256 research outputs found

    30 Years Fall of the Berlin Wall

    No full text
    Attitudes towards reunification. Attitudes towards democracy. Personal experiences and contacts between West and East. Perception of living conditions and economic situation. Comparison of characteristics, prejudices, accusations. Life in the GDR: comparison with the personal situation today. Topics: Most important problem in Germany; associations with the fall of the Wall; evaluation of the reunification as successful; rapprochement or distance between East and West Germans; Berlin as a symbol of German unity; predominance of differences or similarities between East and West Germany or the north and south of Germany; satisfaction with democracy; democracy as the best form of government; national pride as much as other nations; inner-German migration: moving from East Germany to West Germany; moving before or after the opening of the Wall in 1989; moving from West Germany to East Germany; frequency of visits to East Germany/ West Germany since reunification; East Germans/West Germans in the family or East Germans/West Germans in family or circle of friends; assessment of one´s own economic situation; national or regional identity; profiteers of the reunification (rather East Germans/ West Germans); attitude towards the term ´Ossi´ or ´Wessi´; assessment of the living situation of East Germans compared to that of West Germans; time perspective for the alignment of the living conditions of East Germans with those of West Germans; opinion on the amount of financial support for the reconstruction of the East; perceived injustices between East Germans and West Germans; comparison of characteristics between East and West Germans (arrogant, helpful, selfish, optimistic, self-confident, tolerant); who is more strongly behind democracy (East Germans/ West Germans); greater spread of xenophobia in the East or West; agreement on statements about East and West Germans; life in the GDR: Comparison with the personal situation today (life in general and political conditions); own expectations of reunification have been fulfilled; assessment of the current personal situation with regard to the economic situation, social security and personal freedoms in comparison with the time in the GDR before reunification; party sympathy. Demography: age (categorised); sex; highest level of education or desired school-leaving qualification; university degree; occupation; job security; occupational status; characteristics of employees and civil servants; household size; number of persons in the household aged 18 and over. Additionally coded: Respondent ID; federal state; Berlin West/East; city size; reached via mobile or fixed telephone line; weighting factors; mobile only: reached at home or elsewhere; reached via an additional fixed telephone number (homezone or home option) on the mobile phone; fixed telephone line in the household; number of fixed telephone numbers; additional mobile telephone number; or number of mobile telephone numbers via which one can be reached; fixed line only: mobile phone ownership.Einstellungen zur Wiedervereinigung. Einstellungen zur Demokratie. Persönliche Erfahrungen und Kontakte zwischen West und Ost. Wahrnehmung der Lebensverhältnisse und wirtschaftliche Lage. Eigenschaftsvergleich, Vorurteile, Vorwürfe. Leben in der DDR: Vergleich mit der persönlichen Situation heute. Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; Assoziationen zum Mauerfall; Bewertung der Wiedervereinigung als gelungen; Annäherung oder Distanz zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen; Berlin als Symbol für die Einheit Deutschlands; Überwiegen von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten zwischen dem Osten und Westen Deutschlands bzw. dem Norden und Süden Deutschlands; Demokratiezufriedenheit; Demokratie als beste Staatsform; Nationalstolz genauso wie andere Nationen; innerdeutsche Migration: Umzug aus den neuen in die alten Bundesländer; Umzug vor der Maueröffnung 1989 oder danach; Umzug aus den alten in die neuen Bundesländer; Häufigkeit von Besuchen in den neuen/ alten Bundesländern seit der Wiedervereinigung; Ostdeutsche/ Westdeutsche in der Familie bzw. im Freundeskreis; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; nationale oder regionale Identität; Profiteure der Wiedervereinigung (eher die Ostdeutschen/ Westdeutschen); Einstellung zur Bezeichnung ´Ossi´ oder ´Wessi´; Beurteilung der Lebenslage von Ostdeutschen im Vergleich zu der von Westdeutschen; zeitliche Perspektive für die Angleichung der Lebensverhältnisse von Ostdeutschen an die der Westdeutschen; Meinung zur Höhe der finanziellen Unterstützung für den Aufbau Ost; wahrgenommene Ungerechtigkeiten zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland; Eigenschaftsvergleich zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen (überheblich, hilfsbereit, egoistisch, optimistisch, selbstbewusst, tolerant); wer steht stärker hinter der Demokratie (Ostdeutsche/ Westdeutsche); stärkere Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit im Osten oder Westen; Zustimmung zu Aussagen zu Ostdeutschen und Westdeutschen; Leben in der DDR: Vergleich mit der persönlichen Situation heute (Leben allgemein und politische Verhältnisse); eigene Erwartungen an die Wiedervereinigung haben sich erfüllt; Beurteilung der derzeitigen persönlichen Situation im Hinblick auf die wirtschaftlichen Lage, die soziale Sicherheit und die persönlichen Freiheiten im Vergleich mit der Zeit in der DDR vor der Wende; Parteisympathie. Demographie: Alter (kategorisiert); Geschlecht; höchster Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Stellung; Charakteristika von Angestellten und Beamten; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland; Berlin West/Ost; Ortsgröße; erreicht über Mobilfunk oder Festnetz; Gewichtungsfaktoren; nur Mobil: zuhause oder woanders erreicht; über eine zusätzliche Festnetznummer (Homezone oder ZuhauseOption) auf dem Handy erreichbar; Festnetzanschluss im Haushalt; Anzahl der Festnetznummern; weitere Handynummer; bzw. Anzahl der Mobilfunknummern über die man erreichbar ist; nur Festnetz: Handybesitz

    Trend Questions Corona (Week 13/2020)

