578 research outputs found
Classical solutions of drift-diffusion equations for semiconductor devices: the 2d case
We regard drift-diffusion equations for semiconductor devices in Lebesgue
spaces. To that end we reformulate the (generalized) van Roosbroeck system as
an evolution equation for the potentials to the driving forces of the currents
of electrons and holes. This evolution equation falls into a class of
quasi-linear parabolic systems which allow unique, local in time solution in
certain Lebesgue spaces. In particular, it turns out that the divergence of the
electron and hole current is an integrable function. Hence, Gauss' theorem
applies, and gives the foundation for space discretization of the equations by
means of finite volume schemes. Moreover, the strong differentiability of the
electron and hole density in time is constitutive for the implicit time
discretization scheme. Finite volume discretization of space, and implicit time
discretization are accepted custom in engineering and scientific
computing.--This investigation puts special emphasis on non-smooth spatial
domains, mixed boundary conditions, and heterogeneous material compositions, as
required in electronic device simulation
Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn: Auswirkungen auf Beschäftigung, Preise und Lohnstruktur
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns dürfte rund 4 Millionen Arbeitnehmer betroffen haben. Da der Mindestlohn in einer Phase mit dynamischem Beschäftigungswachstum eingeführt wurde, waren die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bisher gering. Auffallend war, dass im Januar 2015 die Anzahl der Zugänge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 94.516 und die Anzahl der Abgänge aus geringfügiger Beschäftigung um 73.941 höher als im Jahresdurchschnitt 2014 war. Es wurden also Minijobs abgebaut und im Gegenzug sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgebaut. Unklar ist, ob dabei auch Stellen verloren gingen. Klar ist hingegen, dass die mindestlohninduzierten Lohnkostensteigerungen auf die Preise überwälzt wurden. Dies ist vor allem in Ostdeutschland sichtbar. Unstrittig ist außerdem, dass die Lohnstruktur gestaucht wurde. Anfang 2015 lagen die Bruttostundenlohnzuwächse ungelernter Arbeitnehmer vor allem in Ostdeutschland deutlich über dem allgemeinen Anstieg. Als effektives Anti-Armutsinstrument erwies sich der Mindestlohn aber nicht. Die Anzahl der sogenannten Aufstocker ist kaum zurückgegangen
Ein Jahr gesetzlicher Mindestlohn: Ein Faktencheck
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns dürfte rund 4 Millionen Arbeitnehmer betroffen haben. Da der Mindestlohn in einer Phase mit dynamischem Beschäftigungswachstum eingeführt wurde, waren die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bisher gering. Im Januar 2015 waren die Zugänge in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 94.516 Personen und die Abgänge aus geringfügiger Beschäftigung um 73.941 Personen höher als im Jahresdurchschnitt 2014. Es wurden also Minijobs abgebaut und im Gegenzug sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgebaut. Unklar ist, ob dabei auch Stellen verloren gingen. Klar ist hingegen, dass die mindestlohninduzierten Lohnkostensteigerungen auf die Preise überwälzt wurden. Dies ist vor allem in Ostdeutschland sichtbar. Unstrittig ist außerdem, dass die Lohnstruktur gestaucht wurde. Anfang 2015 lagen die Lohnzuwächse ungelernter Arbeitnehmer vor allem in Ostdeutschland deutlich über dem allgemeinen Anstieg. Als effektives Instrument gegen Armut erwies sich der Mindestlohn aber nicht. Die Anzahl der sogenannten Aufstocker ist kaum zurückgegangen
Impact of controlled foreign corporation rules on post-acquisition investment and profit shifting in targets
We investigate real investment, financial revenues and profits in formerly domestic firms once they enter a multinational entity (MNE) through an acquisition. We argue that following the acquisition, those targets are tax-optimized in a profit shifting context if they are acquired by MNEs with no controlled foreign corporation (CFC) rules in their headquarters’ countries. In this case, we hypothesize that MNE-wide profit shifting opportunities decrease
high-tax targets’ cost of capital, which may have a positive effect on real investment of these
targets. In addition, we hypothesize that financial revenues respectively profits of low-tax targets
increase after the acquisition, since they may become destinations of profit shifting themselves.
