10 research outputs found

    Zentralörtliche Funktionsräume

    Get PDF
    Das Zentrale-Orte-Konzept (ZOK) ist heute in allen Raumordnungsplänen und -programmen der Flächenländer in der Bundesrepublik Deutschland als Säule der Raumordnung verankert. Gegenüber anderen raumordnerischen Konzeptionen kann es ein Theoriefundament aufweisen, was die Bekanntheit und Nachvollziehbarkeit gegenüber anderen Fachplanungen und der Politik gestärkt hat. Darüber hinaus ist das Instrument der Zentralen Orte seit dessen erster Erlassung im Jahr 1965 fester Bestandteil des Raumordnungsgesetzes (ROG). Bereits seit längerer Zeit wird ihm insbesondere entgegengehalten, es sei als starres Ordnungsmodell mit seinem streng hierarchischen Aufbau nicht länger mit den tatsächlichen Mustern der Raumentwicklung kompatibel. Das deutsche Städtesystem zeichnet sich nicht mehr durch eine hierarchische Gliederung aus, sondern durch eine funktionsteilige Zusammenarbeit der Städte und Gemeinden, die auch im zunehmenden Maße durch funktionale Spezialisierungen von Umlandgemeinden geprägt ist. In solchen Zentrensystemen erscheint die Funktionszuweisung auf einzelne Zentrale Orte und ihnen zugehörige Versorgungsbereiche eher hinderlich für eine Gesamtentwicklung des Raumes. Das nordrhein-westfälische ZOK etwa wurde seit dem Ende der 1970er Jahre praktisch nicht mehr an die gewaltigen Veränderungsprozesse in der Siedlungsentwicklung angepasst; die Festlegung von Mittel- und Oberbereichen wurde mit dem Landesentwicklungsplan (LEP) 1995 eingestellt. Es wird demnach (auch) ein raumordnerischer Handlungsbedarf bei der Festlegung von Zentralen Orten in den verhältnismäßig dicht besiedelten Verdichtungsräumen angenommen, da sich die dortigen Zentrenstrukturen nicht mehr mit dem oben genannten, streng hierarchischen ZOK abbilden lassen. Anhand des Untersuchungsraumes der Planungsregion Düsseldorf untersucht die vorliegende Arbeit, ob die Strukturvariante des zentralörtlichen Funktionsraums für transkommunale Standorträume in Frage kommt und wie diese Strukturvariante konkret konzeptionell auszuformen ist. Vor dem Hintergrund dieser Problemstellung ergibt sich folgende Hauptforschungsfrage: Wie können die empirisch feststellbaren, transkommunal ausgeprägten zentralörtlichen Standortbereiche in der landesplanerischen Praxis in ein normatives Zentrale-Orte-Konzept überführt werden? Bezogen auf die empirische Erfassung der zentralörtlichen Standortcluster ist aufgrund der oben unterstellten Bedeutung der Hierarchiestufe nicht länger nur die Frage nach der Ermittlung der zentralörtlichen Standortcluster relevant, sondern auch, auf welchen Hierarchiestufen transkommunale Standorträume auftreten. Diese Frage soll für den Untersuchungsraum dieser Arbeit, den Planungsraum Düsseldorf, beantwortet werden. In diesem Zusammenhang wird bei der Verwendung einer Abgrenzungsvariante entlang der Gemeindegrenze aufgrund der Einbeziehung von ganzen politischen Gemeinden ein „Hierarchieproblem“ in solchen Fällen unterstellt, wenn die gesamte Nachbargemeinde in ihrer territorialen Erstreckung Teil des zentralörtlichen Funktionsraums würde, aber nur in einem marginalen Teilbereich entsprechende Funktionscluster aufweist. In diesem Kontext kommt die Arbeit zu dem Schluss, es gelte zwei Auslöser für einen analytischen Funktionsraum (also für transkommunale Standorträume) in der Literatur zu unterscheiden. Einerseits kann dieser durch eine Verlagerung einer Einrichtung über die Gemeindegrenze (des ursprünglichen Zentralen Ortes) in eine Standortgemeinde hervorgerufen werden, die eine geringere Hierarchiestufe aufweist als das transkommunale Standortcluster. Andererseits kann damit ein Standortnetz von Einrichtungsclustern gleicher Hierarchiestufe beschrieben sein, das sich über mehrere Standortgemeinden erstreckt und gemeinsam einen Bereich versorgt

    Bestimmung und Abgrenzung innergemeindlicher zentralörtlicher Cluster

    Get PDF
    Der Beitrag widmet sich der Abgrenzung zentralörtlicher Standortcluster unterhalb der Gemeindeebene unter Anwendung des Kerndichteansatzes. Damit wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem sich das neue Instrument der zASB sachgerecht umsetzen lässt. Anhand des Untersuchungsraumes der Planungsregion Düsseldorf wird aufgezeigt, dass sich entsprechend den Vorgaben des LEP für jede politische Gemeinde ein ausreichendes Angebot von räumlich gebündelten Infrastruktureinrichtungen identifizieren lässt.The article deals with the delimitation of "central" location clusters below the level of the municipality, based on a kernel density approach. A method is proposed that can appropriately implement the new planning instrument "zASB". By means of the research area of the planning region Düsseldorf, it is demonstrated that - as the aims of the State Development Plan postulate - a sufficient infrastructure cluster can be identified for every political municipality