    No full text
    On behalf of the Press and Information Office of the Federal Government, the opinion research institute forsa has regularly carried out representative population surveys on the subject of the ´Corona crisis´ (COVID-19) starting in calendar week 12/2020. The individual question areas were adjusted according to the survey period. Topics: worries about one´s own infection with the coronavirus; worries about family members or friends being infected with the coronavirus; worries about infecting other people oneself; other worries in context with the corona virus (open question); self-assessment of the level of information on the following aspects of the current corona crisis: Protection from infection (oneself and others), behaviour in case of infection, measures taken by the Federal Government to stem the spread of the corona virus, everyday life with current restrictions, behaviour in case of symptoms of illness, measures taken by the Federal State to stem the spread of the corona virus; evaluation of current political measures to stem the spread of the corona virus; current place of work: workplace outside the home, at home in the home office, not at all (e.g. due to lack of orders, short-time work). Demography: sex; age (grouped); employment; school leaving certificate; net household income (grouped); party preference in the next federal election; voting behaviour in the last federal election. Additionally coded: region; weight.Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung hat das Meinungsforschungsinstitut forsa ab Kalenderwoche 12/2020 regelmäßig repräsentative Bevölkerungsbefragungen zum Thema ´Corona-Krise´ (COVID-19) durchgeführt. Die einzelnen Fragegebiete wurden je nach Befragungszeitraum angepasst. Themen: Sorgen bezüglich einer Infektion mit dem Coronavirus (selbst und Familienmitglieder oder Freunde); Sorgen, selbst andere Personen anzustecken; weitere Sorgen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (offene Frage); Selbsteinschätzung der Informiertheit über folgende Aspekte zur aktuellen Corona-Krise: Schutz vor Ansteckung (selbst und andere), Verhalten im Falle einer Ansteckung, Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus, Alltagsgestaltung mit den aktuellen Einschränkungen, Verhalten bei Krankheitssymptomen, Maßnahmen des Bundeslandes, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen; Bewertung der aktuellen politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus; aktueller Arbeitsort: Arbeitsstätte außer Haus, zu Hause im Home Office, gar nicht (z.B. wegen fehlender Aufträge, Kurzarbeit). Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Erwerbstätigkeit; Schulabschluss; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Zusätzlich verkodet wurde: Region; Gewicht

    Structural Discrimination

    No full text
    Forms and frequency of discrimination. Dealing with and consequences of discrimination. Social dimension of discrimination. Political attitudes and expectations of politics. Living situations and general attitudes. Topics: Experiences of discrimination in the last 3 years (self, people in personal environment, unknown third parties); reason of personally experienced discrimination. Forms and frequency of experienced discrimination: Frequency of personal discrimination in selected areas; type of experienced disadvantage (material disadvantage, social degradation, physical assault). Dealing with and consequences of discrimination: reaction to the discrimination experience; effects of the discrimination experience on the respondent personally; awareness of public offers of assistance and opportunities to get started; desire for previously non-existent offers of assistance (open); knowledge of one´s own rights in case of discrimination; assessment of a law against discrimination; awareness of legal foundations: General Equal Treatment Act (AGG); assessment of the AGG; witness of discrimination of others; reasons for discrimination of others; personal reaction in case of discrimination of others; reasons for supporting the disadvantaged person. Social dimension of discrimination: estimated prevalence of discrimination in Germany according to ethnic origin, age, gender and gender identity, religious attitudes and beliefs, sexual identity, disability or chronic disease; ; comparison of the current situation with that of five years ago regarding the prevalence of the above types of discrimination; perceived group discrimination based on the characteristics of ethnic origin (migration background), age, gender and gender identity, religious attitudes and beliefs, sexual identity, disability or chronic disease; possible causes of discrimination; evaluation of efforts in Germany against discrimination; responsibility for action against discrimination. Political attitudes and expectations of politics: Expectations of politics based on various statements on the topic of discrimination; political interest; trust in institutions; party sympathy. Living situations and general attitudes: general life satisfaction; assessment of one´s own economic situation; stereotypes and prejudices against other persons or groups (disabled, homosexuals, persons of other ethnic origin or other religion). Demography: sex; age (open, grouped); education; state; employment; city size; net household income; steady partner; sexual orientation; migration background; country of origin; denomination or religious community; disability or chronic illness; foreign assignment of group membership. Additionally coded was: respondent ID; group discrimination experience (own, other, no discrimination experience); weighting factor.Erfahrungen mit und Einstellungen zu (struktureller) Diskriminierung Die Studie hat im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen soll sie die Erfahrung von Menschen, die diskriminiert wurden, in den Fokus rücken und mögliche Strukturen und Mechanismen, die einer solchen Diskriminierungserfahrung zu Grunde liegen, identifizieren. Hier spielt auch der Umgang mit und die Reaktion auf die Benachteiligung eine zentrale Rolle. Zum anderen sollen Einstellungen und Ansichten zu Diskriminierung in Deutschland und daraus abzuleitende Forderungen im Vergleich zwischen Betroffenen und nicht Betroffenen vergleichend untersucht werden. Hierzu werden nicht selbst Betroffene noch einmal unterschieden zwischen Menschen, die eine Diskriminierung anderer beobachtet haben und Menschen die weder als Betroffene, noch als Beobachtende mit Diskriminierung konfrontiert wurden. Themen: Erfahrungen mit Diskriminierung in den letzten 3 Jahren (selbst, Menschen im persönlichen Umfeld, unbekannte Dritte); Grund der persönlich erlebten Diskriminierung. Formen und Häufigkeit erlebter Diskriminierung: Häufigkeit der persönlichen Diskriminierung in ausgewählten Bereichen; Art der erfahrenen Benachteiligung (materielle Benachteiligung, soziale Herabwürdigung, körperliche Übergriffe). Umgang mit und Folgen von Diskriminierung: Reaktion auf die Diskriminierungserfahrung; Auswirkungen der Diskriminierungserfahrung auf den Befragten persönlich; Bekanntheit von öffentlichen Hilfsangeboten und Anlaufmöglichkeiten; Wunsch nach bislang nicht bestehenden Hilfsangeboten (offen); Kenntnis der eigenen Rechte im Falle von Diskriminierung; Beurteilung eines Gesetzes gegen Diskriminierung; Bekanntheit rechtlicher Grundlagen: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG); Bewertung des AGG; Zeuge von Diskriminierung anderer; Gründe der Diskriminierung anderer; persönliche Reaktion bei Diskriminierung anderer; Gründe für die Unterstützung der benachteiligten Person. Gesellschaftliche Dimension von Diskriminierung: geschätzte Verbreitung von Diskriminierung in Deutschland nach ethnischer Herkunft, Alter, Geschlecht und Geschlechtsidentität, religiöse Einstellung und Weltanschauung, sexuelle Identität, Behinderung oder chronische Krankheit; ; Vergleich der aktuellen Situation mit der vor fünf Jahren in Bezug auf die Verbreitung der vorgenannten Arten von Diskriminierung; wahrgenommene gruppenbezogene Diskriminierung aufgrund der Merkmale ethnische Herkunft (Migrationshintergrund), Alter, Geschlecht und Geschlechtsidentität, religiöse Einstellung und Weltanschauung, sexuelle Identität, Behinderung oder chronische Krankheit; mögliche Ursachen für Diskriminierung; Bewertung der Anstrengungen in Deutschland gegen Diskriminierung; Verantwortung für Handeln gegen Diskriminierung. Politische Einstellungen und Erwartungen an Politik: Erwartungen an die Politik aufgrund verschiedener Aussagen zum Thema Diskriminierung; Politikinteresse; Institutionenvertrauen; Parteisympathie. Lebensumstände und allgemeine Einstellungen: allgemeine Lebenszufriedenheit; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Stereotype und Vorurteile gegenüber anderen Personen oder Gruppen (Behinderte, Homosexuelle, Person anderer ethnischer Herkunft, bzw. anderer Religion). Demographie: Geschlecht; Alter (offen, gruppiert); Bildung; Bundesland; Erwerbstätigkeit; Ortsgröße; Haushaltsnettoeinkommen; feste Partnerin/ fester Partner; sexuelle Orientierung; Migrationshintergrund; Herkunftsland; Konfession bzw. Religionsgemeinschaft; Behinderung oder chronische Krankheit; Fremdzuweisung Gruppenzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gruppe Diskriminierungserfahrung (eigene, fremde, keine Diskriminierungserfahrung); Gewichtungsfaktor

