21 research outputs found

    European Values Study 1999/2000 – a third wave: data, documentation and database on CD-ROM

    Full text link

    Datenaufbereitung und Dokumentation

    Get PDF

    "Familiensurvey 1988-1995" auf CD-ROM

    Full text link
    Im Mittelpunkt des Familiensurveys stehen folgende Themenbereiche: Pluralisierung von Lebensführung, Regionalisierung von Problembereichen, Singularisierung von Lebensformen, sozialer Wandel, soziale Ungleichheit, Staat und Familie, soziale und kulturelle Aspekte. Hauptfragerichtungen betreffen die aktuelle Lebenssituation und Lebensform, die sozialen Beziehungen sowie die Lebensläufe der Befragten. Der Familiensurvey verbindet relativ große Stichproben mit komplexen Erhebungsdesigns und anspruchsvollen methodischen Zugängen. (ICE2

    Forschungsdatenzentrum Internationale Umfrageprogramme: Jahresbericht 2014; Berichtszeitraum 01.01.2014 - 31.12.2014

    Get PDF
    Dieser Jahresbericht stellt die Arbeiten des bei GESIS angesiedelten Forschungsdatenzentrums „Internationale Umfrageprogramme“ aus dem Jahr 2014 dar. Angebunden an bereits bei GESIS bestehende Dienstleistungsangebote und Forschungsaktivitäten trägt es seit 2009 zur Forschungsdateninfrastruktur des RatSWD bei. Das FDZ „Internationale Umfrageprogramme“ knüpft dabei an die lange bestehende Schwerpunktsetzung von GESIS im Bereich der international vergleichenden Umfrageforschung an. Hierzu zählt seit 30 Jahren die Beteiligung am International Social Survey Programme (ISSP) in der Rolle des Primärforschers für Deutschland und als offizielles Datenarchiv für das Gesamtprogramm ebenso wie eine breite Datenbasis aus weiteren komparativen Studien. Zu den Aufgaben des FDZ gehören Erhebung, Aufbereitung und ausführliche Dokumentation von Forschungsdaten im Sinne ihrer langfristigen Nutzbarkeit in Forschung und Lehre, wissenschaftliche Mehrwertdienste, Wissensvermittlung und Forschung. Neben den fortlaufenden und konsolidierenden Arbeiten zu den vom FDZ betreuten Umfrageprogrammen war das Jahr 2014 u.a geprägt vom Aufbau von Online-Portalen zur Unterstützung der Primärforscher des ISSP und des EVS beim Informations- und Datenmanagements bzw. bei ihrem Austausch mit dem FDZ

    Sozial und politisch 'integriert'? Der Ausländersurvey 1997 auf CD-ROM

    Full text link

    Forschungsdatenzentrum Internationale Umfrageprogramme: Jahresbericht 2012; Berichtszeitraum 01.01.2012 - 31.12.2012

    Full text link
    Dieser Jahresbericht stellt die Arbeiten des bei GESIS angesiedelten Forschungsdatenzentrums „Internationale Umfrageprogramme“ aus dem Jahr 2012 dar. Angebunden an bereits bei GESIS bestehende Dienstleistungsangebote und Forschungsaktivitäten trägt es seit 2009 zur Forschungsdateninfrastruktur des RatSWD bei. Das FDZ „Internationale Umfrageprogramme“ knüpft dabei an die lange bestehende Schwerpunktsetzung von GESIS im Bereich der international vergleichenden Umfrageforschung an. Hierzu zählt seit über 25 Jahren die Beteiligung am International Social Survey Programme (ISSP) in der Rolle des Primärforschers für Deutschland und als offizielles Datenarchiv für das Gesamtprogramm ebenso wie eine breite Datenbasis aus weiteren komparativen Studien. Zu den Aufgaben des FDZ gehören Erhebung, Aufbereitung und ausführliche Dokumentation von Forschungsdaten im Sinne ihrer langfristigen Nutzbarkeit in Forschung und Lehre, wissenschaftliche Mehrwertdienste, Wissensvermittlung und Forschung. Neben den fortlaufenden Arbeiten zu den Umfrageprogrammen der Eurobarometer, European Values Study, des ISSP und der Europawahlstudien (PIREDEU) war das Jahr 2012 geprägt von der Aufbereitung des dritten Moduls der Comparative Study of Electoral Systems (CSES) mit Daten aus 50 nationalen Wahlstudien sowie Kontextdaten zu Wahlergebnissen und politischen Systemen
    corecore