3 research outputs found

    An Incomplete Recovery: Youth Unemployment in Europe 2008 – 2016

    Get PDF
    After having endured many years of economic decline and other problems as- sociated with the financial and economic crisis between 2008 and 2013, most EU member states have resumed their upward trend. This development is due primarily to ongoing improvements in the labour market1. Although not all EU member states have achieved their pre-crisis unemployment levels (EU average in 2008: 7%), the average unemployment rate has fallen from its high point of 11% in 2013 to 8.7% in 2016. Similar trends hold true in Europe for youth unemployment levels, which bears particular consequences for unem- ployment and economic growth overall. This paper takes a closer look at this topic and its development since the Great Recession, thereby highlighting the situation among different subgroups of young people in EU countries. Ten years ago, youth labour markets in Europe and beyond were hit hard by the Great Recession, leaving many young people to struggle with finding and retaining sustainable jobs in a protracted period of (multiple) recession(s). At the height of the youth employment crisis in 2012/2013, more than 9 million young people aged 15-29 across the EU were unemployed, 3 million more than in 2007. Since then, the youth labour market has improved, though perfor- mance indicators have not yet returned to pre-crisis levels. Since 2013, some member states have seen stronger improvements in this re- gard than others, although this varies among different subgroups of young people. Clearly, integrating young people into education, employment and training systems poses a long-term policy challenge for all member states. Persistent structural problems in European labour markets make an immi- nent, rapid improvement of the situation for young people unlikely. Further action is thus needed to support this demographic in fulfilling their potential in European economies and societies. The EU has responded to this youth employment crisis by proposing a range of successive policy measures. Its most prominent recommendations include the call to establish a Youth Guarantee2 and the Youth Employment Initiative. The Youth Guarantee shall ensure that young people have access to quality employment, education, apprenticeship or training opportunities within four months of becoming unemployed. The Youth Employment Initiative provides additional funding to tackle high rates of young people not in employment, education or training (NEET) in European regions most affected by youth unemployment

    The future of home improvement agencies Local authority perceptions and intentions

    No full text
    SIGLEAvailable from British Library Document Supply Centre-DSC:98/21412 / BLDSC - British Library Document Supply CentreGBUnited Kingdo

    Vom Flickenteppich zum System: Weiterbildung durch wirkungsvolle Governancestrukturen als vierte Säule der Bildungslandschaft etablieren

    No full text
    Eine systematische und kontinuierliche Weiterbildung ist eine entscheidende Voraussetzung für die Gestaltung und erfolgreiche Bewältigung des digitalen Wandels und der sozial-ökologischen Transformation. Dies gilt sowohl für die/den Einzelne/n im Hinblick auf den Erhalt und die Weiterentwicklung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit als auch für die Wirtschaft zur Deckung des Fachkräftebedarfs und schließlich für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Weiterbildung wird in ihrer Relevanz künftig der Erstausbildung nicht nachstehen. Während es für die Erstausbildung jedoch klare Regelungen und Verantwortlichkeiten gibt, ist die Weiterbildung durch eine historisch gewachsene fragmentierte Unübersichtlichkeit gekennzeichnet. Wenn Weiterbildung und Lebenslanges Lernen zum selbstverständlichen Bestandteil jeder Berufsbiografie werden sollen, muss die fragmentierte Weiterbildungslandschaft zu einem kohärenten, transparenten und übersichtlichen System umgebaut und auf dieser Basis zu einer gleichberechtigten Säule des Bildungssystems entwickelt werden. Es muss auf einem breiten Verständnis von Weiterbildung beruhen und anerkennen, dass die verschiedenen Segmente der Weiterbildungslandschaft – insbesondere die allgemeine und berufliche Weiterbildung – nicht überschneidungsfrei sind. Für all dies braucht es ein stimmiges Gesamtkonzept und transparente Governancestrukturen, sonst laufen auch einzelne Verbesserungen – wie von der Bundesregierung geplant – Gefahr, zu zusätzlichen Überschneidungen, Doppelstrukturen und Widersprüchlichkeiten zu führen und damit die Unübersichtlichkeit der Weiterbildungslandschaft noch zu verstärken. Bei den in diesem Papier vorgeschlagenen Eckpunkten für eine neue transparente Governance geht es nicht um eine staatlich organisierte Weiterbildung nach dem Vorbild von Schule und Hochschule. In Anlehnung an die Organisationsstruktur der dualen Ausbildung und im Zusammenwirken mit einer gesetzlichen Rahmensetzung soll unter Beteiligung der Sozialpartner in enger Abstimmung mit den Ländern und den Akteurinnen und Akteuren der Weiterbildung eine wirkungsvolle, korporatistische und transparente Steuerung etabliert werden
    corecore