36 research outputs found
Die Bestimmungsgründe für die räumliche Struktur des ökologischen Landbaus in Deutschland
Der ökologische Landbau in Deutschland ist regional sehr unterschiedlich entwickelt. Der Artikel wertet verschiedene Literaturstellen hinsichtlich der Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus aus und bildet verschiedene Gruppen von Bestimmungsfaktoren
Der Einfluß ökologischer Produktionsverfahren auf die Betriebsstruktur: eine deskriptive Analyse basierend auf der EU Agrarstrukturerhebung 2000
Der ökologische Landbau ist durch Richtlinien klar definiert. Einschränkungen durch diese wirken sich auf die Betriebsorganisation aus. Basierend auf aggregierte Daten aus der Agrarstrukturerhebung 2000 wird die Betriebsstruktur von ökologischen und konventionellen Betrieben verglichen. Weiterhin wird die regionale Verteilung ausgewählter Charakteristika des ökologischen Landbaus im Vergleich zum konvetionellen Landbau in der EU diskutiert. Die Anabaustruktur im ökologischem Landbau ist von einer weiteren Fruchtfolge als im konventionellen Landbau gekennzeichnet, die ökologische Tierhaltung durch eine geringere Viehdichte. Dies trifft jedoch nicht auf alle Regiionen und alle Tiergruppen zu. Mögliche Bestimmungsgründe für die regionale Verteilung ökologischer Betriebe werden diskutiert
Determinants of Spatial Distribution of Organic Farming in Germany
The share of organically managed land is spread unevenly throughout Germany and shows pronounced regional concentrations. The spatial distribution of organic farming is assumed to be influenced by several factors. Location factors of farms are regionally different and thus may influence the spatial distribution of organic farming. Agglomeration effects and therefore spatial dependence are also considered important in determining spatial distribution.
These factors with a potential influence on the spatial distribution of organic farming can be divided into four categories: natural factors, farm-structure factors, socio-economic factors and political factors. Their possible influence on the spatial distribution of organic farming is analysed by several statistical methods: ordinary least square regression model, spatial autoregressive models, analysis of variance and Spearman correlation. Of the analysed factors, spatial contiguity has the strongest influence on the spatial distribution of organic farming (indicating relevant agglomeration effects)
Die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland und ihre Bestimmungsgründe
Der ökologische Landbau in Deutschland ist räumlich sehr unterschiedlich verteilt. Ziel dieser Studie ist sowohl die Analyse der Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung anhand von statistischen Daten als auch die Visualisierung des Ökolandbaus auf Kreisebene.
Die Wirkung verschiedener Bestimmungsfaktoren auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus wird anhand uni- und multivariater Analysemethoden getestet. Die zu Grunde liegenden landwirtschaftlichen Daten für die Berechnungen stammen aus der Agrarstrukturerhebung von 1999.
Die Agglomerationseffekte sind für die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland von großer Bedeutung. Weiterhin haben die realen Ausgaben der Bundesländer für eine Flächenförderung des ökologisch bewirtschafteten Grünlands einen positiven Einfluss auf den Anteil der ökologisch bewirtschaften Fläche einer Region. Für die Flächenförderung von ökologisch bewirtschaftetem Ackerland konnte dieser Zusammenhang nicht aufgezeigt werden. Der Anteil der Natur- und Wasserschutzgebiete in einer Region und eine geringe Bodenqualität wirken ebenfalls begünstigend auf den Ökolandbau. Für die getesteten Variablen der Bevölkerungsstruktur (Einkommen und Bevölkerungsdichte) konnte hingegen keine Wirkung auf die räumliche Verteilung des Ökolandbaus aufgezeigt werden. Dies gilt auch für den Grünlandanteil und die durchschnittliche Betriebsgröße in einer Region. Werden die genannten Faktoren für Teilregionen Deutschlands getestet, ergeben sich teilweise andere Wirkungsrichtungen. Weiterhin wiesen die Einzugsgebiete von Molkereien, im Gegensatz zu den von Mühlen, einen signifikant höheren Anteil an ökologisch bewirtschafteter Fläche auf.
