17 research outputs found

    "Journal intime pictural"

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit stellt die erste wissenschaftliche Untersuchung des in der Donation’63 fast vollstĂ€ndig dem französischen Staat ĂŒbereigneten malerischen Nachlasses von Georges Rouault (1871 – 1958) dar. Schon ein Jahr nach der Schenkung durch die Erben des KĂŒnstlers wurde die Werkgruppe 1964 bei einer Ausstellung im Louvre als „rĂ©vĂ©lation de l’atelier“ gefeiert, jedoch in der Folge keiner eingehenden Analyse unterzogen. Heute gehören die insgesamt 891 Skizzen, Studien und unvollendeten Arbeiten zu den umfangreichsten und interessantesten Schenkungen im Bestand des Centre Pompidou. Mit der Frage nach ihrer Aussagekraft hinsichtlich des Werkprozesses wurde bei den Untersuchungen nicht nur dem ausdrĂŒcklichen Anliegen der Donatoren, sondern auch dem besonderen Charakter der Gruppe Rechnung getragen. So gibt jener einzigartige Fonds in seiner Gesamtheit wie im einzelnen Werk reiche AufschlĂŒsse ĂŒber zentrale, bisher ungeklĂ€rte Aspekte des Werkprozesses Rouaults: vom allgegenwĂ€rtigen PhĂ€nomen des InachevĂ© ĂŒber die grundlegende Wechselbeziehung zwischen der Arbeit des Malers und des Grafikers bis hin zu explizit stilbildenden poietischen Strategien. Letztere bieten unter anderem den SchlĂŒssel zum VerstĂ€ndnis des eng umrissenen Formenkanons Rouaults, der bemerkenswerten haptischen MaterialitĂ€t seiner Bilder oder des bleibenden Dualismus der Elemente von Farbe und Zeichnung in der ihm eigenen Form des „Cloisonnisme“. Zugleich zeigt sich im Werkprozess des innerhalb der Klassischen Moderne oft als SolitĂ€r bezeichneten KĂŒnstlers exemplarisch und nicht selten in letzter RadikalitĂ€t Charakteristisches der kĂŒnstlerischen Arbeit einer ganzen Epoche.L’ouvrage suivant prĂ©sente la premiĂšre Ă©tude scientifique de l’hĂ©ritage artistique de Georges Rouault (1871 – 1958) lĂ©guĂ© presque entiĂšrement Ă  l’État français par la Donation '63. Un an dĂ©jĂ  aprĂšs la donation des hĂ©ritiers de l’artiste, en 1964, le groupe d’Ɠuvres a Ă©tĂ© apprĂ©ciĂ© comme « rĂ©vĂ©lation de l’atelier » lors de l’exposition au Louvre, cependant, il n’a pas Ă©tĂ© soumis Ă  une analyse approfondie par la suite. Aujourd’hui, les 891 esquisses, Ă©tudes et Ɠuvres inachevĂ©es font partie des donations les plus amples et les plus intĂ©ressantes existant au Centre Pompidou. Avec la question concernant leur force d’expression eu Ă©gard au processus de travail, non seulement le vƓu formel des donateurs a Ă©tĂ© pris en considĂ©ration lors des Ă©tudes mais aussi et surtout le caractĂšre particulier du groupe. Dans sa totalitĂ© ainsi que comme chef-d’Ɠuvre isolĂ©, ce fonds unique rĂ©vĂšle amplement les aspects centraux, inexpliquĂ©s jusqu’ici du processus de travail de Rouault : partant du phĂ©nomĂšne partout prĂ©sent de « l’InachevĂ© » en passant par l’interdĂ©pendance fondamentale entre le travail du peintre et du graphiste jusqu’aux stratĂ©gies poĂŻĂ©tiques influençant explicitement le style. Ces derniĂšres offrent, entre autres, la clĂ© de la comprĂ©hension du canon formel Ă©troitement tracĂ© de Rouault, de la matĂ©rialitĂ© haptique remarquable de ses toiles ou du dualisme des Ă©lĂ©ments de la couleur et du dessin dans sa propre forme du „cloisonnisme“. SimultanĂ©ment, le travail de l’artiste souvent dĂ©crit comme solitaire au sein du courant moderne classique illustre de maniĂšre exemplaire et non rarement dans une derniĂšre radicalitĂ© certaines caractĂ©ristiques artistiques de toute une Ă©poque.This thesis is the first scholarly analysis of the artistic legacy of Georges Rouault (1871 – 1958), which was donated almost in its entirety to the French State in 1963. In 1964, just a year after the donation had been made by the artist’s heirs, this group of works was celebrated as a “rĂ©vĂ©lation de l’atelier” in an exhibition at the Louvre, but no detailed analysis was subsequently undertaken. Today the 891 sketches, studies and unfinished works are among the largest and most interesting collections held by the Centre Pompidou. By considering the significance of the artist’s working process, the present study not only meets the explicit concerns of the donors but also takes account of the special character of this group of works. This unique collection – both as a whole and through the individual works – provides a wealth of information about hitherto unexplained key aspects of Rouault’s working process: from the ubiquitous phenomenon of the ‘inachevé’ to the fundamental interrelationship between the work of the painter and that of the printmaker and to explicitly style-shaping poietic strategies. The latter provides the key to understanding Rouault’s narrow canon of forms, the remarkable haptic materiality of his works and the constant dualism of the elements of colour and drawing in his distinctive style of “cloisonnisme”. At the same time, the work process of this artist, who has often been described as a solitary figure in classical modernism, also exemplifies – in a sometimes uncompromisingly radical manner – certain characteristics of the art of an entire period

