415 research outputs found

    Buntblühende Wintererbsen in der Schweinefütterung unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus

    Get PDF
    Mit den Versuchen am Friedrich Löffler Institut (FLI) sollten quantifizierbare Unterschiede zwischen behandelten und unbehandelten Körnerleguminosen durch den Verdauungsversuch erarbeitet werden. Darüber hinaus wurde in einem Fütterungsversuch unter Institutsbedingungen der Einsatz von Wintererbsen, die unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus erzeugt wurden, geprüft. Der Versuch wurde mit den gleichen Rationen und Tierzahlen in einem ökologischen Betrieb unter Praxisbedingungen wiederholt. Die Bilanzversuche wurden zu Projektbeginn durchgeführt, um die gewonnenen Daten bei der Konzipierung der folgenden Fütterungsversuche nutzen zu können. Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Effekte der Wintererbsen mit Bitterstoffgehalten in der Fütterung für Mastschweine zu überprüfen. Durch die Nutzung der Wintererbse in der Monogastrierfütterung könnte der im Rückgang befindliche Anbau der Körnerleguminosen belebt werden. Durch die mögliche Nutzung der buntblühenden, dunkelschaligen Wintererbse besteht die Chance die betriebliche Futterbasis viehhaltender, ökologischer Betriebe zu erweitern und den Anteil an Sojakuchen ausländischer Herkunft zu verringern. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Futtermittelhersteller, der Leguminosen thermisch behandelt, der Beratung im ökologischen Landbau Niedersachsens (Kompetenzzentrum Ökolandbau Neidersachsen GmbH) und der Tierernährungswissenschaft (FLI Braunschweig) sollen Grundlagen gelegt werden um aktuelle Sorten heimischer, bitterstoffhaltiger Wintererbsen hinsichtlich ihres Futterwertes zu beschreiben und Hinweise zum optimierten Einsatz zu gegeben. Das Projekt kommt zu dem Schluss, dass der Einsatz von Wintererbsen in der ökologischen Schweineproduktion anstelle von Sommererbsen möglich ist. Ein positiver Effekt durch eine thermische Behandlung und die Reduzierung der Tanningehalte konnte in den Fütterungsversuchen jedoch nicht nachgewiesen werden. Bei 30% Wintererbsen in der Mastration wurden, offensichtlich durch eine dadurch erhöhte Aminosäurenimbalance, signifikant schlechteren Magerfleischanteile erzeugt

    Atmospheric ice nuclei in the Eyjafjallajökull volcanic ash plume

    Get PDF
    We have sampled atmospheric ice nuclei (IN) and aerosol in Germany and in Israel during spring 2010. IN were analyzed by the static vapor diffusion chamber FRIDGE, as well as by electron microscopy. During the Eyjafjallajökull volcanic eruption of April 2010 we have measured the highest ice nucleus number concentrations (>600 l−1) in our record of 2 yr of daily IN measurements in central Germany. Even in Israel, located about 5000 km away from Iceland, IN were as high as otherwise only during desert dust storms. The fraction of aerosol activated as ice nuclei at −18 °C and 119% rhice and the corresponding area density of ice-active sites per aerosol surface were considerably higher than what we observed during an intense outbreak of Saharan dust over Europe in May 2008. Pure volcanic ash accounts for at least 53–68% of the 239 individual ice nucleating particles that we collected in aerosol samples from the event and analyzed by electron microscopy. Volcanic ash samples that had been collected close to the eruption site were aerosolized in the laboratory and measured by FRIDGE. Our analysis confirms the relatively poor ice nucleating efficiency (at −18 °C and 119% ice-saturation) of such "fresh" volcanic ash, as it had recently been found by other workers. We find that both the fraction of the aerosol that is active as ice nuclei as well as the density of ice-active sites on the aerosol surface are three orders of magnitude larger in the samples collected from ambient air during the volcanic peaks than in the aerosolized samples from the ash collected close to the eruption site. From this we conclude that the ice-nucleating properties of volcanic ash may be altered substantially by aging and processing during long-range transport in the atmosphere, and that global volcanism deserves further attention as a potential source of atmospheric ice nuclei

    Fledermausschutz in Sachsen

    Get PDF
    Zahlreiche Aktivitäten begleiten die Aktion zum Schutz der Fledermäuse in Sachsen. Der Bevölkerung sollen mit diesem Faltblatt Informationen darüber vermittelt werden, wie jeder Einzelne am Erhalt und Ausbau von Fledermausquartieren mitwirken kann