    Crises and Conflicts

    No full text
    Attitudes towards the foreign policy situation. Germany´s international and European role. Aims and instruments of German foreign policy. International Relations. Foreign Relations of the EU. Defence and Armaments Policy. Topics: 1. Foreign policy situation: most important problem worldwide (open); urgent problems worldwide; foreign policy interest: uncertain times in view of the global economic and political situation; expected secure future for Germany; areas of urgent need for solutions worldwide (refugees and causes of flight, climate change, the global economy and free trade, combating terrorism, peacekeeping and avoiding military conflicts); expected increase in violent conflicts worldwide; expected increase in larger waves of refugees; greater risk of terrorist attacks because of refugees in Germany; Islam as a threat to Western democracies; assessment of various conflicts and regions with regard to the potential threat to world peace. 2. Germany´s international role: opinion on Germany´s participation in conflict resolution (general and military); opinion on the participation of the Bundeswehr in international anti-terrorism operations; opinion on Germany´s influence in the world; opinion on Germany´s reputation in the world; opinion on the assertion of German interests towards other states; advocacy of permanent membership of Germany in the UN Security Council. 3. Objectives of German foreign policy: opinion on Germany´s commitment to the economic interests of German companies; Germany´s resolute commitment to democracy versus rather restraint; Germany´s resolute commitment to human rights versus rather restraint. 4. Instruments of German foreign policy: preferred instruments of human rights policy; opinion on the scope of development aid; opinion on the conditionalisation of development aid; combating the causes of flight in Africa: significantly fewer refugees through other EU development and economic policies; Germany can make a substantial contribution to combating the causes of refugee flight in Africa. 5. international relations: role of the UN in international peacekeeping; assessment of Germany´s relations with France, the USA and Russia; concerns regarding the policy of US President Trump; USA under Trump as a reliable partner of Europe; call for greater cohesion in Europe because of the policy of Donald Trump; concerns regarding the policy of Russian President Putin; too much dependence on Russian gas; assessment of Western policy towards Russia as too hostile. 6. EU external relations: importance of EU unity in foreign policy issues; expected greater EU unity in foreign policy issues; advocacy of a leading role for Germany in Europe; future world order: world power against which Europe must defend itself most strongly (China, Russia or the USA); opinion on the future involvement of the EU in the resolution of international conflicts; European security policy: preference for the establishment of a separate military organisation versus Europeans should use NATO for this purpose; advocacy of joint European armed forces under European supreme command 7. Defence policy and arms exports: opinion on increasing German defence spending to 2%; opinion on the future of NATO; opinion on the level of future spending on the Bundeswehr and defence or on military missions abroad (split half); conditions for German arms exports. Demography: sex; age; school-leaving qualification or desired school-leaving qualification; university degree; occupation; occupational status; job security; household size; number of persons in the household aged 18 and over; party affiliation; federal state. Additionally coded: Respondent ID; Berlin East/West; city size; reached via mobile or fixed network; weighting factor; mobile only: reached at home or elsewhere; reached via an additional fixed network number (homezone or home option) on the mobile phone; fixed network connection in the household; additional mobile phone number; fixed network: number of fixed network numbers and mobile phone numbers via which one can be reached; mobile phone ownership.Einstellungen zur außenpolitischen Lage. Deutschlands internationale und europäischer Rolle. Ziele und Instrumente deutscher Außenpolitik. Internationale Beziehungen. Außenbeziehungen der EU, Verteidigungs- und Rüstungspolitik. Themen: 1. Außenpolitische Lage: wichtigstes Problem weltweit (offen); dringliche Probleme weltweit; außenpolitisches Interesse: unsichere Zeiten angesichts der weltweiten wirtschaftlichen und politischen Lage; erwartete sichere Zukunft für Deutschland; Bereiche mit dringlichem Lösungsbedarf weltweit (Flüchtlinge und Fluchtursachen, Klimawandel, Weltwirtschaft und freier Handel, Terrorismusbekämpfung, Friedenssicherung und Vermeidung militärischer Auseinandersetzungen); erwartete Zunahme von weltweiten gewaltsamen Konflikten; erwartete Zunahme größerer Flüchtlingswellen; größere Gefahr von Terroranschlägen wegen der Flüchtlinge in Deutschland; Islam als Bedrohung der westlichen Demokratien; Beurteilung verschiedener Konflikte und Regionen im Hinblick auf das Gefahrenpotential für den Weltfrieden. 