56 research outputs found

    Starting a family given the treatment possibilities offered by reproduction medicine

    Get PDF
    Dem Leben mit Kindern geht ein Leben ohne Kinder voraus. Doch bereits in dieser Zeit kann der Kinderwunsch eine bedeutende Rolle im Leben von Frauen und MĂ€nnern spielen. Im folgenden Beitrag werden ErzĂ€hlungen von heterosexuellen Frauen und MĂ€nnern betrachtet, welche zur ErfĂŒllung ihres Kinderwunsches reproduktionsmedizinische Angebote in Anspruch nehmen. Dabei wird entlang der Analyse qualitativer Daten aufgezeigt, welche Rolle der Kinderwunsch im Leben der Betroffenen spielt, mit welchen Belastungen sie auf dem Weg der FamiliengrĂŒndung konfrontiert sind und welche Erwartungen sie an das Familienleben und die Elternrolle nach erfolgreicher FamiliengrĂŒndung haben.Before living with children, people usually live without them. But already during this period of time, the desire for a child can play a significant role in the lives of both women and men. This paper refers to narratives from heterosexual people who wish for a child and are using treatments of reproduction medicine. Through interpretative text analysis of qualitative data, it points out which meaning the desire for a child has in their lives, which strains they have to cope with on their way to founding a family, and which expectations they have about family life and their parental roles

    Elternschaft in Zeiten der Reproduktionsmedizin. Psychosoziale Aspekte beim Übergang zur Elternschaft

    Full text link
    Bei einer FamiliengrĂŒndung mit reproduktionsmedizinischer Assistenz entstehen Besonderheiten im Übergang zur Elternschaft. Diese können auch fĂŒr den weiteren Verlauf des Familienlebens von Bedeutung sein. Besonders die familienbezogene Erwachsenenbildung ist hier gefragt, auf Eltern zuzugehen und fĂŒr sie geeignete Angebote zu entwickeln. Der Artikel gibt konkrete Hinweise fĂŒr das Programmplanungshandeln. (DIPF/Orig.

    Modellprojekt "Psychosoziale Beratung bei prÀnataler Diagnostik": Zwischenbericht

    Full text link
    "Zur qualitativen Weiterentwicklung des psychosozialen Beratungsangebotes arbeiten im Modellprojekt 'Psychosoziale Beratung bei prĂ€nataler Diagnostik in Mittelfranken' vier staatlich anerkannte Beratungseinrichtungen aus NĂŒrnberg, Erlangen und Ansbach unter der Leitung von Frau Stockert, der koordinierenden SozialpĂ€dagogin der Regierung von Mittelfranken zusammen. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes hat das Staatsinstitut fĂŒr Familienforschung an der UniversitĂ€t Bamberg ĂŒbernommen. Die Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung ist zum einen die Dokumentation der Beratung, um ein möglichst genaues Bild ĂŒber die Gestaltung psychosozialer Beratung bei prĂ€nataler Diagnostik und den Projektfortschritten zu erhalten. Zum anderen unterstĂŒtzt und begleitet das ifb die Projektgruppe bei der Konzepterstellung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Entwicklung von Kooperationsstrukturen." (Textauszug

    Courts, climate litigation and the evolution of earth system law

    Get PDF
    Numerous scientific reports have evidenced the transformation of the earth system due to human activities. These changes – captured under the term ‘Anthropocene’ – require a new perspective on global law and policy. The concept of ‘earth system law’ situates law in an earth system context and offers a new perspective to interrogate the role of law in governing planetary challenges such as climate change. The discourse on earth system law has not yet fully recognised courts as actors that could shape climate governance, while climate litigation discourse has insufficiently considered aspects of earth system law. We posit that courts play an increasingly influential climate governance role and that they need to be recognised as Anthropocene institutions within the earth system law paradigm. Drawing on a set of prominent climate cases, we discuss five inter-related domains that are relevant for earth system law and where the potential influence of courts can be discerned: establishing accountability, redefining power relations, remedying vulnerabilities and injustices, increasing the reach and impact of international climate law and applying climate science to adjudicate legal disputes. We suggest that their innovative work in these domains could provide a basis for positioning courts as planetary climate governance actors
    • 

    corecore