period were higher after calving in the first half of the year
Auswirkungen verschiedener Kraftfutterniveaus auf Milchparameter und Wirtschaftlichkeit in ökologisch wirtschaftenden Betrieben
Die im Versuch verabreichten Kraftfuttermengen spiegeln die Befunde aus der Praxis-untersuchung gut wider. Ausschlag gebend für die hohe Milchleistung in beiden Fut-tergruppen sind die Faktoren Grobfutterqualität und Futtertischmanagement, welche zu einer sehr hohen Grobfutteraufnahme führen. Auch in der ökologischen Milchvieh-haltung ergeben sich ökonomische sowie physiologische Vorteile, wenn in der Stall-haltungsperiode die Tiere gemäß ihrem Nährstoffbedarf mit entsprechenden Konzent-ratmengen versorgt werden. Bei Weidegang besteht eine höhere Verdrängung von Grobfutter durch Kraftfutter, so dass sich Einsparmöglichkeiten ergeben. Der einzelbe-triebliche Kraftfutteraufwand sollte ständig in Abhängigkeit des Leistungsniveaus des Betriebes, der Grobfuttersituation sowie des Fütterungssystems geprüft und gegebe-nenfalls angepasst werden. Der Aufwand in Gramm je kg Milch ist hierbei die zentrale Größe
Fütterung auf den Praxisbetrieben im Verlauf der Interventionsstudie“Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung – Ausgangssituation Einfluss auf die Tiergesundheit
Die Fütterung hat einen bedeutenden Einfluss auf die Stoffwechselgesundheit und damit auf die Eutergesundheit beim Milchvieh. Aus der vorliegenden Datengrundlage des Projekts "Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet" wird untersucht, welche Fütterungsparameter einschließlich des Fütterungsmanagements einen Einfluss auf das Stoffwechselgeschehen haben. Auch ist es möglich, eine Entwicklung der Betriebe aufgrund der Intervention darzustellen
Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung durch interdisziplinär entwickelte betriebsindividuelle Interventionsmaßnahmen Interventionsstudie in Deutschland
A nationwide interdisciplinary intervention study in 106 German organic dairy farms was carried out in order to develop preventive animal health management strategies for mastitis and metabolic disorders and to implement and validate this concept. After an initial farm visit focusing on the health situation and the potential risk factors includ-ing housing, herd management, feeding and forage production, individual evidence-based advice was provided by the project team. Intervention measures to improve herd health were implemented and their effectiveness was monitored for two years. Udder health regarding milk somatic cell count and treatment incidence for mastitis improved significantly, whereas the percentage of dry-off-treatments with antibiotics and internal teat-sealers increased significantly. Considering indicators of metabolic health, there was an improvement in treatment incidence of milk fever and ketosis, but the percentage of cows with a fat-protein-ratio above 1.5 in the first 100 days in milk -as indication of subclinical ketosis- did not change
Stoffwechselbelastungen zu Laktationsbeginn und ihr Einfluss auf die Eutergesundheit in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben
As a part of the study „Health and performance of dairy cows in organic farming from an interdisciplinary point of view – an (intervention-) study on metabolic disorders and mastitis with regard to forage production, feeding management and husbandry practices” different udder health and metabolic parameters were determined in 106 dairy farms in Germany between January 2008 and April 2010. The objective of this study was to evaluate and compare udder health and metabolic data in dry period and early lactation within the scope of a preliminary analysis. The analysis shows that relations exist between disturbances of the metabolism health and the udder health. Significant correlations between ketosis and hypocalcämia and udder health make clear that their control is vital for animal health management in organic dairy farms
Risiken und Chancen der Stoffwechsel- und Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode und der Frühlaktation in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben
As a part of the study 'Health and performance of dairy cows in organic farming from an interdisciplinary point of view 13 an (intervention-) study on metabolic disorders and mastitis with regard to forage production, feeding management and husbandry practices' different udder health and metabolic variables were determined in 106 dairy farms in Germany between January 2008 and April 2010. The objective of this study was to evaluate udder health risks and metabolic risks in dry period and early lactation. Udder health and metabolic situation were similar to conventional dairy farms. Identified risks for metabolic health and udder health lay in the feeding area (homogenous feeding without a huge variation in body condition in lactation and dry period) and in the dry period therapy
Status quo der Tiergesundheitssituation in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Felderhebung