2. Deutschlands internationaler Rolle: Meinung zur Beteiligung Deutschlands an der Konfliktlösung (allgemein und militärisch); Meinung zur Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Anti-Terror-Einsätzen; Meinung zum Einfluss Deutschlands in der Welt; Meinung zum Ansehen Deutschlands in der Welt; Meinung zur Durchsetzung deutscher Interessen gegenüber anderen Staaten; Befürwortung einer ständigen Mitgliedschaft Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. 3. Ziele deutscher Außenpolitik: Meinung zum Einsatz Deutschlands für wirtschaftliche Interessen deutscher Unternehmen; entschiedener Einsatz Deutschlands für Demokratie versus eher Zurückhaltung; entschiedener Einsatz Deutschlands für Menschenrechte versus eher Zurückhaltung. 4. Instrumente deutscher Außenpolitik: präferierte Instrumente der Menschenrechtspolitik; Meinung zum Umfang der Entwicklungshilfe; Meinung zur Konditionalisierung der Entwicklungshilfe; Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika: deutlich weniger Flüchtlinge durch andere Entwicklungs- und Wirtschaftspolitik der EU; Deutschland kann wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung von Fluchtursachen in Afrika leisten. 5. Internationale Beziehungen: Rolle der UNO bei der internationalen Friedenssicherung; Beurteilung der Beziehungen Deutschlands zu Frankreich, den USA und Russland; Sorgen in Bezug auf die Politik des amerikanischen Präsidenten Trump; USA unter Trump als verlässlicher Partner Europas; Forderung nach stärkerem Zusammenhalt Europas wegen der Politik von Donald Trump; Sorgen in Bezug auf die Politik des russischen Präsidenten Putin; zu starke Abhängigkeit von russischem Gas; Bewertung westlicher Russland-Politik als zu feindselig. 6. Außenbeziehungen der EU: Wichtigkeit von Geschlossenheit der EU in außenpolitischen Fragen; erwartete größere Geschlossenheit der EU in außenpolitischen Fragen; Befürwortung einer führenden Rolle Deutschlands in Europa; zukünftige Weltordnung: Weltmacht, gegen die sich Europa am stärksten zur Wehr setzen muss (China, Russland oder die USA); Meinung zur zukünftigen Beteiligung der EU an der Lösung von internationalen Konflikten; europäische Sicherheitspolitik: Präferenz für den Aufbau einer eigenen militärischen Organisation versus Europäer sollten dafür die NATO nutzen; Befürwortung gemeinsamer europäischer Streitkräfte unter europäischem Oberbefehl. 7. Verteidigungspolitik und Rüstungsexporte: Meinung zu einer Erhöhung deutscher Verteidigungsausgaben auf 2 %; Meinung zur Zukunft der Nato; Meinung zur Höhe der zukünftigen Ausgaben für Bundeswehr und Verteidigung bzw. für militärische Auslandseinsätze (Split half); Bedingungen für deutsche Rüstungsexporte. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Parteisympathie; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Berlin Ost/West; Ortsgröße; erreicht über Mobilfunk oder Festnetz; Gewichtungsfaktor; nur Mobil: zuhause oder woanders erreicht; über eine zusätzliche Festnetznummer (Homezone oder ZuhauseOption) auf dem Handy erreichbar; Festnetzanschluss im Haushalt; weitere Handynummer; Festnetz: Anzahl der Festnetznummern und Mobilfunknummern über die man erreichbar ist; Handybesitz

    Current Questions on the Diesel 2019 (Cumulated Data Set)

    No full text
    Questions on the topic of diesel. Topics: Progress by the Federal Government in limiting air pollution from diesel cars in Germany; assessment of the health risks of air pollution at the place of residence by older diesel vehicles; opinion on driving bans for older diesel vehicles in view of the pollution levels in numerous German cities (justified vs. exaggerated). Demography: sex; age; education; employment status; household size; number of persons in the household aged 14 and over; party preference; eligibility to vote; net household income. Additionally coded was: calendar week/ month; respondent ID; interview date; city size (BIK city region, political city size); federal state; survey area West/ East; survey by mobile phone or landline phone.Fragen zum Thema Diesel. Themen: Vorankommen der Bundesregierung bei der Begrenzung der Luftverschmutzung durch Dieselautos in Deutschland; Einschätzung der gesundheitlichen Gefahren der Luftverschmutzung am eigenen Wohnort durch ältere Dieselfahrzeuge; Meinung zu Fahrverboten für ältere Dieselfahrzeuge angesichts der Schadstoff-Belastung in zahlreichen deutschen Städten (gerechtfertigt vs. übertrieben). Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Kalenderwoche/ Monat; Befragten ID; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK-Stadtregion, politische Ortsgröße); Bundesland; Befragungsgebiet West/ Ost, Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz

    Polarisation of Politics and Society

    No full text
    Different opinions on a particular topic can lead to central social conflicts. Especially if the controversial topic is politically relevant. Against this background, the study was interested in finding out which issues are particularly conflict-laden and thus polarizing. In addition, the focus was on the question of the extent to which different attitudes on a number of individual political and social issues can be traced back to more fundamental attitudes and circumstances and thus explained. In addition to demographic characteristics and East-West affiliation, three other dimensions of polarization play a central role: socio-economic status, modern social image and institutional trust. Polarizing issues: most important or Second most important problem in Germany; perception and relevance of the loss of German values; perception and relevance of social (in)justice; perception of social cohesion; development of social cohesion; perception of social conflicts between different social groups (poor and rich, employers and employees, young and old, foreigners and Germans, East Germans and West Germans, women and men); assessment of the state of society; perception and relevance of educational equality; perception, relevance and speed of globalisation; perception and relevance of digitisation; perception of foreigners as cultural enrichment or as a danger of over-alienation; perception and relevance of the equality of same-sex marriage; perception and relevance of all-day care opportunities; perception and relevance of refugee policy; personal advantages or disadvantages due to refugees; assumption of Germany´s responsibility in world politics; future development of the EU (preference for stronger cooperation between member states vs. more autonomy). Circumstances: political interest; party sympathy; assessment of one´s own economic situation; assessment of one´s own future economic situation; sense of justice in relation to one´s own share; optimism for the future personally and generally in Germany; satisfaction with democracy; democracy as a good form of government; dispute over important political issues (generally and in the personal environment); understanding of most people for other political opinions; assessment of the social situation; job security. Institutional trust: trust in courts, trade unions, churches, police, federal government, politicians and political parties; credibility of public television channels and major daily newspapers; right people in leadership positions; opinion on participation and representation (politicians do not care what people think, politics too complicated, no personal influence on government action, parties all the same). Demography: sex; age; region; highest school leaving certificate; desired school leaving certificate; university degree; employment status; occupational status; unemployment since 1990; length of unemployment; household size; number of persons in the household from 18 years of age; trade union member in the household; denomination; frequency of churchgoing; number of landline telephone numbers at home; mobile phone ownership; total number of mobile phone numbers; only mobile: interview at home or elsewhere; additional landline number (homezone) on the mobile phone; landline at home; additional mobile phone number. Additionally coded: federal state of eligibility to vote; district Berlin West/ East; city size; weighting factors.Unterschiedliche Meinungen zu einem bestimmten Thema können zu zentralen gesellschaftlichen Konflikten führen. Insbesondere dann, wenn das umstrittene Thema politisch relevant ist. Vor diesem Hintergrund bestand das Erkenntnisinteresse der Studie darin, herauszufinden, welche Themen besonders konfliktbelastet und damit polarisierend sind. Des Weiteren stand die Frage im Fokus, inwiefern unterschiedliche Einstellungen bei einer Reihe von politischen und gesellschaftlichen Einzelfragen auf grundlegendere Einstellungen und Sachverhalte zurückgeführt und damit auch erklärt werden können. Neben demografischen Merkmalen sowie der Ost-West-Zugehörigkeit, spielen drei weitere Polarisierungsdimensionen eine zentrale Rolle: Sozioökomischer Status, modernes Gesellschaftsbild und Institutionenvertrauen. Polarisierende Themen: Wichtigstes bzw. zweitwichtigstes Problem in Deutschland; Wahrnehmung und Relevanz des Verlorengehens von deutschen Werten; Wahrnehmung und Relevanz sozialer (Un-)Gerechtigkeit; Wahrnehmung des gesellschaftlichen Zusammenhalts; Entwicklung des gesellschaftlichen Zusammenhalts; Wahrnehmung gesellschaftlicher Konflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Arm und Reich, Arbeitgebern und Arbeitnehmern, Jungen und Alten, Ausländern und Deutschen, Ostdeutschen und Westdeutschen, Frauen und Männern); Beurteilung des Zustands der Gesellschaft; Wahrnehmung und Relevanz der Bildungschancengleichheit; Wahrnehmung, Relevanz und Tempo der Globalisierung; Wahrnehmung und Relevanz der Digitalisierung; Wahrnehmung von Ausländern als kulturelle Bereicherung oder als Gefahr einer Überfremdung; Wahrnehmung und Relevanz der Gleichstellung der gleichgeschlechtlichen Ehe; Wahrnehmung und Relevanz der Ganztagsbetreuungsmöglichkeiten; Wahrnehmung und Relevanz der Flüchtlingspolitik; persönliche Vorteile oder Nachteile wegen der Flüchtlinge; Verantwortungsübernahme Deutschlands in der Weltpolitik; zukünftige Entwicklung der EU (Präferenz für stärkere Zusammenarbeit der Mitgliedsstatten vs. mehr Eigenständigkeit). Lebensumstände: Politikinteresse; Parteisympathie; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Beurteilung der zukünftigen eigenen wirtschaftlichen Lage; Gerechtigkeitsempfinden in Bezug auf den eigenen Anteil; Zukunftsoptimismus persönlich und allgemein in Deutschland; Demokratiezufriedenheit; Demokratie als gute Staatsform; Streit um wichtige politische Fragen (generell und im persönlichen Umfeld); Verständnis der meisten Menschen für andere politische Meinungen; Beurteilung der gesellschaftlichen Lage; Sicherheit des Arbeitsplatzes. Institutionsvertrauen: Vertrauen in Gerichte, Gewerkschaften, Kirchen, Polizei, Bundesregierung, Politiker und Parteien; Glaubwürdigkeit der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender und großen Tageszeitungen; richtige Leute in Führungspositionen; Meinung zu Beteiligung und Repräsentation (Politiker kümmert nicht was Leute denken, Politik zu kompliziert, keinen persönlichen Einfluss auf Handeln der Regierung, Parteien alle gleich). Demographie: Geschlecht; Alter; Region; höchster Schulabschluss; angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Arbeitslosigkeit seit 1990; Arbeitslosigkeitsdauer; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl der Festnetztelefonnummern zuhause; Handybesitz; Anzahl der Handynummern insgesamt; nur Mobil: Interview zuhause oder woanders; zusätzliche Festnetznummer (Homezone) auf dem Handy; Festnetzanschluss zuhause; weitere Handnummer. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland der Wahlberechtigung; Bezirk Berlin West/ Ost; Ortsgröße; Gewichtungsfaktoren