    Saharan dust and ice nuclei over Central Europe

    Get PDF
    Surface measurements of aerosol and ice nuclei (IN) at a Central European mountain site during an episode of dust transport from the Sahara are presented. Ice nuclei were sampled by electrostatic precipitation on silicon wafers and were analyzed in an isothermal static vapor diffusion chamber. The transport of mineral dust is simulated by the Eulerian regional dust model DREAM. Ice nuclei and mineral dust are significantly correlated, in particular IN number concentration and aerosol surface area. The ice nucleating characteristics of the aerosol as analyzed with respect to temperature and supersaturation are similar during the dust episode than during the course of the year. This suggests that dust may be a main constituent of ice nucleating aerosols in Central Europe

    Calculating spin-lattice interactions in ferro- and antiferromagnets: the role of symmetry, dimension and frustration

    Full text link
    Recently, the interplay between spin and lattice degrees of freedom has gained a lot of attention due to its importance for various fundamental phenomena as well as for spintronic and magnonic applications. Examples are ultrafast angular momentum transfer between the spin and lattice subsystems during ultrafast demagnetization, frustration driven by structural distortions in transition metal oxides, or in acoustically driven spin-wave resonances. In this work, we provide a systematic analysis of spin-lattice interactions for ferro- and antiferromagnetic materials and focus on the role of lattice symmetries and dimensions, magnetic order, and the relevance of spin-lattice interactions for angular momentum transfer as well as magnetic frustration. For this purpose, we use a recently developed scheme which allows an efficient calculation of spin-lattice interaction tensors from first principles. In addition to that, we provide a more accurate and self consistent scheme to calculate ab initio spin lattice interactions by using embedded clusters which allows to benchmark the performance of the scheme introduced previously

    the role of symmetry, dimension, and frustration

    Get PDF
    Recently, the interplay between spin and lattice degrees of freedom has gained a lot of attention due to its importance for various fundamental phenomena as well as for spintronic and magnonic applications. Examples are ultrafast angular momentum transfer between the spin and lattice subsystems during ultrafast demagnetization, frustration driven by structural distortions in transition-metal oxides, or in acoustically driven spin-wave resonances. In this work, we provide a systematic analysis of spin-lattice interactions for ferro- and antiferromagnetic materials and focus on the role of lattice symmetries and dimensions, magnetic order, and the relevance of spin-lattice interactions for angular momentum transfer as well as magnetic frustration. For this purpose, we use a recently developed scheme, which allows an efficient calculation of spin-lattice interaction tensors from first principles. In addition to that, we provide a more accurate and self-consistent scheme to calculate ab initio spin-lattice interactions by using embedded clusters, which allows us to benchmark the performance of the scheme introduced previously

    Ackerkratzdistel: Im Biobetrieb dauerhaft regulieren

    Get PDF
    Die Ackerkratzdistel kann vor allem in Bioackerbaubetrieben mit guten Böden ein Problem werden. Eine Patentlösung zu ihrer Regulierung existiert bisher für den Biobetrieb nicht. Unter Beachtung gewisser pflanzenbaulicher Regeln und in Kombination mit einer gezielten Bodenbearbeitung lässt sie sich aber trotzdem erfolgreich regulieren. Das Merkblatt listet die Ursachen von Distelproblemen auf und liefert, basierend auf Praxiserfahrungen in mehreren Ländern, Empfehlungen zur Regulierung von der Vorbeugung einer Verunkrautung bis zu Massnahmen bei grossflächigem Befall

    Rotationally invariant formulation of spin-lattice coupling in multi-scale modeling

    Get PDF
    In the spirit of multi-scale modeling, we develop a theoretical framework for spin-lattice coupling that connects, on the one hand, to ab initio calculations of spin-lattice coupling parameters and, on the other hand, to the magneto-elastic continuum theory. The derived Hamiltonian describes a closed system of spin and lattice degrees of freedom and explicitly conserves the total momentum, angular momentum and energy. Using a new numerical implementation that corrects earlier Suzuki-Trotter decompositions we perform simulations on the basis of the resulting equations of motion to investigate the combined magnetic and mechanical motion of a ferromagnetic nanoparticle, thereby validating our developed method. In addition to the ferromagnetic resonance mode of the spin system we find another low-frequency mechanical response and a rotation of the particle according to the Einstein-de-Haas effect. The framework developed herein will enable the use of multi-scale modeling for investigating and understanding a broad range of magneto-mechanical phenomena from slow to ultrafast time scales

    Aufbau eines bundesweiten Berater-Praxis-Netzwerkes zum Wissensaustausch und Methodenabgleich für die Bereiche Betriebsvergleich (BV) und Betriebszweigauswertung (BZA)

