54 research outputs found

    Les agglomérations celtiques à La Tène Finale dans le sud de la plaine du Rhin Supérieur

    Get PDF
    Die Rettungsgrabungen im Elsass und die Untersuchungen, die an den Basler und Badischen Fundstellen während der letzten zehn Jahre ausgeführt wurden, erlauben es heute einen neuen Blick auf die Siedlungslandschaft am südlichen Oberrhein zu werfen. Die systematische Erhebung von Grundlagendaten zu den Fundstellen erlaubt uns eine Aktualisierung des Fundstellenkataloges sowie die Herausarbeitung verschiedener Typen von Siedlungen (Gross- und mittlere Siedlungen, Gehöfte). Ausserdem werden Beziehungen innerhalb der Region sowie nach Aussen erkennbar. Die systematische Erfassung all dieser Daten erlaubt es zum ersten Mal, ein ökonomisches Landschaftsbild dieser Region zu skizzieren

    göttlich menschlich - Römische Bronzen aus der Schweiz

    Full text link
    Ausstellung der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 5. September 2013 - 5. Januar 201

    Le site de Bâle-Colline de la cathédrale durant La Tène finale (Suisse, BS)

    Full text link
    La colline de la cathédrale à Bâle est occupée sans discontinuité depuis plus de 2000 ans, ce qui rend les investigations archéologiques systématiques fort complexes, du moins pour les périodes anciennes. Les données dont nous disposons pour l’occupation celtique de la Colline de la cathédrale sont relativement récentes, puisqu’elles ne remontent qu’à 1971. Depuis, des données inédites sont venues se greffer sur ce bilan à chaque nouvelle intervention archéologique. Plus particulièrement, les importantes tranchées creusées à travers la colline ont permis de se faire une idée globale de l’occupation à la Tène finale. Il est à présent possible de proposer une solution aux discussions chronologiques liées à «l’horizon Colline de la cathédrale»

    Basel-Münsterhügel zwischen Caesar und Tiberius

    Full text link

    Ein Dolch, ein Topf und fünf Welpen

    Full text link

    "...galeas ad terrorem hostium ursinis pellibus tectas" (Veg.mil. 2,16). Tierfellkopfbedeckungen der Blasmusiker und Standartenträger in der römischen Armee. Eine Spurensuche

    No full text
    In der römischen Armee der Kaiserzeit scheinen die Standartenträger und die Heeresmusiker Tierfelle auf ihren Helmen getragen zu haben. Im Beitrag wird den historischen, archäologischen und archäozoologischen Quellen dieser Annahme nachgegangen und diese belegt

    Römische Kleinfunde und Münzen aus Schleitheim - Iuliomagus

    Full text link

    Ein Gladius aus dem Areal P 2

    Full text link
    corecore