35 research outputs found

    A guideline for modelling relations of embodiment and function in agile development

    Get PDF
    Abstract In current product development, the increased usage of agile approaches from software development is observable. With these approaches, improved responsiveness of developer teams to the dynamics of today's markets is desired. However, the gain of technical knowledge in these approaches has so far received little support, leading to difficulties in implementation in engineering design projects that deal with physical product aspects. This contribution aims to provide a guideline to gain technical knowledge about physical products in agile processes through the usage of qualitative modelling of embodiment function relations. This guideline is developed by integrating and adapting the Contact and Channel approach into the agile approach Agile Systems Design. It aims at aiding the evolutionary and iterative development in rapid cycles through fractal modelling of qualitative technical knowledge. The guideline is applied in two development projects. It shows potential to support developer teams by providing different aspects of the Contact and Channel approach in different phases of agile projects, depending on the tackled task

    Interview Study on the Agile Development of Mechatronic Systems

    Get PDF
    In order to be as responsive as possible to changes in the dynamic context of mechatronic system development, companies are increasingly integrating agile approaches into their development processes. They are confronted with the challenges of adapting approaches that originate in software development to the conditions of physical development, without neglecting the experiences gained over many years regarding product and process knowledge. In addition, agile development approaches must be integrated into existing processes through a systematic implementation strategy. In order to gain an initial understanding of the current situation in mechatronic companies with regard to agile development approaches, an interview study was conducted with 18 participants from real development practice. This could show that the companies in mechatronic system development are currently at the beginning of agile transformation and need approaches that are modelled on the basis of real development projects and are best possible tailored to the needs of these companies through a clear technical orientation. The findings gained are not universally valid, but represent a basis for further research work

    Ermittlung von Anforderungen an eine Anwendungsfall-Spezifische Einführung Agiler Ansätze: Erkenntnisse aus der Anwendung des Agile-Stage-Gate Hybrids

    Get PDF
    Produzierende Unternehmen, die traditionelle Produktentwicklungsmethoden mit linearen und rigiden Prozessen nutzen, sind zunehmend weniger in der Lage, den Veränderungen in Märkten und Technologien gerecht zu werden. Der klassische Stage-Gate Prozesses nach Cooper lässt kein adäquates Reagieren auf diese Veränderungen zu, sodass es zu Verzögerungen in der Entwicklung und späten Änderungen am Produkt im weiteren Projektverlauf kommt. Aus diesem Grund werden agile Methoden innerhalb etablierter plangetriebener Ansätze integriert, um durch kurzfristige und wiederkehrende Planungs-aktivitäten und ein iteratives Vorgehen in der Entwicklung eine schnellere Anpassung an mögliche Veränderungen während der Projektdurchführung zu ermöglichen. Die Anwendung agiler Methoden, die aus der Softwareentwicklung entstammen, kann jedoch nicht ohne Anpassungen erfolgen, da sich der Entwicklungsprozess physischer Produkte beispielsweise hinsichtlich der Modularisierung des Gesamtsystems in kleinere Inkremente deutlich von der Vorgehensweise in der Softwareentwicklung unterscheidet. Um die Einführung agiler Methoden unternehmensspezifisch und zweckmäßig gestalten zu können, soll die Basis für einen unternehmensspezifischen Problemlösungsprozess gelegt werden, mit dem Agilität in die Prozesse eingeführt werden kann. Dazu soll herausgefunden werden, inwieweit Entwickler aus der Praxis den Bedarf für eine individuelle Einführung von Agilität sehen. Dazu werden Interviews mit Experten aus Unternehmen geführt, um die Implementierung agiler Methoden im Rahmen der physischen Produktentwicklung in der Praxis zu hinterfragen und zukünftige Forschungspotentiale zu explizieren. Daraus werden Hypothesen hinsichtlich einer individuellen Einführung von Agilität in die Entwicklungsprozesse produzierender Unternehmen abgeleitet und in einer quantitativen Umfrage überprüft. Die Ergebnisse zeigen eindeutig den Bedarf für eine individuelle Einführung von Agilität in den jeweiligen Anwendungsfall
    corecore