    Get PDF
    Das Projekt wurde in der Zeit von September 2007 bis August 2010 von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) in Bad Dürkheim zusammen mit 15 Beratungsorganisationen, 39 Beratern und ca. 400 Betrieben durchgeführt. Das Projekt bestand aus sechs Arbeitskreisen (AK): Arbeitskreis 1 - Gesamtbetriebsvergleich Aufbau und Nutzung eines bundesweiten vertikalen und horizontalen Betriebsvergleichs zur nachhaltigen Sicherung des Betriebserfolgs im ökologischen Landbau. Verantwortlich war der ÖKORING Niedersachsen - Versuchs- & Beratungsring Ökologischer Landbau Niedersachsen e. V.. Es wurden insgesamt 209 Betriebe in den Vergleichsgruppen Hackfrucht, Milchvieh-Futterbau, Druschfrucht, Veredelung und Mutterkuh mit dem Auswertungsprogramm Agricon für die Wirtschaftsjahre 2006/07, 2007/08 und 2008/09 ausgewertet. Arbeitskreis 2 - Milchvieh Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Milchviehhaltern und deren Berater. Verantwortlich war Otto Volling vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH. Es wurde das Programm Rind-SE der Firma Agrar-Daten für die einzelbetriebliche Auswertung (Milchkuh, Färse und Raufutterwerbung) und ein Excel-Programm für den horizontalen Betriebszweigvergleich angewendet. Schwerpunkte waren die Arbeitswirtschaft, das Fütterungsmanagement und die Einstufung des Kuhkomfort nach TGI. Die Auswertungen wurden für die Jahre 2006/07 und 2007/08 erstellt. Arbeitskreis 3 - Schwein Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Schweinehaltern und deren Beratern. Verantwortlich war Rainer Löser, Die Ökoberater. Es wurden zwei Excel-Programme für die einzelbetriebliche Auswertung (Ferkelerzeugung und Mastschwein) und je ein Programm für den horizontalen Betriebszweigvergleich weiterentwickelt. Schwerpunkte waren die Arbeitswirtschaft, die Tiergesundheit, die Vorauskalkulation und der Stallbau mit 100 Prozents Ausläufen. Die Auswertungen wurden für die Jahre 2006/07, 2007/08 und 2008/09 erstellt. Arbeitskreis 4 - Geflügel Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Geflügelhaltern und deren Beratern. Verantwortlich war Dr. Friedhelm Deerberg, Die Ökoberater. Es wurden das Excel-Programm für die einzelbetriebliche Auswertung Legehenne und das Programm für den horizontalen Betriebszweigvergleich weiterentwickelt. Schwerpunkte waren die Arbeitswirtschaft und die Tiergesundheit. Die Auswertungen wurden für die Jahre 2006/07, 2007/08 und 2008/09 erstellt. Arbeitskreis 5 - Ackerbau Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Ackerbauern und deren Beratern. Verantwortlich war Ulrich Ebert vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen. Es wurde ein zu Beginn des Projekts in der Entwicklung befindliches Auswertungsprogramm von der Firma Agrar-Daten benutzt. Mit der Software BZA-Office können individuelle Betriebszweigauswertungen nach dem DLG-Standard erstellt werden. Schwerpunkte waren die Ersterfassung und Auswertung der Daten verschiedener Ackerbauverfahren und die Auswertung der Arbeitswirtschaft. Die Auswertungen wurden für die Jahre 2007/08 und 2008/09 erstellt. Arbeitskreis 6 – Gemüsebau Bundesweiter Arbeitskreis von ökologischen Ackerbauern und deren Beratern. Verantwortlich waren Dr. Karl Kempkens und Markus Puffert von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Es wurde gemeinsam mit der Kieler Firma Agrar- Daten GmbH ein BZA-Programm für den Gemüsebau auf der Basis BZA-Office entwickelt und an die Ansprüche des ökologischen Gemüsebaus angepasst. Schwerpunkte waren die Entwicklung und Erprobung des Programms, die Ersterfassung der Daten und erste Auswertungen einzelner Produktionsverfahren. Es wurden, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit der Daten in einzelnen Betrieben, jeweils teilweise Auswertungen für die Jahre 2007/08 und 2008/09 erstellt. Ergebnisse des Projekts: Die Wissensplattform für Berater über das Lotus-Notes-Programm BIOS wurde mit einer Newsletter-Funktion ausgestattet und neue Teamräume eingerichtet. Es konnte die breite Praxis des Ökolandbaus in Deutschland sowohl leistungsbezogen als auch ökonomisch dargestellt werden. Detaillierte Auswertungen zu Arbeitswirtschaft und Tiergesundheit (AK Milch, Schwein, Geflügel) zeigen die sehr heterogen Strukturen der Betriebe, in denen reichlich Leistungsreserven vorhanden sind. Insbesondere das Betriebsmanagement ist verbesserungsfähig. Das Projekt hat mit den zahlreichen Beratern aus den verschiedenen Beratungsorganisationen, die oft auch regional bzw. national als Mitbewerber auftreten, zu einer respektvollen, konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit geführt
    corecore