    "Den eigenen Garten bebauen..." - Paul Klees Illustrationen zu Voltaires "Candide" als Durchbruch in der Entwicklung seines zeichnerischen FrĂŒhwerks

    Get PDF
    Bis zu seiner Tunisreise von 1914 hat sich Klee fast ausschließlich als Grafiker und Zeichner betĂ€tigt. Dabei stellte sich ihm schon frĂŒh auch die Frage nach der Illustration, sei es in Form einzelner, satirischer Zeichnungen fĂŒr den "Simplicissimus", sei es in der klassischen Form des Zyklus als Begleitung eines literarischen Werkes. 1909 kam ihm erstmals der Gedanke an die Illustration von Voltaires bekanntestem Roman "Candide ou l’optimisme" (1759), der ihn vor allem wegen seines "kostbar-sparsam-treffenden" Ausdrucks faszinierte. Doch erst 1911 begann er tatsĂ€chlich mit der Arbeit an den von ihm mit leichter Selbstironie "Candideln" genannten Illustrationen. Sie sollten ihn weitere zwei Jahre beschĂ€ftigen – mĂŒhevolle Jahre, wie er spĂ€ter schreiben wird. Jahre aber auch, die fĂŒr seine kĂŒnstlerische Entwicklung von höchster Bedeutung waren. Noch 1928 schrieb er an den Dichter Paul Eluard: "Diese beiden Jahre bereue ich durchaus nicht, weil sie eine Vereinigung schließlich brachten." Seit dem Verlassen der MĂŒnchner Akademie im Sommer 1901 hatte Klee in seiner Kunst zwischen Naturnachahmung und Imagination, "Bildnerischem" und "Dichterischem", zwischen fester Kontur und deren weitgehender Auflösung geschwankt. Hier nun kam seine ruhelose Suche zu einem vorlĂ€ufigen Ende: die genannten KrĂ€fte kamen ins Gleichgewicht und standen ihm fortan immer selbstverstĂ€ndlicher zur VerfĂŒgung. Damit aber hatte er sich, nur zwei Jahre vor seiner Initiation als "Maler" auf der Tunisreise, fĂŒr den Bereich der Grafik den sprichwörtlich gewordenen Schlusssatz des von ihm illustrierten Romans zu eigen gemacht: "Il faut cultiver notre jardin.

    Comparison of transcatheter edge-to-edge and surgical repair in patients with functional mitral regurgitation using a meta-analytic approach

    Get PDF
    BackgroundEvidence regarding favorable treatment of patients with functional mitral regurgitation (FMR) using transcatheter edge-to-edge repair (TEER) is constantly growing. However, there is only few data directly comparing TEER and surgical mitral valve repair (SMVr).AimsTo compare baseline characteristics, short-term and 1-year outcomes in FMR patients undergoing mitral valve (MV) TEER or SMVr using a meta-analytic approach.MethodsSystematic database search identified 1,703 studies reporting on TEER or SMVr for treatment of FMR between January 2010 and December 2020. A meta-analytic approach was used to compare outcomes from single-arm and randomized studies based on measures by means of their corresponding 95% confidence intervals (CI). Statistical significance was assumed if CIs did not overlap. A total of 21 TEER and 37 SMVr studies comprising 4,304 and 3,983 patients were included.ResultsPatients in the TEER cohort presented with higher age (72.0 ± 1.7 vs. 64.7 ± 4.7 years, p < 0.001), greater burden of comorbidities like hypertension (p < 0.001), atrial fibrillation (p < 0.001), lung disease (p < 0.001) and chronic renal disease (p = 0.005) as well as poorer left ventricular ejection fraction (30.9 ± 5.7 vs. 36.6 ± 5.3%, p < 0.001). In-hospital mortality was significantly lower with TEER [3% (95%-CI 0.02–0.03) vs. 5% (95%-CI 0.04–0.07)] and 1-year mortality did not differ significantly [18% (95%-CI 0.15–0.21) vs. 11% (0.07–0.18)]. NYHA [1.06 (95%-CI 0.87–1.26) vs. 1.15 (0.74–1.56)] and MR reduction [1.74 (95%-CI 1.52–1.97) vs. 2.08 (1.57–2.59)] were comparable between both cohorts.ConclusionDespite considerably higher age and comorbidity burden, in-hospital mortality was significantly lower in FMR patients treated with TEER, whereas a tendency toward increased 1-year mortality was observed in this high-risk population. In terms of functional status and MR grade reduction, comparable 1-year results were achieved