    Zentraler Ort

    Get PDF
    Der Begriff Zentraler Ort geht auf Christaller und die von ihm begründete Zentrale-Orte-Theorie zurück. Zentrale Orte sind demnach Standortcluster zentralörtlich relevanter Güter (Waren und Dienstleistungen) (deskriptiver Begriff). In der Praxis der Raumordnung wird meist die Standortgemeinde als Normadressat der zentralörtlichen Funktionszuweisung mit dem Zentralen Ort gleichgesetzt (normativer Begriff)

    Strukturen eines (fortentwickelten) Zentrale-Orte-Konzepts

    Get PDF
    Das Ziel des Beitrags besteht darin, generelle Empfehlungen zur Weiterentwicklung des ZOK aufzuzeigen. Zunächst wird auf die nach Auffassung der Verfasser gebotene raumstrukturelle Differenzierung hinsichtlich der Ausformung von Zentrale-Orte-Konzepten eingegangen. Zudem wird auf die Rolle bzw. Bedeutung zentralörtlicher Versorgungsbereiche abgestellt, deren Festlegung zwingend erforderlich erscheint, um den Anforderungen an die Bestimmbarkeit von Zielen der Raumordnung entsprechen zu können. Es wird empfohlen, nur die drei Grundstufen Grund-, Mittel- und Oberzentrum ohne weitere Zwischenstufen festzulegen. Die Festlegungs- bzw. Ausweisungskriterien wiederum sind für die Hierarchieebenen differenziert zu bestimmen. Schließlich wird empfohlen, transparent darzulegen, welche Analysemethode - etwa zur Abgrenzung zentralörtlicher Verflechtungsbereiche - aus welchen Überlegungen von der Landes- oder Regionalplanung verwendet wurde, um der erforderlichen Normklarheit bzw. Verständlichkeit des Planwerks aus sich selbst heraus Genüge zu tun.This paper aims to provide recommendations for the further development of the central place concept. First, the authors emphasize the need to implement central place concepts that take into consideration differentiated spatial structures. Central place concepts as a whole, but in particular threshold levels, have to be adjusted to the specific spatial structures they are used for. A central place concept should consist of only three levels of centrality (basic, medium and superior) without intermediate levels. The criteria used for defining the level of centrality should, however, be defined individually. Finally, some recommendations are given for the empirical validation of central place concepts. This validation must be based on a consistent set of planning goals. Further, the methodology used has to be explained in detail

    Steuerungswirkung und Handlungsfelder eines modernisierten Zentrale-Orte-Konzepts

    Get PDF
    Der Beitrag widmet sich der Entwicklung und Stellung des Zentrale-Orte-Konzepts in der Raumordnung. Dabei werden die Probleme bei der heutigen Anwendung des Zentrale-Orte-Konzepts in der raumordnerischen Praxis dargestellt sowie Lösungsvorschläge aus der einschlägigen Fachliteratur vorgestellt. Darunter werden die Handlungsfelder und ihre jeweiligen Steuerungswirkungen innerhalb eines modernisierten Zentrale-Orte-Konzepts aufgezeigt, die aus wissenschaftlicher Sicht im Sinne des Ziels einer nachhaltigen Raumentwicklung integriert angegangen werden sollten. Zu jedem Handlungsfeld wird ein Fazit gezogen, warum dies im weiteren Verlauf des Arbeitsberichts für die nordrhein-westfälische Landesplanung ein Leitthema bei der Fortschreibung des ZOK darstellt.The article deals with the evolution and the actual status of the central place concept in regional planning. Problems with current-day applications of the central place concept in spatial planning practice are presented and solutions suggested by the literature are introduced. The relevant fields of action and the effects of a modernised central place concept are discussed. From an academic point of view these should be approached in an integrated way, with the aim of achieving sustainable spatial development. Each potential field of action is evaluated in terms of its relevance for the further discussions on updating the North Rhine-Westphalian central place concept

    Verantwortung, Versorgung, Entwicklung - Daseinsvorsorge zwischen Kooperation und Wettbewerb

    No full text
    "Der Begriff Daseinsvorsorge gehört zum allgemein anerkannten Vokabular der Raumplanung und kann auf eine fast 100-jährige Geschichte zurückblicken. Neue Entwicklungen im Kontext der Globalisierung, wachsender europäischer Einflüsse und der neuen Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung von 2006 führen zu einer veränderten Sichtweise und einer neuen Definition von Inhalt und Umfang der Daseinsvorsorge und der Positionierung zwischen ausgleichsorientierter Raumplanung und wettbewerbsorientierter Raumentwicklung. Dieser Artikel blickt zurück auf die Bedeutung des Begriffs Daseinsvorsorge und ordnet ihn in die aktuellen Debatten aus den Perspektiven des ländlichen Raums und der Stadtregionen ein. Abschließend wird der Versuch gewagt, eine Verbindung von Daseinsvorsorge und Wettbewerb als komplementäre Aufgabenfelder zu schaffen und hierbei noch offene Fragen herauszuarbeiten." (Autorenreferat)"The term Daseinsvorsorge, i. e. services of general (economic) interest, has become accepted part of the spatial planning vocabulary and it can look back on a history of nearly 100 years. Latest developments in the contexts of globalisation, growing European influences and the new concepts for spatial development in Germany of 2006 led to a changing perspective and a new definition of content and extent of services of general interest. Likewise, the position of spatial planning between balancing spatial planning and competitive spatial development was rethought. This article looks on the meaning of Daseinsvorsorge and arranges it in order with the two perspectives of rural spaces and city regions. Concluding remarks are made on an approach to connect the provision of services of general interest with (economic) competition as complementary tasks and hereby open questions are addressed." (author's abstract
    corecore