Die ökologische Tierhaltung hat das zentrale Anliegen, über vorbeugende Maßnahmen die Tiergesundheit zu erhalten und den Einsatz allopathischer Tierarzneimittel auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Erkrankungskomplexe wie Eutergesundheits- und Stoffwechselstörungen sowie klinische Lahmheiten spielen jedoch auch in der ökologischen Milchviehhaltung eine große Rolle. Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau wurde aus diesem Grund ein interdisziplinär angelegtes Projekt initiiert, das sich Fragen der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung widmet. Im Mittelpunkt dieser Interventionsstudie steht eine bundesweite Felderhebung mit insgesamt 106 ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben, die zum Ziel hat, anhand einer repräsentativen Praxiserhebung eine Datengrundlage für die Entwicklung einzelbetrieblicher Handlungsempfehlungen zu schaffen sowie deren Effektivität im Hinblick auf eine Verbesserung der Tiergesundheitssituation zu überprüfen. Hierfür fanden vier Betriebsbesuche in einer Praxisphase von zwei Jahren statt. Als Basis dienen ausgewählte Indikatoren der Euter- und Stoffwechselgesundheit sowie diesbezügliche Einflussfaktoren aus Haltungsumwelt, Herdenführung, Fütterung und Futterbau. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die Tiergesundheitssituation der Betriebe im Verlauf der 2-jährigen Praxisphase. Die vorliegenden Ergebnisse belegen erneut die Bedeutung von (Euter- und Stoffwechsel-) Gesundheitsstörungen in der Praxis der ökologischen Milchviehhaltung. Die Größenordnungen lagen im Bereich von Angaben für konventionelle Milchviehbetriebe. Es besteht in allen Bereichen Optimierungsbedarf; gleichzeitig zeigt die große Variabilität zwischen den einzelnen Betrieben die auch unter Praxisbedingungen des ökologischen Landbaus vorhandenen Ausgestaltungsspielräume auf. Erste Auswertungen ergaben eine weitgehende Umsetzung der betriebsindividuellen Handlungsempfehlungen. Ein Jahr nach der Implementierung konnte eine nominelle Verbesserung der Tiergesundheitsindikatoren festgestellt werden. Ob sich diese Entwicklung der Tiergesundheitssituation im Projektverlauf auch statistisch absichern lässt (z. B. nominaler Rückgang der mittleren Inzidenz von Mastitisbehandlungen), ist Gegenstand der abschließenden Effektivitätskontrolle. Diese wird auch berücksichtigen, inwiefern in den entsprechenden Herdengesundheitsbereichen Handlungsempfehlungen ausgesprochen wurden bzw. ob Veränderungen auf die Umsetzung der einzelbetrieblichen Handlungsempfehlungen oder aber auf andere Faktoren wie z.B. jahresbedingte Schwankungen zurückzuführen sind
Digitalisierung beruflicher Lern- und Arbeitsprozesse. Impulse aus der Bauwirtschaft und anderen gewerblich-technischen Sektoren
Der Sammelband stellt aktuelle Ansätze zum digital unterstützten beruflichen Lernen dar. Die Beiträge geben Einblicke in die dynamische Entwicklung der Schnittstellen von Erwerbsarbeit und beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung im Kontext der Digitalisierung Arbeits- und Lernmitteln. Der Band schließt damit an die 2019 ebenfalls im Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin erschienene Publikation „Berufsbildung am Bau digital“ (hrsg. von Bernd Mahrin und Johannes Meyser) an. Das erste Kapitel erörtert grundsätzliche didaktische Fragen zu digital unterstütztem Lernen und Arbeiten einschließlich der Rahmenbedingungen. Im zweiten Kapitel schließen sich Beiträge zur Kapazitätsentwicklung, zu Standards und zu digitalen Werkzeugen an. Das dritte Kapitel widmet sich konkreten Einzellösungen mit starkem Praxisbezug und hohem Transferpotenzial zum digitalisierten Arbeiten und Lernen im Bausektor und im Metallbereich. Das abschließende vierte Kapitel präsentiert übergreifend nutzbare und frei zugängliche Online-Angebote wie einen Medienpool für Bildungszwecke, eine Lernmedien-Datenbank und ein hybrides Lernsystem mit virtuellem 3D-Gebäudemodell. Das Buch ist entstanden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes DigiBAU – Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten. (DIPF/Orig.)The anthology presents current approaches to digitally supported professional learning. The articles provide insights into the dynamic development of the interfaces between gainful employment and vocational training and further education in the context of digitization of work and learning aids. The volume is thus connected to the publication “Berufsbildung am Bau digital” (edited by Bernd Mahrin and Johannes Meyser), which was published in 2019 by the University Press of the Technische Universität Berlin. The first chapter discusses fundamental didactic questions about digitally supported learning and working, including the framework conditions. The second chapter picks contributions on capacity development, standards, and digital tools out as central themes. The third chapter is dedicated to concrete specific solutions with strong practical relevance and high transfer potential for digitized work and learning in the construction sector and in the metal sector. The final fourth chapter presents comprehensive and freely accessible online offers such as a media pool for educational purposes, a learning media database and a hybrid learning system with a virtual 3D building model. The book was created as part of the DigiBAU project - digital vocational learning and working in the field of construction - funded by the German Federal Ministry of Education and Research and the European Social Fund. (DIPF/Orig.