    East Germans in Generation Comparison

    No full text
    Even after 30 years of reunification, there are still differences both in socio-political attitudes and in satisfaction measurements between East and West Germans. Current political developments and election results also differ markedly between East and West. The study therefore examines the extent to which - in addition to East-West differences - the various generations of East Germans also have different (social) political attitudes. Is there a system-induced socialisation effect that affects attitudes? And do the attitudes of younger generations in the East and West converge again? In addition to looking at the different age groups (socialisation before and after the fall of communism), attitudes and opinions on reunification and the image of the GDR, as well as on the personal experience of the fall of communism and on current political issues were collected. Topics: Life circumstances: life satisfaction; assessment of the general economic situation in East Germany and one´s own economic situation; optimism for the future. Political attitudes and differences East-West: political interest; satisfaction with democracy; democracy as a good form of government; satisfaction with politics; assessment of different forms of government (preference for a strong state vs. a liberal state); assessment of representative democracy; participation in elections; trust in institutions; opinion on various statements on the general situation in Germany; opinion on various statements on society in eastern Germany; opinion on reconstruction in eastern Germany (continued priority support for eastern federal states or needy regions in eastern and western Germany equally); attitude towards the welfare state (expansion of welfare state services despite higher taxes vs. tax cuts despite cuts in social benefits); expansion of immigration opportunities and rights of residence for foreigners vs. restrictions; attitude towards immigration. Attitudes towards the GDR: rather positive or negative feelings with regard to the GDR; evaluation of socialism on the basis of various statements about GDR politics and state; evaluation of social life in the GDR; evaluation of various areas of life in comparison with the FRG; evaluation of current media coverage of East Germany. Reunification and post-reunification: assessment of the fall of the Wall; winner or loser of reunification; change after reunification; assessment of reunification. Demography: age (year of birth); sex; household size; education; employment status; occupational status; unemployment; duration of unemployment; household income; party sympathy. Additionally coded: respondent ID; weighting factor; GDR socialisation; city size (political community class); federal state.Selbst nach 30 Jahren der Wiedervereinigungen existieren immer noch Unterschiede sowohl in Bezug auf gesellschaftspolitische Einstellungen als auch in Zufriedenheitsmessungen zwischen Ost- und Westdeutschen. Auch aktuelle politische Entwicklungen und Wahlergebnisse unterscheiden sich deutlich zwischen Ost und West. Aufgrund dessen geht die Studie der Frage nach , inwieweit sich - neben den Ost-West-Unterschieden - auch zwischen den verschiedenen Generationen der Ostdeutschen (gesellschafts-)politische Einstellungen unterscheiden. Gibt es einen systembedingten Sozialisationseffekt, der sich auf Einstellungen auswirkt? Und gleichen sich die Einstellungen jüngerer Generationen in Ost und West wieder an? Neben dem Blick auf die verschiedenen Altersgruppen (Sozialisierung vor und nach der Wende) wurden Einstellungen und Meinungen zur Wiedervereinigung und dem Bild der DDR sowie zum persönlichen Erleben der Wende und zu aktuellen politischen Themen erhoben. Themen: Lebensumstände: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Ostdeutschland und der eigenen wirtschaftlichen Lage; Zukunftsoptimismus. Politische Einstellungen und Unterschiede Ost-West: Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Demokratie als gute Regierungsform; Politikzufriedenheit; Beurteilung unterschiedlicher Staatsformen (Präferenz starker Staat vs. liberaler Staat); Beurteilung der repräsentativen Demokratie; Wahlteilnahme; Institutionenvertrauen; Meinung zu verschiedenen Aussagen zur allgemeinen Situation in Deutschland; Meinung zu verschiedenen Aussagen zur Gesellschaft in Ostdeutschland; Meinung zum Aufbau Ost (weiterhin vorrangige Unterstützung der östlichen Bundesländer oder bedürftige Regionen in Ost und West gleichermaßen); Einstellung zum Sozialstaat (Ausbau sozialstaatlicher Leistungen trotz höherer Steuern vs. Steuersenkungen trotz Kürzung von Sozialleistungen); Zuzugsmöglichkeiten und Bleiberechte für Ausländer erweitern vs. einschränken; Einstellung zur Zuwanderung. Einstellungen zur DDR: eher positive oder negative Gefühle in Bezug auf die DDR; Bewertung des Sozialismus anhand verschiedener Aussagen über Politik und Staat der DDR; Bewertung des gesellschaftlichen Lebens in der DDR; Bewertung verschiedener Lebensbereiche im Vergleich zur BRD; Beurteilung der aktuellen medialen Berichterstattung über Ostdeutschland. Wiedervereinigung und Nachwende: Bewertung des Mauerfalls; Gewinner oder Verlierer der Wiedervereinigung; Veränderung nach der Wiedervereinigung; Beurteilung der Wiedervereinigung. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Haushaltsgröße; Bildung; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Haushaltseinkommen; Parteisympathie. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Gewichtungsfaktor; DDR-Sozialisation; Ortsgröße (politische Gemeindeklasse); Bundesland

    Trend Questions Corona (Week 14/2020)

