5 research outputs found

    Laufzeit und Besetzung von offenen Stellen. Ergebnisse einer Abgangsstichprobe

    Get PDF
    "Eine erstmals durchgeführte repräsentative Stichprobe von Abgängen an offenen Stellen (Ende Sept./Anfang Okt. 1977) erbrachte folgende 'Eckdaten': - mindestens 95 % der Abgänge waren auf Besetzung der Stellen (darunter 62,5 % durch Vermittlung der Ämter) zurückzu führen - bei 50 % der Stellen war die Laufzeit kürzer als 14 Tage; die durchschnittliche Laufzeit aller Stellen betrug 32 Tage - im Durchschnitt wurden pro Stelle 2,4 Vermittlungsvorschläge gemacht (bei 90 % der Stellen mindestens ein Vorschlag). Wegen des schnellen Umschlags an offenen Stellen ist eine Stromgrößenanalyse prinzipiell sehr aussagekräftig und die jetzt vorliegende Auswertung der Abgänge spiegelt das tägliche Vermittlungsgeschäft der Ämter besser wider als eine Bestandsanalyse. Die oben angeführten Ergebnisse dokumentieren deshalb, daß die Auftraggeber durch die Ämter im allgemeinen zügig bedient werden und es insgesamt nur wenig Hemmnisse und Friktionen bei der Besetzung von offenen Stellen gibt. Die Analyse für Wirtschaftszweige, Berufe und für Facharbeiter zeigt jedoch, daß es hier beträchtliche Unterschiede bei der Zahl der Vermittlungsvorschläge, der Laufzeit der Stellen und der Vemittlungsquote gibt. Auch wenn aus ihr allein nicht geschlossen werden kann, inwieweit dies nur auf andere Verhaltensweisen und eher technisch bedingte Ablaufunterschiede auf den Teilarbeitsmärkten hinweist, so lassen die Ergebnisse doch vermuten, daß es insbesondere für Facharbeiter Probleme bei der Besetzung von Stellen gibt."offene Stellen, Arbeitsstatistik, offene Stellen, Arbeitsvermittlung

    Mehrfacharbeitslosigkeit, Dauer der Arbeitslosigkeit und Wiedereingliederung von Arbeitslosen : eine empirische Untersuchung aus einer Abgangsstichprobe

    Get PDF
    "Der vorliegende Aufsatz ist das Ergebnis eines Versuchs, Aussagen zur Arbeitslosigkeit in zweierlei Hinsicht zu erweitern: ++ zum einen wird gezeigt, wie die bislang üblichen statisti schen Nachweise der Arbeitslosigkeit mit Hilfe von Bestands zahlen durch entsprechende Strukturanalysen der Bewegungs größen eine notwendige Ergänzung finden. Die Notwendigkeit getrennter Informationen für Bestände einerseits und für Be wegungsgrößen andererseits ergibt sich aus den unterschied lichen Strukturen, welche Untersuchungsgesamtheit man be trachtet, ++ zum anderen wird dargelegt, wie die aus den Bewegungsgrößen zu ermittelnden Komponenten "Betroffenheit von Arbeitslosig keit", "Mehrfacharbeitslosigkeit" und "Dauer der Arbeits losigkeit" die Transparenz der Arbeitslosenstatistik er höhen: Gleich hohe Arbeitslosenquoten können durchaus unter schiedliche soziale Belastungen anzeigen je nachdem es sich um viele, rasch wechselnde kurzfristig Arbeitslose oder um einen festen Bestand längerfristig Arbeitsloser handelt. Zu diesem Zweck wurde im Herbst 1976 eine Abgangsstichprobe gezogen. ... Erfaßt wurden alle registrierten Arbeitslosen, deren Bewerberangebot am 28.9.1976 von der Vermittlungs- in die ruhende Kartei überführt wurde. Es handelt sich um 6672 Fälle. Bezüglich der Dauer der Arbeitslosigkeit ergeben sich aus der Abgangsstichprobe im Vergleich zur Bestandserhebung bei den Merkmalen Geschlecht, Stellung im Beruf und Berufsausbildung entgegengesetzte Strukturen: Frauen, Angestellte und Akademiker sind hiernach länger arbeitslos als Männer, Arbeiter und Nicht-Akademiker. Teilzeitarbeitslose sind nahezu doppelt so lange arbeitslos wie Vollzeitarbeitslose, wogegen sie in der Bestandsstatistik die gleiche Arbeitslosigkeitsdauer aufweisen. ... Die Wiedereingliederungsquote aus der Abgangsstichprobe ist höher als die aus der Bestandsstatistik. ... Die Mehrfacharbeitslosigkeit, also die Zahl der Arbeitslosigkeitsfälle pro Person in einem Jahreszeitraum ist ein Maß für die Stabilität der Wiedereingliederung. Im Zeitraum 10/75 bis 9/76 ergab sich ein Wert von 1,54; d.h. bei 3 Millionen Zugängen an Arbeitslosen im Jahr handelt es sich um etwa 2 Millioen betroffene Personen." (Autorenreferat)Mehrfacharbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit - Dauer, Arbeitslose, berufliche Reintegration, Arbeitsstatistik

