2,153 research outputs found
An international Comparison of Selected Innovation Drivers
Innovation, Forschung, Humankapital, Forschungs- und Technologiepolitik, Vergleich, OECD-Staaten, Innovation, Research, Human capital, Science and technology policy, Comparison, OECD countries
Ein New-Economy-Effekt fĂĽr Deutschland?
Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre setzt sich mehr und mehr die These durch, dass mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien ein neues „goldenes" Zeitalter mit höheren Produktivitäts- und Wachstumsraten angebrochen sei. Worauf beruht der so genannte Neue Ökonomie-Effekt? Welche Alternativerklärungen existieren hierzu? Was ergibt sich hieraus für die Wirtschaftspolitik? --
Die europäische Flexicurity-Strategie : ein Überblick zu wichtigen Vor- und Nachteilen. The European Flexicurity-Strategy : A Survey on Important Pros and Cons
The concept of flexicurity has been at the heart of the labour market and social policies at the European level. The concept aims at achieving an appropriate balance between employment security and labour market flexibility on the labour markets in the European Union. This survey describes the main elements of the current debate. The paper highlights the original debate with respect to the main advantages and disadvantages of this strategy. Moreover, the question has to be posed, whether the effects of the recent financial crisis and its effects on the real economy will necessitate a thorough revision of this strategy. Alternatively, one may ask if we can fina an economically sound consensus on the concept of flexicurity.Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Flexicurity, Europäische Union, Europa 2020, Finanzmarktkrise, Labour Market and Social Policies, Flexicurity, European Union, Europe 2020, Financial Crisis
Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa
Die Arbeitsbeziehungen der einzelnen mittel- und osteuropäischen Beitrittskandidaten weisen einerseits Unterschiede beim gewerkschaftlichen Organisationsgrad und der Streikanfälligkeit auf. Andererseits zeigen sich in dieser Ländergruppe wichtige Gemeinsamkeiten, vor allem bei der Dominanz dezentraler Tarifverhandlungen. Da sich dies zugleich von den meisten bisherigen EU-Mitgliedsländern unterscheidet, können die Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa eher in die Nähe des angelsächsischen als des kontinentaleuropäischen Modells gestellt werden. Dem entspricht auch die geringe Bedeutung, die Betriebsräte dort in den industriellen Beziehungen spielen. Arbeitskämpfe sind vor allem im Privatsektor selten, was sich im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung künftig jedoch ändern könnte
Deutschlands Innovationsfaktoren im internationalen Vergleich
Produziert eine Volkswirtschaft unter Nutzung modernster Produktionsmöglichkeiten bereits nahe an der technologischen Grenze, dann entscheiden radikale Innovationen in Hoch- und Spitzentechnologien über das Wirtschaftswachstum. Eine international vergleichende Analyse von 22 OECD-Staaten zeigt, dass für Länder am technologischen Rand die gegenwärtigen Innovationsbedingungen signifikante Auswirkungen auf die aktuelle Wachstumsperformance haben. Dabei stehen vor allem die Ausstattung mit Humanressourcen, die Finanzierungsmöglichkeiten sowie die institutionelle Ausgestaltung der Produktmärkte und des Arbeitsmarkts im Vordergrund. Deutschland gelang es im vergangenen Jahrzehnt nicht so gut wie anderen Ländern, durch radikale Innovationen zusätzliche Produktion anzuregen. Die Schwäche Deutschlands bei radikalen Innovationen ist vor allem auf einen Mangel an hoch qualifizierten Nachwuchskräften und auf zu stark regulierte Märkte zurückzuführen
- …