24 research outputs found

    Untersuchungen zur Pathovar-Prävalenz beim Escherichia coli- bedingten Durchfall neugeborener Saugferkel in ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben

    Get PDF
    Saugferkeldurchfall ist eine Faktorenkrankheit, die durch Tierverluste, Wachstumsdepressionen und zusätzlichen therapeutischen Aufwand zu großen wirtschaftlichen Einbußen in der Ferkelproduktion führt. Im Zuge des vorgestellten Forschungsprojekts wurden 699 Kotproben von Saugferkeln mit Durchfall aus 258 Würfen von 18 ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben auf enterotoxische Escherichia coli (ETEC), Clostridium (Cl.) perfringens, Rotaviren und Kokzidien untersucht. Außerdem wurden 369 Kotproben von Sauen und 419 Proben von gesunden Ferkeln auf Cl. perfringens untersucht. Eine Genotypisierung aller kulturell angezüchteten Cl. perfringens Isolate mittels RAPD-PCR sowie eine MLST von 8 Isolaten schlossen sich an. In 39,5% der erkrankten Würfe wurde Cl. perfringens Typ A nachgewiesen, welches damit der am häufigsten nachgewiesene Durchfallerreger war. 89,7% der Cl. perfringens Typ A Isolate wurden positiv auf das β2-Toxingen getestet. Rotaviren traten in 27,6% und Kokzidien in 20,0% der erkrankten Würfe auf, während ETEC mit 7,7% unerwartet selten diagnostiziert wurden. Cl. perfringens Typ C wurde in keiner Probe nachgewiesen. Auffällig ist, dass die Nachweisrate für Cl. perfringens Typ A bei gesunden Saugferkeln mit 58,9% über der bei erkrankten Saugferkeln liegt und dass nur 8,6% der Cl. perfringens Typ A Isolate von Sauen das β2-Toxingen tragen, welches in 94,2% aller Isolate von Saugferkeln (gesund und erkrankt) nachgewiesen wurde. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass die Rolle der Sau als Infektionsquelle für die Saugferkel in Hinblick auf Cl. perfringens bisher überschätzt wurde. Die Genotypisierung der Cl. perfringens Typ A Isolate mittels RAPD offenbart eine hohe genetische Diversität der Isolate. Ferner geht aus einer Befragung der Betriebsleiter hervor, dass auf den meisten der teilnehmenden Betriebe erhebliche Defizite bei der Durchführung von Hygienemaßnahmen im Abferkelstall sowie Überwachung von Geburtsverlauf und Kolostrumaufnahme bestehen

    The Comparison of Streptococcus agalactiae Isolated from Fish and Bovine using Multilocus Sequence Typing

    Get PDF
    Multilocus sequence typing (MLST) has greater utility for determining the recent ancestral lineage and the relatedness of individual strains. Group B streptococci (GBS) is one of the major causes of subclinical mastitis of dairy cattle in several countries. GBS also sporadically causes epizootic infections in fish. The aim of this study was to compare the evolutionary lineage of fish and bovine isolates in relation to the S. agalactiae global population as a whole by comparing the MLST profiles. Twenty S. agalactiae isolates were obtained from dairy cattle and fish. PCR products were amplified with seven different oligonucleotide primer pairs designed from the NEM316 GBS genome sequence. Clone complexes demonstrated that bovine and fish isolates were separate populations. These findings lead us to conclude that fish S. agalactiae is not a zoonotic agent for bovine. MLST could help clarify the emergence of pathogenic clones and to decide whether the host acts as a reservoir for another pathogenic lineage

    Vergleich des Erregerspektrums bei an Durchfall erkrankten und klinisch gesunden Absetzferkeln auf ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben

    Get PDF
    Der Durchfallkomplex der Absetzferkel stellt eine Faktorenkrankheit dar, die einer vielschichtigen Diagnostik zur Identifizierung der betriebsspezifischen Ursachen bedarf. Ein nicht unerheblicher Teil der Diagnosestellung des PWD-Komplexes beruht auf der Kenntnis der vorhandenen Pathogene, die mit dem Krankheitsbild in Verbindung gebracht werden. Ziel dieser Studie war es, die Pathogene sowie deren mögliche Enterotoxine zu identifizieren und mit den Stämmen aus Proben von gesunden Absetzern der gleichen Gruppe zu vergleichen, um Aussagen über deren Bedeutung als ursächliches Agens treffen zu können. Dazu wurden auf 6 ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben Kottupferproben von klinisch gesunden sowie an Durchfall erkrankten Absetzern entnommen und mikrobiologisch sowie molekularbiologisch auf Durchfallerreger und deren Toxingene untersucht. Es wurden vorwiegend verschiedene E. coli-Stämme isoliert, deren Häufigkeitsverteilung und Virulenzfaktorgengehalte sich zwischen gesunden und erkrankten Tieren nicht unterschied (p>0,05). Es wird geschlussfolgert, dass der alleinige Nachweis von Pathogenen und deren Virulenzfaktoren in der Diagnostik des Krankheitskomplexes ‚Absetzerdurchfall’ nicht ausreicht, um effiziente Präventivmaßnahmen erarbeiten zu können

    Relatedness of Staphylococcus aureus

    No full text

    Molecular characterization of Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis field isolates recovered from dairy cattle in Germany

    Get PDF
    In the present work a total of 143 Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (Map) field isolates recovered from faeces of dairy cattle in Hessen State, Germany were investigated. Different Short Sequence Repeats (SSR), Mycobacterial Interspersed Repetitive Units (MIRU) and Variable Number Tandem Repeats (VNTR) were applied to classify these cattle-group field isolates into subgroups. When combining the results obtained from SSR sequencing together with the data obtained from other genotyping PCR techniques applied in the current study, 78 different Map profiles were detected. One profile dominates over the investigated field isolates. This profile was detected in 24 isolates (16.8%) with 11 G (SSR); amplicon size of 280 bp, 300 bp, 200 bp, 200 bp, 210 bp, 350 bp, 210 bp, 300 bp and 300 bp for the primer MIRU 2, MIRU 3, X3, Primer 3, Primer 7, Primer 25, Primer 47, 292 and VNTR 1658, respectively. One profile was represented by eight isolates. Two profiles were represented by six members each. The remaining isolates were subdivided into smaller groups (2 profiles each 4 isolates, 3 profiles each 3 isolates, 13 profiles as 2 isolates each and finally 56 profiles were represented by a single strain for each profile)

    Genotipificacion de staphylococcus aureus aislado de vacas lecheras en México

    No full text
    En la presente investigación fueron aisladas cepas de campo de Staphyloccous aureus de 27 vacas con mastitis, que representan a 12 hatos lecheros; las cepas de campo se seleccionaron de un total de casi 3.000 cepas aisladas. Las cepas fueron sujetas a las pruebas de Reacción en Cadena con Polimerasa (PCR) para detectar las toxinas codificadas por los genes SEA, SEB, SEC, SED, SEE, SEG, SEJ y el TST. Las cepas fueron investigadas mediante la técnica de fingerprinting, con la electroforesis de campos pulsátiles (PFGE). El monitoreo de los genes que codifican las toxinas fue negativo, con excepción de la SEI, la cual fue detectada en una cepa. Es muy significativo hacer notar que los resultados obtenidos mediante el análisis de PFGE indican que hay una relación estrecha entre las cepas de campo de S. aureus responsables de la mastitis de las vacas lecheras en el Occidente de Mé[email protected] the present work, Staphyloccous aureus field strains were isolated from 27 mastitic cows representing 12 dairy herds. This was selected of almost 3,000 field strains of mastitic cows. The strains were subjected to different Polymerase Chain Reaction (PCR) to detect the toxin encoding genes SEA, SEB, SEC, SED, SEE, SEG, SEJ and TST genes. The investigated strains were then subjected to fingerprinting by the means of Pulse Field Gel Electrophoresis (PFGE). The screening for the previously mentioned toxin encoding genes revealed the absence of all toxin encoding genes with the exception of SEI which could be detected in a single strain. Meanwhile, the data obtained through the PFGE analysis indicated the close relationship of S. aureus field strains responsible for the induction of mastitis in western Mexico
    corecore