    Unterschiede im Leistungsbezug zwischen den Arbeitsamtsbezirken der Bundesrepublik Deutschland

    Get PDF
    "Die vorliegende Untersuchung verfolgt den Zweck, Unterschiede im Hinblick auf verschiedene Aspekte der Arbeitslosigkeit zwischen den einzelnen Arbeitsämtern, die in der politischen Diskussion z.T. mit einer unterschiedlichen Amtsführung begründet wurden, durch bevölkerungs-, wirtschafts- und sozialstrukturelle Gegebenheiten in den einzelnen Amtsbezirken zu erklären. Untersucht werden dabei ++ die Unterschiede der Anteil der Leistungsberechtigten an den Arbeitslosen ++ die Unterschiede der Anteile der abgelehnten Anträge auf Lei stungen ++ die Unterschiede in der Verhängung von Sperrzeiten. Die Ergebnisse zeigen, daß zumindest die Unterschiede in den Quoten der Leistungsberechtigten und in den Quoten der abgelehnten Anträge weitgehend durch bevölkerungs-, wirtschafts- und sozialstrukturelle Gegebenheiten in den einzelnen Ämtern bedingt sind. Für amtsspezifische Verhaltensweisen verbleibt ein relativ geringer Spielraum. Dagegen bleibt der Versuch, auch die relativen Schwankungen zwischen den Arbeitsämtern bei den Sperrzeiten mit strukturellen Unterschieden zu erklären, unbefriedigend. Hier lassen sich nur ausgesprochen geringe Anteile der Varianz durch Strukturmerkmale belegen, die zudem nicht einfach zu interpretieren sind." (Autorenreferat)Sperrzeit, Leistungsbezug, Arbeitsamtsbezirke, Arbeitslosigkeit, Leistungsempfänger, Arbeitslosenunterstützung - Quote

    Strukturmerkmale der Arbeitslosen für Ströme und Bestände sowie Analyse der Vermittlungstätigkeit