Das erreichte Bestimmtheitsmaß der multivariaten Verfahren für die Untersuchungsregionen Süddeutschland mit einen Wert von 0,57 und für Deutschland mit einem Wert von 0,26 lassen jedoch vermuten, dass noch weitere Bestimmungsfaktoren, die in dieser Studie nicht betrachtet wurden, die räumliche Verteilung des Ökolandbaus beeinflussen
Die möglichen Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland
Der ökologische Landbau ist in Deutschland räumlich sehr heterogen verteilt und lässt regionale Schwerpunkte erkennen. Generell hängt die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus von mehreren Faktoren ab. So weisen beispielsweise die Standortfaktoren der Betriebe regionale Unterschiede auf, die sich auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus auswirken können. Zu den Standortfaktoren landwirtschaftlicher Betriebe zählt auch die räumliche Nachbarschaft.
Im Rahmen dieser Studie wurden die Faktoren, die tendenziell die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland beeinflussen, in vier Kategorien eingeteilt. Es sind dies: natürliche Bestimmungsfaktoren, betriebliche Bestimmungsfaktoren, sozio-ökonomische Bestimmungsfaktoren und politische Bestimmungsfaktoren. Zur Analyse wurden autoregressive Modell, Varianzanalysen und Korrelationsberechnungen nach Spearman durchgeführt. Als ein wichtiges Ergebnis bleibt festzuhalten, dass Nachbarschaftsbeziehungen (Agglomerationseffekte) im ökologischen Landbau eine große Bedeutung haben
Service recovery experiences and the reformulation of buyer-seller relationships
Wie von der Literatur zum Geben von Geschenken beschrieben wird, können die Erfahrungen beim Schenken die Geber-Empfänger-Beziehung neu ausrichten. Im Kontext des Service Recovery bedeutet das, dass Erfahrungen aufgrund des Service Recovery in der Lage sind, die Käufer-Verkäufer-Beziehung neu auszurichten. Bisherige Forschungsarbeiten haben sich hauptsächlich darauf konzentriert, Service Recovery-Erfahrungen und ihre Auswirkung auf Folgen wie Zufriedenheit, Wiederkaufabsichten und Mundpropaganda zu behandeln. Um diese Forschungslücke zu schließen, untersucht diese Diplomarbeit Service Recovery-Erfahrungen und wie diese die Käufer-Verkäufer-Beziehung neu ausrichten, indem Aspekte, die zu den Beziehungsresultaten beitragen (d.h. Erfahrungsthematiken) und Emotionen, die durch die Begegnung, die im Rahmen des Service Recovery erfolgt, ausgelöst werden, miteinbezogen werden. Insbesondere sind vier Beziehungsresultate ermittelt worden und zwar Verstärkung, Abschwächung, Abbruch der Beziehung und ein neutrales oder unverändertes Beziehungsresultat. Für jedes Beziehungsresultat lassen sich fünf bis sechs Erfahrungsthematiken feststellen, die zu den Beziehungsresultaten beitragen. Ausgedrückt in Levels an Emotionen, kann eine Verstärkung der Käufer-Verkäufer-Beziehung mit einem hohen Level an positiven Emotionen und einem niedrigen bis mittelmäßigen Level an negativen Emotionen verbunden sein. Ein neutrales oder unverändertes Beziehungsresultat kann mit einem moderaten Level an positiven und einem niedrigen bis mittelmäßigen Level an negativen Emotionen in Zusammenhang stehen. Die Abschwächung und der Abbruch einer Beziehung kann mit einem niedrigen bis mittelmäßigen Level an positiven und einem moderaten bis hohen Level an negativen Emotionen assoziiert werden. Insgesamt kann man sagen, dass Service Recovery-Erfahrungen unter Miteinbeziehung von Erfahrungsthematiken und Emotionen, die während des Prozesses der Neuformulierung wahrgenommen werden, die Käufer-Verkäufer-Beziehung beeinflussen und neu ausrichten. Theoretische und betriebliche Konsequenzen werden erörtert.As described by the gift-giving literature, gift-giving experiences can realign the giver-recipient relationship. In the context of service recovery encounters that means that service recovery experiences are able to realign the buyer-seller relationship. Previous research has primarily concentrated on examining service recovery experiences and their impact on outcomes such as satisfaction, repatronage intentions and word-of-mouth. Addressing this research gap, this thesis investigates service recovery experiences and how they reformulate the buyer-seller relationship by incorporating aspects that contribute to relational outcomes (i.e. experiential themes) and emotions elicited by the service recovery encounter. Particularly, four relational outcomes of buyer-seller relationships are identified namely strengthening, weakening, breakup of the relationship and a neutral or unchanged relationship outcome. For each relational outcome five to six experiential themes are discovered that contribute to the relational outcomes. Expressed in levels of emotions, the strengthening of the buyer-seller relationship can be connected with high levels of positive emotions and low to moderate levels of negative emotions. A neutral or unchanged relationship outcome can be linked to moderate levels of positive and low to moderate levels of negative emotions. The weakening and breakup of the relationship can be associated with low to moderate levels of positive and moderate to high levels of negative emotions. Overall, it can be said that service recovery experiences affect and realign the buyer-seller relationship by including experiential themes as well as emotions experienced in the process of reformulation. Theoretical and managerial implications are discussed
Strukturdaten zum ökologischen Landbau: welche Daten stehen zur Verfügung?
