821 research outputs found

    Calculated Cleavage Behavior and Surface States of LaOFeAs

    Full text link
    The layered structure of the iron based superconductors gives rise to a more or less pronounced two-dimensionality of their electronic structure, most pronounced in LaOFeAs. A consequence are distinct surface states to be expected to influence any surface sensitive experimental probe. In this work a detailed density functional analysis of the cleavage behavior and the surface electronic structure of LaOFeAs is presented. The surface states are obtained to form two-dimensional bands with their own Fermi surfaces markedly different from the bulk electronic structure

    The Good, the Bad, and the Ugly: The Peculiar Discrimination Case of Joe’s Stone Crabs

    Get PDF
    Joe\u27s tried to be good, but the government said it was bad. The result was ugly

    Institutional Designs of Public Goods in the Context of Cultural Property

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil widmet sich der Fragestellung inwiefern formelle Gruppeneigentumsrechte Herkunftsgemeinschaften vor unautorisierten Verwendungen ihrer traditionellen kulturellen Ausdrucksweisen (TKAs) schützen können. Kapitel 2 und 3 führen hierzu einen ökonomischen Vergleich fünf so genannter sui generis Rechte zum Schutz jener TKAs durch und leiten Politikempfehlungen ab. Zum einen bilden die Beiträge eine Rangfolge der Transaktionskosten, die bei Verhandlung über Verwendungen der TKAs entstehen können. Zum anderen vergleichen die Kapitel, ob die Schutzpräferenzen der Ursprungsgemeinschaft durch die Modelgesetze geschützt wären. Hierbei zeigt sich, dass ein Prinzipal-Agenten-Problem auftritt sollten staatliche Behörden über zu viel Verhandlungsmacht verfügen. In diesem Fall werden Bürokraten eher ihre eigenen Interessen als die der Eigentümer der TKAs durchsetzen. Letztendlich existiert zwischen beiden Effekten ein klarer Trade-Off: Je mehr ein Gesetz die Schutzinteressen der Ursprungsgemeinschaften schützt desto höher sind seine Transaktions- und somit sozialen Kosten. Der zweite Teil dieser Arbeit behandelt – auf Basis ökonomischer Laborexperimente – den Fragenkomplex wie Gruppenmitglieder öffentliche Güter im Kontext kulturellen Eigentums – so wie TKAs – bereitstellen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einfluss sozialer Identität auf das Ausmaß an positiver sowie negativer Reziprozität der Individuen als Determinanten der sozialen Wohlfahrt. Die bedingte Kooperation der Gruppenmitglieder sowie das gegenseitige Bestrafungsverhalten untereinander bilden hierfür Maße für positive und negative Reziprozität. Kapitel 4 zeigt, dass Individuen unter dem Einfluss sozialer Identität grundsätzlich divergierende Kooperationspräferenzen abhängig davon mit wem sie interagieren aufzeigen. Auf Basis eines Within-Subject-Designs und mehreren ein-Perioden Spielen in Strategiemethode, zeigt der Beitrag, dass Individuen in identitäts-homogenen Gruppen (In-Group) die Präferenz für eine höhere bedingte Kooperation und weniger Eigennutzorientierung als in einer heterogenen Gruppe (Out-Group) zeigen. Zusätzlich neigen Individuen in heterogenen Gruppen eher zu einem vollständigen Trittbrettfahrerverhalten. Somit könnten Politikinstitutionen, die den Zusammenhalt einer Gruppe betonen, die soziale Wohlfahrt steigern. Auf der Basis eines zehn-Perioden-Spiels zeigt Kapitel 5, dass hauptsächlich vergleichsweise höhere Erwartungen an die Kooperation der Mitglieder in einer In-Group als an die in einer Out-Group Wohlfahrtsgewinne in homogenen Gruppen im Zuge mehrperiodischer Interaktionen auslösen. Die bedingte Kooperation – hier die Erwiderung der eigenen Erwartungen an die Kooperation der Gruppenmitglieder durch eigene Beiträge – ist hingegen in In- und Out- Groups ähnlich. Insgesamt belegt dieser Beitrag somit, dass Erwartungen der Individuen der entscheidende Faktor für das Beitragsverhalten der Gruppenmitglieder unter sozialer Identität ist. Kapitel 6 analysiert inwiefern die Möglichkeit einer gegenseitigen Bestrafung die Kooperationsbereitschaft unter dem Einfluss sozialer Identität ändert. Hierzu verwendet der Beitrag ein-Perioden-Spiele in Strategiemethode sowohl mit als auch ohne Bestrafung. Es zeigt sich, dass die Antizipation einer Bestrafung in heterogenen Gruppen zur größten Anhebung der Kooperationsbereitschaft führt, was am deutlichsten durch das Verhalten der Free-Rider ausgelöst wird. Darüber hinaus hebt die Bestrafungsinstitution unterschiede in der Kooperationsbereitschaft zwischen homo- und heterogenen Gruppen auf, die sich typischer Weise zugunsten homogener Gruppen verlagert. Letztlich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass im Vergleich zu einer Situation in der ausschließlich eine Bestrafungsinstitution vorliegt, eine zusätzliche Identitätszuschreibung die Wohlfahrt zusätzlich erhöht. Mit Fokus auf negativer Reziprozität untersucht Kapitel 7 die Frage inwiefern soziale Identität das Bestrafungsverhalten gegenüber Gruppenmitgliedern beeinflusst, die weniger zum öffentlichen Gut beitragen als der Bestrafende. Hier zeigt sich, dass Mitglieder identitäts-homogener Gruppen seltener und in geringerer Höhe bestrafen, als es in heterogenen Gruppen der Fall ist. Darüber hinaus ist das Bestrafungsverhalten in heterogenen Gruppen signifikant stärker durch Ärger-ähnliche Emotionen motiviert als in homogenen Gruppen. Insgesamt zeigt der zweite Teil dieser Dissertation, dass Identitätszuschreibungen sowohl positive als auch negative Reziprozität beeinflussen und somit die soziale Wohlfahrt bei der Bereitstellung öffentlicher Güter – auch im Kontext kulturellen Eigentums – beeinflussen. Diese Ergebnisse sind demzufolge für Verhaltensabschätzungen im Rahmen von Politikempfehlungen relevant, die sich auf Situation mit dem Charakter öffentlicher Güter beziehen