    Get PDF
    "Die folgenden Ausführungen sollen zeigen, daß Aussagen über "die Arbeitslosen" verschieden ausfallen, je nachdem, ob sie sich auf den Arbeitslosenbestand eines bestimmten Stichtages (bisher übliche Betrachtungsweise) oder auf die Zugänge in die bzw. Abgänge aus der Arbeitslosigkeit beziehen. So sind z.B. 1979 nach den Bestandszahlen jahresdurchschnittlich 459.000 Frauen und 417.000 Männer arbeitslos gewesen, mehr Frauen als Männer also. Andererseits sind im Jahre 1979 1,627 Millionen Männer und 1,217 Millionen Frauen arbeitslos geworden, also mehr Männer als Frauen. Eine Fülle weiterer Merkmale weist solche unterschiedliche Aussagen auf. Im jeweiligen Arbeitslosenbestand sind Arbeitslose mit Vermittlungsschwierigkeiten (bei der gegenwärtig gegebenen unzureichenden Arbeitskräftenachfrage) überrepräsentiert. Im Arbeitslosenbestand finden sich deshalb überdurchschnittlich viele langfristig Arbeitslose, auf deren Probleme in Bestandsanalysen zurecht immer besonders hingewiesen wird. Eine weitere Zielgruppe am Arbeitsmarkt ist aber in den bisher bekannten Bestandsanalysen kaum auszumachen: Erwerbspersonen mit häufigem Wechsel zwischen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit. Sie sind ihrer Häufigkeit entsprechend nur in den Zu- und Abgängen adäquat vertreten. Die Analyse der Abgänge zeigt, daß 30% der Arbeitslosen im Einjahreszeitraum vor der Arbeitslosigkeit mehr als einmal erwerbstätig bzw. arbeitslos waren, bei Jugendlichen ohne Hauptschulabschluß sogar rund um die Hälfte. Schließlich kann eine Fülle von Fragestellungen der Art, wie die Arbeitslosigkeit beendet wurde, aus Bestandsdaten überhaupt nicht beantwortet werden. Die Analyse der Abgänge dagegen zeigt, daß z.B. - etwa 63% die Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Be schäftigung beendeten, - etwa 43% ihre Arbeitslosigkeit beendeten, ohne überhaupt nur einen Vermittlungsvorschlag bekommen zu haben, - die Arbeitsämter durchschnittlich vier Vermittlungsvor schläge für eine Vermittlung benötigten, - 63% aller Arbeitslosen (Abgänge Herbst 1977) weniger als 3 Monate arbeitslos waren." (Autorenreferat)Arbeitslosigkeit - Struktur, Mehrfacharbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit - Dauer, Arbeitslose, beruflicher Verbleib, berufliche Reintegration, Arbeitsvermittlung, Arbeitslosigkeit - Messung

    Die Verteilung der Erwerbstätigen auf Wirtschaftszweige und Berufe in den Jahren 1950, 1961 und 1970. Eine statistische Analyse der Volkszählungsergebnisse.

    Get PDF
    "Die ... Untersuchung vermittelt einen ersten Überblick über die Verteilung der Erwerbstätigen auf Wirtschaftsbereiche und Berufe in den Jahren 1950, 1961 und 1970 und über die zwischen diesen Zeitpunkten vollzogenen Veränderungen. Besonders hervorgehoben werden dabei die unterschiedlichen Verteilungen und Entwicklungen bei der getrennten Betrachtung von männlichen und weiblichen Erwerbstätigen. Die Untersuchung brachte u.a. folgende Ergebnisse: ++ Die Veränderungen waren zwischen 1950 und 1961 absolut größer als zwischen 1961 und 1970. Dies gilt für Umschichtungen zwischen den Wirtschaftsbereichen und zwischen den Berufs gruppen. ++ Die getrennte Analyse von Männern und Frauen ergab, daß innerhalb der Wirtschaftszweige von Männern und Frauen je weils unterschiedliche Tätigkeiten ausgeübt werden und daß auch abgebende und aufnehmende Bereiche für Männer und Frauen jeweils andere waren. Diese Aussage gilt auch über wiegend für die Berufe: schrumpfende und expandierende Be rufe sind bei Männern und Frauen nur zum Teil identisch. ++ Die Erwerbstätigen verteilen sich innerhalb der Wirtschafts zweige zunehmend auf mehrere Berufe. Den Frauen stehen dabei aber nach wie vor de facto doch deutlich weniger berufliche Möglichkeiten offen bzw., es werden von ihnen weniger beruf liche Möglichkeiten genutzt. Dagegen hat sich die Verteilung der Berufe über die Wirtschaftszweige nur wenig geändert. ++ Im Gegensatz zu den Wirtschaftszweigen, wo sich die Ten denz der Nivellierung der Geschlechterproportion fortsetzt, sind viele der Berufsgruppen jeweils einseitig mit Männern oder Frauen besetzt. Die Veränderungstendenz ist hier gering. Die Untersuchung wurde im IAB durchgeführt."Erwerbstätigenstruktur, Wirtschaftszweige, Beruf
    corecore