Researchers in the field of organic farming often need reliable data about the structure of organic farming. Several databases in Germany provide data concerning this issue. However, most of them have weaknesses regarding methodology, reliability or accessibility. The aim of this study is to give an overview of the most important databases
Fallstudie zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Oberen Filstal durch Ziegenbeweidung
Due to the ongoing structural change in the German agricultural sector, the utilisation of numerous marginal production sites and production systems has been abandoned over the last decades. This development can be witnessed most severely in south-western Germany. One outstanding example is the juniper heathlands of the Swabian Alb, which have originally been formed by extensive goat- and sheep grazing systems. These cultural landscapes represent an important aspect for the regional development and the local recreation, which is an essential income source for the region. The focus of this case study has been the economical and ecological performance of a goat grazing system in comparison to modern mechanical landscape management
Die Bestimmungsgründe der räumlichen Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland
Der ökologische Landbau ist in Deutschland räumlich sehr heterogen verteilt und lässt regionale Schwerpunkte erkennen. Generell hängt die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus von mehreren Faktoren ab. So weisen beispielsweise die Standortfaktoren der Betriebe regionale Unterschiede auf, die sich auf die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus auswirken können. Zu den Standortfaktoren landwirtschaftlicher Betriebe zählt auch die räumliche Nachbarschaft.
Im Rahmen dieser Studie wurden die Faktoren, die tendenziell die räumliche Verteilung des ökologischen Landbaus in Deutschland beeinflussen, in vier Kategorien eingeteilt. Es sind dies: natürliche Bestimmungsfaktoren, betriebliche Bestimmungsfaktoren, sozio-ökonomische Bestimmungsfaktoren und politische Bestimmungsfaktoren. Zur statistischen Analyse wurden Berechnungen mit einem autoregressiven Modell, Varianzanalysen und Korrelationsberechnungen nach Spearman durchgeführt. Als ein wichtiges Ergebnis bleibt festzuhalten, dass Nachbarschaftsbeziehungen (Agglomerationseffekte) im ökologischen Landbau eine große Bedeutung haben
On the Convergence of Learning Algorithms in Bayesian Auction Games
Equilibrium problems in Bayesian auction games can be described as systems of
differential equations. Depending on the model assumptions, these equations
might be such that we do not have a rigorous mathematical solution theory. The
lack of analytical or numerical techniques with guaranteed convergence for the
equilibrium problem has plagued the field and limited equilibrium analysis to
rather simple auction models such as single-object auctions. Recent advances in
equilibrium learning led to algorithms that find equilibrium under a wide
variety of model assumptions. We analyze first- and second-price auctions where
simple learning algorithms converge to an equilibrium. The equilibrium problem
in auctions is equivalent to solving an infinite-dimensional variational
inequality (VI). Monotonicity and the Minty condition are the central
sufficient conditions for learning algorithms to converge to an equilibrium in
such VIs. We show that neither monotonicity nor pseudo- or quasi-monotonicity
holds for the respective VIs. The second-price auction's equilibrium is a
Minty-type solution, but the first-price auction is not. However, the
Bayes--Nash equilibrium is the unique solution to the VI within the class of
uniformly increasing bid functions, which ensures that gradient-based
algorithms attain the {equilibrium} in case of convergence, as also observed in
numerical experiments