    Strategic Social Partnerships for Change: A Framework for Building Sustainable Growth in Developing Countries

    Get PDF
    [Excerpt] One of the hallmarks of an increasingly global world is the opportunity for wider access to consumers, capital, and information from around the world. To capture global customers, companies and countries must build relationships that enhance access to knowledge, information, capital, and other resources needed to grow and compete effectively. As the importance of international relationships among varied groups of private investors, providers of services, and governments increases, the ability of developing countries to compete often is determined by the quality of their relationships with strategic partners

    Grooming Future Hospitality Leaders: A Competencies Model

    Get PDF
    Competency models can be useful tools for identifying and grooming future leaders. Rather than base leadership assessment on personality traits or other unrelated characteristics, competency models specify the actions and behavior needed for successful leaders. While some hotel companies have begun to identify leadership competencies, the hotel industry does not have an overall competency model. Starting with competency models from other industries and the assessments from a pilot study, the authors compiled a list of 99 competencies or skills (grouped into eight overarching factors comprising 28 dimensions) that might contribute to leadership success in the hospitality industry. Those competencies were rated on a five-point scale, ranging from not at all important to extremely important, in a survey of 137 industry leaders. The competency labeled “self-management” was the top dimension (of the 28)—composed of ethics and integrity, time management, flexibility and adaptability, and self-development. Second in importance was competency in strategic positioning, comprising awareness of customer needs, commitment to quality, managing stakeholders, and concern for the community. (However, concern for the community was rated least important compared to the other three dimensions in that category). Industry knowledge, leadership, and interpersonal skill were factors that, while important, were ranked lower by the respondents

    Incorporating evolutionary principles into environmental management and policy

    Get PDF
    As policymakers and managers work to mitigate the effects of rapid anthropogenic environmental changes, they need to consider organisms’ responses. In light of recent evidence that evolution can be quite rapid, this now includes evolutionary responses. Evolutionary principles have a long history in conservation biology, and the necessary next step for the field is to consider ways in which conservation policy makers and managers can proactively manipulate evolutionary processes to achieve their goals. In this review, we aim to illustrate the potential conservation benefits of an increased understanding of evolutionary history and prescriptive manipulation of three basic evolutionary factors: selection, variation, and gene flow. For each, we review and propose ways that policy makers and managers can use evolutionary thinking to preserve threatened species, combat pest species, or reduce undesirable evolutionary changes. Such evolution-based management has potential to be a highly efficient and consistent way to create greater ecological resilience to widespread, rapid, and multifaceted environmental change

    Impact of rabies vaccination history on attainment of an adequate antibody titre among dogs tested for International Travel Certification, Israel - 2010-2014

    Get PDF
    Rabies is endemic in wildlife or domestic carnivore populations globally. Infection of domestic dogs is of particular concern in many areas. In regions where domestic animals are at risk of exposure to rabies virus, dogs should be routinely vaccinated against rabies to protect both pet and human populations. Many countries require demonstration of an adequate level of serum rabies neutralizing antibodies to permit entry of dogs during international travel. We analysed rabies titres of dogs seeking travel certification in Israel to assess demographic and vaccine history factors associated with antibody titres below the acceptable threshold for travel certification. Having received only one previous rabies vaccination and a longer duration since the most recent vaccination was received were primary risk factors for not achieving an adequate rabies virus neutralizing antibody titre for travel certification. These risk factors had stronger effects in younger animals, but were consistent for dogs of all ages. In particular, these findings reiterate the importance of administering at least two rabies vaccinations (the primo vaccination and subsequent booster) to ensure population-level protection against rabies in dogs globally
    • …
    corecore