In line with the effects on real investment, profits of high-tax targets should decline. We find evidence for the effects on real investment. Further, these effects can no longer be observed in case of existing CFC rules in the acquirer’s headquarters’ country. This finding may suggest that CFC rules effectively mitigate MNE-wide profit shifting which in turn has detrimental investment effects. We also find some evidence for the expected effects for financial revenues but not for the profit measure
Mindestlohn, Einkommensverteilung und Armutsrisiko
Eine Analyse der Lohnschichtung auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigt, dass ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde 19 Prozent aller abhängig Beschäftigten tangieren würde – ein im europäischen Vergleich sehr hoher Wert. Besonders betroffen wären Frauen mit einem Anteil von 24 Prozent, geringfügig Beschäftigte (63 Prozent) und Arbeitnehmer unter 25 Jahre (50 Prozent). Auch arbeitsplatzbezogene Merkmale haben einen großen Einfluss. So arbeiten bei Banken und Versicherungen nur 7 Prozent der Beschäftigten für einen Stundenlohn unter 8,50 Euro, im Gastgewerbe dagegen 60 Prozent. Ein niedriger Bruttostundenverdienst geht jedoch nicht zwangsläufig mit einem niedrigen Einkommenswohlstand einher. Von dem Fünftel der Arbeitnehmer mit dem niedrigsten Bruttostundenverdienst gehören nur 26 Prozent auch beim Äquivalenzeinkommen, das den Haushaltszusammenhang berücksichtigt, zum einkommensschwächsten Fünftel. Dies erklärt sich dadurch, dass Arbeitnehmer mit einem Stundenverdienst von unter 8,50 Euro mit ihrem Nettoverdienst nur zu 38 Prozent zum Haushaltsnettoeinkommen beitragen, nicht zuletzt weil sie nur in gut der Hälfte der Fälle in ihrem Haushalt das höchste Erwerbseinkommen erzielen. Daher liegt ihr Armutsrisiko mit 18 Prozent (Vollzeitarbeitnehmer: 14 Prozent) nicht im bedenklichen Maße über dem der Gesamtbevölkerung (14 Prozent). Ein flächendeckender Mindestlohn in Deutschland wäre daher verteilungspolitisch ineffizient
Density and current of a dissipative Schrödinger operator
A net current flow through an open 1-dimensional Schrödinger-Poisson system is modeled by replacing self-adjoint boundary conditions by dissipative ones. To give a rigorous definition of carrier and current densities the well-known dilation theory of dissipative operators is used where the self-adjoint dilation is regarded as the Hamiltonian of a larger closed system which contains the open one. The carrier density turns out to be performed by the generalized eigenstates of the dilation while the current density is related to the characteristic function of the dissipative operator. A rigorous setup of a dissipative Schrödinger-Poisson system is outlined
On one dimensional dissipative Schrödinger-type operators, their dilations and eigenfunction expansions
We study in detail Schrödinger-type operators on a bounded interval of the real axis with dissipative boundary conditions. The characteristic function of such operators is computed, its minimal self-adjoint dilation is constructed and the generalized eigenfunction expansion for the dilation is developed. The problem is motivated by semiconductor physics
Macroscopic current induced boundary conditions for Schrödinger-type operators
We describe an embedding of a quantum mechanically described structure into a macroscopic flow. The open quantum system is partly driven by an adjacent macroscopic flow acting on the boundary of the bounded spatial domain designated to quantum mechanics. This leads to an essentially non-selfadjoint Schrödinger-type operator, the spectral properties of which will be investigated
Monotonicity properties of the quantum mechanical particle density
An elementary proof of the anti-monotonicity of the quantum mechanical particle density with respect to the potential in the Hamiltonian is given for a large class of admissible thermodynamic equilibrium distribution functions. In particular the zero temperature case is included
- …