    "Den eigenen Garten bebauen..." - Paul Klees Illustrationen zu Voltaires "Candide" als Durchbruch in der Entwicklung seines zeichnerischen FrĂŒhwerks

    Get PDF
    Bis zu seiner Tunisreise von 1914 hat sich Klee fast ausschließlich als Grafiker und Zeichner betĂ€tigt. Dabei stellte sich ihm schon frĂŒh auch die Frage nach der Illustration, sei es in Form einzelner, satirischer Zeichnungen fĂŒr den "Simplicissimus", sei es in der klassischen Form des Zyklus als Begleitung eines literarischen Werkes. 1909 kam ihm erstmals der Gedanke an die Illustration von Voltaires bekanntestem Roman "Candide ou l’optimisme" (1759), der ihn vor allem wegen seines "kostbar-sparsam-treffenden" Ausdrucks faszinierte. Doch erst 1911 begann er tatsĂ€chlich mit der Arbeit an den von ihm mit leichter Selbstironie "Candideln" genannten Illustrationen. Sie sollten ihn weitere zwei Jahre beschĂ€ftigen – mĂŒhevolle Jahre, wie er spĂ€ter schreiben wird. Jahre aber auch, die fĂŒr seine kĂŒnstlerische Entwicklung von höchster Bedeutung waren. Noch 1928 schrieb er an den Dichter Paul Eluard: "Diese beiden Jahre bereue ich durchaus nicht, weil sie eine Vereinigung schließlich brachten." Seit dem Verlassen der MĂŒnchner Akademie im Sommer 1901 hatte Klee in seiner Kunst zwischen Naturnachahmung und Imagination, "Bildnerischem" und "Dichterischem", zwischen fester Kontur und deren weitgehender Auflösung geschwankt. Hier nun kam seine ruhelose Suche zu einem vorlĂ€ufigen Ende: die genannten KrĂ€fte kamen ins Gleichgewicht und standen ihm fortan immer selbstverstĂ€ndlicher zur VerfĂŒgung. Damit aber hatte er sich, nur zwei Jahre vor seiner Initiation als "Maler" auf der Tunisreise, fĂŒr den Bereich der Grafik den sprichwörtlich gewordenen Schlusssatz des von ihm illustrierten Romans zu eigen gemacht: "Il faut cultiver notre jardin.

    Impact of re-definition of paroxysmal and persistent atrial fibrillation in the 2012 and 2016 European Society of Cardiology atrial fibrillation guidelines on outcomes after pulmonary vein isolation

    No full text
    Purpose!#!In the 2016 European Society of Cardiology (ESC) guidelines for the management of atrial fibrillation (AF), the definition of AF type has been modified compared with the 2010 guidelines and its 2012 focused update. We compared the difference of single procedure outcomes using the definitions before and after 2016 on a cohort of patients with AF undergoing AF ablation.!##!Methods!#!Consecutive AF ablation patients with paroxysmal or persistent AF were retrospectively reclassified applying the 2010, 2012, and 2016 ESC definitions on AF type.!##!Results!#!We included a total of 628 patients. Applying the 2010 ESC AF guidelines definition, 68% of patients were paroxysmal while according to the 2016 ESC AF guidelines, the proportion increased to 87%. Applying the 2010 ESC guidelines definition, recurrence rates of paroxysmal and persistent AF patients differ significantly (log-rank p < 0.001). Applying the 2012 focused update and the 2016 ESC AF guidelines, recurrence rates do not differ significantly. In a cox regression model applying the 2010 guidelines, persistent AF is the only independent predictor of AF recurrence in our cohort. However, when applying the 2016 guidelines, persistent AF is no longer a predictor of AF recurrence.!##!Conclusions!#!The revised definition of AF types in the 2016 ESC AF guidelines leads to a marked shift from persistent to paroxysmal AF. It appears that the old definition provided a better separator to predict rhythm outcome after AF ablation
    corecore