    No full text
    On behalf of the Press and Information Office of the Federal Government, the opinion research institute forsa has regularly carried out representative population surveys on the subject of the ´Corona crisis´ (COVID-19) starting in calendar week 12/2020. The individual question areas were adjusted according to the survey period. Topics: worries about one´s own infection with the coronavirus; worries about family members or friends being infected with the coronavirus; worries about infecting other people oneself; other worries in context with the corona virus (open question); self-assessment of the level of information on the following aspects of the current corona crisis: Protection from infection (oneself and others), behaviour in case of infection, measures taken by the Federal Government to stem the spread of the corona virus, everyday life with current restrictions, behaviour in case of symptoms of illness, measures taken by the Federal State to stem the spread of the corona virus; evaluation of current political measures to stem the spread of the corona virus; reasons why the German government´s information on the Corona crisis is assessed as less credible or not credible at all (open question). Demography: sex; age (grouped); employment; school leaving certificate; net household income (grouped); party preference in the next federal election; voting behaviour in the last federal election. Additionally coded: region; weight.Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung hat das Meinungsforschungsinstitut forsa ab Kalenderwoche 12/2020 regelmäßig repräsentative Bevölkerungsbefragungen zum Thema ´Corona-Krise´ (COVID-19) durchgeführt. Die einzelnen Fragegebiete wurden je nach Befragungszeitraum angepasst. Themen: Sorgen bezüglich einer Infektion mit dem Coronavirus (selbst und Familienmitglieder oder Freunde), Sorgen, selbst andere Personen anzustecken; weitere Sorgen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (offene Frage); Selbsteinschätzung der Informiertheit über folgende Aspekte zur aktuellen Corona-Krise: Schutz vor Ansteckung (selbst und andere), Verhalten im Falle einer Ansteckung, Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus, Alltagsgestaltung mit den aktuellen Einschränkungen, Verhalten bei Krankheitssymptomen, Maßnahmen des Bundeslandes, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen; Bewertung der aktuellen politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus; Glaubwürdigkeit der Informationen der Bundesregierung zur Corona-Krise; Gründe, warum die Informationen der Bundesregierung zur Corona-Krise als weniger glaubwürdig bzw. gar nicht glaubwürdig bewertet werden (offene Frage). Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Erwerbstätigkeit; Schulabschluss; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Zusätzlich verkodet wurde: Region; Gewicht

    Government Monitor (November 2017)

    No full text
    General political attitudes and opinions on current political issues. Political tasks. Topics: Most important problem in Germany; party sympathy; political interest; tackling long-term problems in Germany: evaluation of the intensity of the activities of the federal government of CDU/CSU and SPD with regard to long-term problems. Political tasks: importance of improvements in selected policy areas (e.g. reintegration of the long-term unemployed, integration of foreigners, compatibility of work and family life, climate protection, etc.) and assessment of the progress made by the Federal Government in these areas. Digitisation: personal advantages or disadvantages of digitisation; expected loss of jobs due to digitisation; importance of improvements in digitisation in different thematic areas (fast internet for all, increased support for the use of internet and computers in schools and training institutions, increased support for research and development in the field of internet and information technology and business start-ups in the field of internet, combating cybercrime, more information and services from public administrations via the internet); progress by the Federal Government on these issues. Demography: age; sex; marital status; cohabitation with a partner; school leaving certificate or desired school leaving certificate; university degree; training certificate; occupation; job security; job position; household size; number of persons in the household from 18 years of age; union member in the household; denomination; frequency of church attendance; number of landline telephone numbers in the household. Additionally coded: respondents ID; state of eligibility to vote; district of Berlin early West/East; size of location; weighting factor.Allgemeine politische Einstellungen und Meinungen zu aktuellen politischen Themen. Politische Aufgaben. Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; Parteisympathie; Politikinteresse; Angehen der langfristigen Probleme in Deutschland: Bewertung der Intensität der Aktivitäten der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD in Bezug auf langfristige Probleme. Politische Aufgaben: Wichtigkeit von Verbesserungen in ausgewählten Politikfeldern (z.B. Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen, Eingliederung von Ausländern, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Klimaschutz, etc.) und Bewertung der Fortschritte der Bundesregierung in diesen Bereichen. Digitalisierung: Persönliche Vor- oder Nachteile durch Digitalisierung; erwarteter Verlust von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung; Wichtigkeit von Verbesserungen bei der Digitalisierung in verschiedenen Themenbereichen (schnelles Internet für alle, stärkere Förderung des Einsatzes von Internet und Computern in Schulen und Weiterbildungseinrichtungen, stärkere Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich Internet und Informationstechnologie und der Existenzgründung von Unternehmen im Internet-Bereich, Bekämpfung der Internetkriminalität, mehr Informationen und Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung über das Internet); Vorankommen der Bundesregierung bei diesen Themen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Ausbildungsabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl der Festnetztelefonnummern im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Bundesland der Wahlberechtigung; Bezirk Berlin früher West/Ost; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor

    Immigration of Skilled Workers

    No full text
    Attitudes towards immigration in general, integration and immigration of skilled workers. Attitude towards immigration in general: attitude towards immigration in Germany (scale); significance of immigration policy; satisfaction with the immigration policy of the Federal Government with regard to: concerns of the population, clarification of objectives and measures of immigration policy, integration efforts into German society and the labour market, European solution for immigration to Europe as well as immigration policy in general; important criterion for immigration (e.g. occupation in demand in Germany, family members in Germany, political persecution in the home country, university degree, no delinquency in the home country, good knowledge of German, etc.); policy options for managing and controlling immigration; dealing with rejected asylum seekers or with asylum seekers who have committed crimes (deportation vs. toleration under certain conditions, split-half). Attitude towards integration: assessment of the coexistence of Germans and immigrants; frequency of various reasons for immigration to Germany (civil war in the home country, lack of prospects, good social security systems in Germany, hope for more money, unemployment, persecution in the home country for political or religious reasons, famine or natural disaster in the home country, part of the family lives in Germany, favours on the country and people in Germany). Immigration of skilled workers: opinion on the immigration of highly qualified skilled workers from abroad (allow immigration of skilled workers if no one can be found in Germany vs. qualification of the unemployed); assessment of the shortage of skilled workers in Germany; shortage of skilled workers as a task for companies or politicians; areas with a shortage of skilled workers in Germany (nursing, medicine, the computer sector/ digital sector, crafts, industry, gastronomy, tourism, retail trade , others - open); importance of various measures to combat the shortage of skilled workers in Germany (qualification of people already living in Germany, recruitment of skilled workers from other European countries or from non-European countries); evaluation of various measures to regulate immigration for work and training purposes; work permits for qualified immigrants in all occupations vs. only in occupations with a bottleneck; evaluation of the current regulation on the entry of foreigners with a university degree seeking employment; advocacy of the application of this regulation also for the entry of foreigners with recognised vocational training; expected consequences of the planned Immigration Act for skilled workers (significant reduction in the shortage of skilled workers, better management and control of immigration, Germany´s economic development will benefit, stabilisation of social security systems, securing prosperity, enrichment of life in Germany, wages will fall significantly, increasing competition on the labour market, loss of German culture and idiosyncrasy, further parallel societies, increasing crime, increasing danger of terrorism, cultural conflicts); personal contact with people not born in Germany at work, in the circle of friends, in the neighbourhood and in the family; feeling in society rather preferred, rather disadvantaged or appropriately treated; party preference. Demography: sex; age; education; occupation; occupational status; marital status; household size; number of persons in the household aged 18 and over; migration background; net household income. Additionally coded was: respondent ID; federal state; local size; weighting factor.Einstellungen zu Einwanderung im Allgemeinen, zur Integration und zur Fachkräfteeinwanderung. Einstellungen zu Einwanderung im Allgemeinen: Einstellung zum Thema Einwanderung in Deutschland (Skala); Bedeutung der Einwanderungspolitik; Zufriedenheit mit der Einwanderungspolitik der Bundesregierung im Hinblick auf: Sorgen der Bevölkerung, Verdeutlichung von Zielen und Maßnahmen der Einwanderungspolitik, Integrationsbemühungen in die deutsche Gesellschaft und den Arbeitsmarkt, europäische Lösung für die Einwanderung nach Europa sowie die Einwanderungspolitik im Allgemeinen; wichtiges Kriterium für Einwanderung (z.B. in Deutschland nachgefragter Beruf, Familienangehörige in Deutschland, politische Verfolgung im Heimatland, Universitätsabschluss, keine Straffälligkeit im Heimatland, gute Deutschkenntnisse, etc. ); Möglichkeiten der Politik, Einwanderung zu steuern und zu kontrollieren; Umgang mit abgelehnten Asylbewerbern bzw. mit straffällig geworden Asylbewerbern (Abschiebung vs. Duldung unter bestimmten Bedingungen, Split-Half). Einstellung zur Integration: Beurteilung des Zusammenlebens von Deutschen und Einwanderern; Häufigkeit verschiedener Gründe für Einwanderung nach Deutschland (Bürgerkrieg im Heimatland, Perspektivlosigkeit, gute soziale Sicherungssysteme in Deutschland, Hoffnung auf mehr Geld, Arbeitslosigkeit, Verfolgung im Heimatland aus politischen bzw. religiösen Gründen, Hunger- oder Naturkatastrophe im Heimatland, Teil der Familie lebt in Deutschland, Gefallen an Land und Leuten in Deutschland). Fachkräfteeinwanderung: Meinung zur Zuwanderung hochqualifizierter Fachkräfte aus dem Ausland (Zuwanderung von Fachkräften erlauben wenn sich hierzulande niemand findet vs. Qualifizierung von Arbeitslosen); Einschätzung des Fachkräftemangels in Deutschland; Fachkräftemangel als Aufgabe für Unternehmen oder für die Politik; Bereiche mit Fachkräftemangel in Deutschland (Pflege, Medizin, Computerbranche/ Digitalbereich, Handwerk, Industrie, Gastronomie, Tourismus, Einzelhandel , weitere - offen); Wichtigkeit verschiedener Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in Deutschland (Qualifizierung bereits in Deutschland lebender Menschen, Anwerbung von Fachkräften aus dem europäischen Ausland bzw. aus dem nicht-europäischen Ausland); Bewertung verschiedener Maßnahmen zur Regelung der Zuwanderung zu Arbeits- und Ausbildungszwecken; Arbeitserlaubnis für qualifizierte Einwanderer in allen Berufen vs. nur in Berufen mit Engpass; Bewertung der geltenden Regelung zur Einreise von Arbeit suchenden Ausländern mit Hochschulabschluss; Befürwortung der Anwendung dieser Regelung auch für die Einreise von Ausländern mit einer anerkannten Berufsausbildung; erwartete Folgen des geplanten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (deutliche Abnahme des Fachkräftemangels, bessere Steuerung und Kontrolle der Einwanderung, wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands wird profitieren, Stabilisierung der sozialen Sicherungssysteme, Wohlstandssicherung, Bereicherung des Lebens in Deutschland, Löhne werden deutlich sinken, zunehmende Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, Verlust deutscher Kultur und Eigenart, weitere Parallelgesellschaften, zunehmende Kriminalität, steigende Terrorgefahr, kulturelle Konflikte); persönlicher Kontakt zu nicht in Deutschland geborenen Personen am Arbeitsplatz, im Freundeskreis, in der Nachbarschaft und in der Familie; Gefühl in der Gesellschaft eher bevorzugt, eher benachteiligt oder angemessen behandelt zu werden; Parteipräferenz. Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung ; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Familienstand; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Migrationshintergrund; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Bundesland; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor
    corecore