266 research outputs found

    The impact of federal social policies on spatial income inequalities in Germany : empirical evidence from social security data

    Get PDF
    "Almost twenty years after German reunification there are still huge income disparities between western and eastern regions in Germany. The main purpose of the paper is to show how social transfer payments reduce these inter-regional disparities. In a first step we examine inequalities in the distribution of gross income from dependent employment and self-employment at the small-area level of 439 NUTS-3 units. Our distributional analysis quantifies regional wage inequalities driven by economic disparities and different patterns of employment. A decomposition analysis reveals that large wage differentials exist not only between eastern and western Germany but also within western regions. Furthermore we estimate the income effects of the German unemployment and pension insurance using different sources of social security data at regional level. The results indicate large regional redistributive effects across areas: the share of social benefits and payments as a percentage of total net income ranges from 11 per cent to 41 per cent. Like other European states, Germany faces several problems concerning its welfare system. Recent reforms of the welfare system in 2004 and 2005 also affected some core principles of social security. Our results show that changing parameters of eligibility, claims and financing will influence the spatial income distribution. Hence further research on this topic is recommended when data for 2005 and later years are available." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Sozialpolitik, Verteilungseffekte, Einkommenseffekte, regionale Disparität, Einkommenshöhe, Einkommensentwicklung, regionaler Vergleich, Sozialversicherung, Sozialausgaben, Sozialleistungen, Transferleistung, Lohnhöhe, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, abhängig Beschäftigte, Selbständige, Einkommensverteilung, Ostdeutschland, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland

    Estimating the redistributive effects of the federal unemployment and pension insurance on the regional income distribution in Germany

    Get PDF
    The reduction of income disparities between regions is a basic target of regional policy in most advanced economies. Although expenditures on social policies are substantial parts of government spending as compared with regional policies, yet little is known about their effects on regional inequalities. In this note we show how, due to large regional economic disparities, payments from social insurance reduce interregional income disparities in Germany. We focus on the effects of the national pension and unemployment insurance. The results reveal large regional redistributive effects across regions and emphasize the need for further research on the geography of the welfare system and its impact on regional economic disparities.regional income inequalities, income distribution, social insurance

    A new targeting - a new take-up? : non-take-up of social assistance in Germany after social policy reforms

    Get PDF
    "We present first estimates of rates of non-take-up for social assistance in Germany after the implementation of major social policy reforms in 2005. The analysis is based on a microsimulation model, which includes a detailed description of the German social assistance programme. Our findings suggest a moderate decrease in non-take-up compared to estimates before the reform. In order to identify the determinants of claiming social assistance, we estimate a model of take-up behaviour which considers potential endogeneity of the benefit level. The estimations reveal that the degree of needs, measured as the social assistance benefit level a household is eligible for, and the expected duration of eligibility are the key determinants of the take-up decision, while costs of claiming seem to play a minor role." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))Hartz-Reform - Auswirkungen, Sozialleistungen - Inanspruchnahme, Grundsicherung nach SGB II, Grundsicherung nach SGB XII, Leistungsempfänger - Quote, Leistungsanspruch, Leistungshöhe, Leistungsbezug - Dauer, Anspruchsvoraussetzung

    A New Targeting - A New Take-Up?: Non-take-up of Social Assistance in Germany after Social Policy Reforms

    Get PDF
    We present first estimates of rates of non-take-up for social assistance in Germany after the implementation of major social policy reforms in 2005. The analysis is based on a microsimulation model, which includes a detailed description of the German social assistance programme. Our findings suggest a moderate decrease in non-takeup compared to estimates before the reform. In order to identify the determinants of claiming social assistance, we estimate a model of take-up behaviour which considers potential endogeneity of the benefit level. The estimations reveal that the degree of needs, measured as the social assistance benefit level a household is eligible for, and the expected duration of eligibility are the key determinants of the take-up decision, while costs of claiming seem to play a minor role.Non-Take-Up, social assistance, microsimulation

    Forecasting Volatility in Financial Time Series

    Get PDF

    The impact of federal social policies on spatial income inequalities in Germany: empirical evidence from social security data

    Full text link
    "Almost twenty years after German reunification there are still huge income disparities between western and eastern regions in Germany. The main purpose of the paper is to show how social transfer payments reduce these inter-regional disparities. In a first step we examine inequalities in the distribution of gross income from dependent employment and self-employment at the small-area level of 439 NUTS-3 units. Our distributional analysis quantifies regional wage inequalities driven by economic disparities and different patterns of employment. A decomposition analysis reveals that large wage differentials exist not only between eastern and western Germany but also within western regions. Furthermore we estimate the income effects of the German unemployment and pension insurance using different sources of social security data at regional level. The results indicate large regional redistributive effects across areas: the share of social benefits and payments as a percentage of total net income ranges from 11 per cent to 41 per cent. Like other European states, Germany faces several problems concerning its welfare system. Recent reforms of the welfare system in 2004 and 2005 also affected some core principles of social security. Our results show that changing parameters of eligibility, claims and financing will influence the spatial income distribution. Hence further research on this topic is recommended when data for 2005 and later years are available." (author's abstract)"Fast zwanzig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung gibt es immer noch erhebliche regionale Einkommensunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland. Der vorliegende Artikel soll zeigen, wie die Transferzahlungen des Staates diese Einkommensdisparitäten ausgleichen. In einem ersten Schritt untersuchen wir die Ungleichheiten der Bruttolöhne aus abhängiger und selbständiger Beschäftigung auf der Ebene der 439 Stadt- und Landkreise. Die Verteilung der Einkommen spiegelt deutlich die regionalen Disparitäten von Wirtschaftskraft und Beschäftigungsmustern wieder. Mit der Dekompositionsanalyse lässt sich zeigen, dass es nicht nur erhebliche Einkommensunterschiede zwischen West- und Ostdeutschland gibt, sondern ebenfalls zwischen westdeutschen Regionen. Darüber hinaus schätzen wir die regionalen Einkommenseffekte der Arbeitslosen- und Rentenversicherung, wobei wir auf verschiedene Datenquellen mit Sozialdaten zurückgreifen. Die Ergebnisse weisen auf einen deutlichen regionalen Umverteilungseffekt hin: Der Anteil der Sozialleistungen am gesamten Nettoeinkommen streut regional zwischen 11% und 41%. Deutschland sieht sich wie andere europäische Länder mit den Problemen seines Wohlfahrtsstaates konfrontiert. Jüngste einschneidende Reformen der Jahre 2004 und 2005 betrafen dabei ebenfalls die Kernelemente der sozialen Sicherungssysteme. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Änderungen von Anspruchsvoraussetzungen und Finanzierung die regionale Einkommensverteilung beeinflussen. Aus diesem Grund empfehlen sich weitergehende Untersuchungen, sobald geeignete Daten der Jahre 2005 und später verfügbar sind." (Autorenreferat

    Poverty risk of the unemployed in six European countries: why is it higher in some countries than in others?

    Get PDF
    In all European countries unemployed persons face a high risk of relative poverty, but poverty rates vary greatly among EU countries. We analyse to what extent these differences could be explained by a different composition of the unemployed or by differences in the national income distribution functions. Our results indicate that the effects of individual characteristics on the poverty risk are roughly comparable between countries, but the composition of the unemployed is very different, which explains on average half of the cross-country differences in poverty rates

    Was wurde aus den Arbeitslosenhilfeempfängern? : eine empirische Analyse des Übergangs und Verbleibs von Arbeitslosenhilfeempfängern nach der Hartz-IV-Reform

    Get PDF
    "Die Studie beschäftigt sich mit den Einkommenswirkungen, die die Umsetzung des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt auf die Bezieher von Arbeitslosenhilfe hatte. Datengrundlage ist die Querschnittsbefragung 'Lebenssituation und soziale Sicherung 2005', die vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchgeführt wurde. Anhand dieser Daten kann festgestellt werden, dass nach dem Systemwechsel ca. 15 % aller Arbeitslosenhilfebezieher keinen Anspruch auf weitere Leistungen hatten. Bei 11 % lässt sich dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Wechsel des Leistungssystems zurückführen. Anschließend wird die Zusammensetzung dieser Gruppe und die Wahrscheinlichkeit aus dem Leistungsbezug auszuscheiden anhand einer Logit- Schätzung untersucht. Die Befragungsdaten ermöglichen zusätzlich eine Gegenüberstellung der Haushaltseinkommenssituation: November 2005 zu Dezember 2004. Während sich die durchschnittlichen Haushaltseinkommen zwischen diesen beiden Zeitpunkten nur geringfügig ändern, zeigen differenziertere Auswertungen nach dem Verbleib in Bedürftigkeit und dem Erwerbsstatus des Arbeitslosenhilfeempfängers eine unterschiedliche Entwicklung. Erwartungsgemäß tritt eine positive Einkommensentwicklung bei den Haushalten auf, in denen der ehemalige Arbeitslosenhilfeempfänger eine Beschäftigung aufgenommen hat und der Haushalt nun keine Leistungen mehr bezieht. Es zeigt sich aber auch, dass Erwerbstätigkeit nicht zwingend zu einem Ausscheiden aus dem Leistungsbezug führt. So kann nachgewiesen werden, dass 28 % aller teilzeit- bzw. vollzeiterwerbstätigen ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfängern in Haushalten mit Leistungsbezug verbleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku)Sozialgesetzbuch II - Auswirkungen, Arbeitslosenhilfe, Arbeitslose - Verbleib, Einkommenseffekte, Leistungsempfänger - Verbleib, Hartz-Reform, Arbeitslosengeld II-Empfänger

    Working poor: Arm oder bedürftig? : eine Analyse zur Erwerbstätigkeit in der SGB-II-Grundsicherung mit Verwaltungsdaten

    Get PDF
    "Die Armutsmessung der empirischen Sozialforschung ist von einer Reihe von Annahmen und Setzungen abhängig, die Ausmaß und Struktur der Armutsbevölkerung beeinflussen. Äquivalenzskalen, Ermittlung des mittleren Einkommens als Referenzgröße und die Festlegung von Armutsschwellen führen zu mehr oder weniger großen Unterschieden in den Ergebnissen. Staatliche Transferleistungen als Sicherung gegen Armut definieren davon abweichende Grenzen des sozio-kulturellen Existenzminimums. Mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) ist ein umfangreiches Berichtssystem entstanden, dass zeitnah und umfangreicher als bisher über die Entwicklung der sozialstaatlich bekämpften Armut berichtet. Der Aufsatz stellt ein Konzept vor, wie die Verwaltungsdaten aus dem SGB II für Untersuchungen der 'working poor' im Rahmen einer dynamischen Armutsbetrachtung genutzt werden können. Ergebnisse einer Verweildaueranalyse aus den Jahren 2005 und 2006 für die Dauer des Leistungsbezugs bei Beschäftigung werden vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)Niedriglohn, Armut, Sozialgesetzbuch II, Erwerbstätigkeit, Erwerbstätige, Grundsicherung nach SGB II, Leistungsempfänger, Bedarfsgemeinschaft, Beschäftigungsdauer, Leistungsbezug - Dauer, Bedürftigkeit, Existenzminimum, Armut - Messung, prozessproduzierte Daten, Vollzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung
    • …
    corecore