262 research outputs found

    Local electronic structure in MgB2 from 12B β-NMR

    Get PDF
    We performed β-NMR spectroscopic studies on 12B which was implanted into MgB2 to get insight into the local electronic structure of this high-temperature superconducting material. By measuring electric field gradients we probed the electronic charge distribution anisotropy around boron in this solid and thus obtained experimental information about the bonding by p electrons. Besides the absolute value, the sign of the electric field gradient was also experimentally determined. By comparison with quantum chemical calculations, some of which were performed in the present work, and with results from conventional NMR spectroscopy on 11B we were able to identify regular boron lattice sites as well as interstitial sites. © 2007 The American Physical Society

    New approach for range measurements of induced magnetic interactions in Pd

    Get PDF

    Integrated results from the COPERNICUS and GALILEO studies.

    Get PDF
    OBJECTIVES: To report on the efficacy and safety of intravitreal aflibercept in patients with macular edema secondary to central retinal vein occlusion (CRVO) in an integrated analysis of COPERNICUS and GALILEO. PATIENTS AND METHODS: Patients were randomized to receive intravitreal aflibercept 2 mg every 4 weeks or sham injections until week 24. From week 24 to week 52, all intravitreal aflibercept-treated patients in both studies and sham-treated patients in COPERNICUS were eligible to receive intravitreal aflibercept based on prespecified criteria. In GALILEO, sham-treated patients continued to receive sham treatment through week 52. RESULTS: At week 24, mean gain in best-corrected visual acuity and mean reduction in central retinal thickness were greater for intravitreal aflibercept-treated patients compared with sham, consistent with individual trial results. At week 52, after 6 months of intravitreal aflibercept as-needed treatment in COPERNICUS, patients originally randomized to sham group experienced visual and anatomic improvements but did not improve to the extent of those initially treated with intravitreal aflibercept, while the sham group in GALILEO did not improve over week 24 mean best-corrected visual acuity scores. Ocular serious adverse events occurred in CONCLUSION: This analysis of integrated data from COPERNICUS and GALILEO confirmed that intravitreal aflibercept is an effective treatment for macular edema following CRVO

    Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen und arbeitsmedizinisch-diagnostische Tabellen

    Get PDF
    Eine ganze Reihe von beruflichen Belastungen und ungünstigen Arbeitsbedingungen kann zu zahlreichen berufsbedingten Erkrankungen und Beschwerden führen, von denen nur ein kleiner Teil als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall anerkannt wird. Der größere, versicherungsrechtlich nicht anerkannte Teil gilt als "arbeitsbedingte Erkrankung" im engeren Sinne. Es sind Erkrankungen und Beschwerden, die beruflich verursacht, teilweise beruflich verursacht oder in ihrer Dynamik beeinflusst werden. Neue Technologien und andere Arbeitsanforderungen führen zu einem geänderten Spektrum und zur Zunahme der arbeitsbedingten Erkrankungen und Beschwerden. Während einzelne Berufskrankheiten aufgrund der Präventionsmaßnahmen seltener geworden sind, verbergen sich viele arbeitsbedingte Erkrankungen im allgemeinen Krankheitsspektrum der Bevölkerung und sind bei der hausärztlichen und klinischen Betreuung zunehmend zu berücksichtigen. Unsere "Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen und arbeitsmedizinisch-diagnostische Tabellen" gehen einerseits von allgemeinen und speziellen Krankheitsbildern aus und geben eine Übersicht über die möglichen Ursachen. Andererseits werden bestimmte Gefährdungen und die möglichen Beschwerden und Erkrankungen aufgeführt. Bei ausgewählten Erkrankungen werden Hinweise zur spezifischen Diagnostik und Differentialdiagnostik gegeben. Die Darstellungen orientieren sich daher auch am allgemeinen Krankheitsspektrum und sind nicht nur auf die anerkannten Berufskrankheiten eingeengt. Unsere Ausführungen und Tabellen, die in Kooperation mit den jeweiligen Fachvertretern der Medizinischen Fakultät in Homburg erarbeitet wurden, umfassen arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Herz- und Kreislaufkrankheiten, Karzinome, Leberkrankheiten, neurologische Krankheiten, Nieren- und Harnwegserkrankungen, ophthalmologische Krankheiten, orthopädisch-chirurgische Erkrankungen der Bewegungsorgane, sensibilisierende Arbeitsstoffe, Virus- und Infektionskrankheiten und verschiedene aktuelle Kurzinformationen. Aufgrund unserer besonderen poliklinischen Tätigkeit haben wir über Jahrzehnte Informationen über arbeitsbedingte Erkrankungen gesammelt und im Jahr 2000 in einer ersten Form zusammen gestellt und im Internet veröffentlicht. Die jetzige Fassung 2007 gehört längst zur Pflichtlektüre für unsere Studierenden und für die Facharztweiterbildung. Die Aktualisierung und Ergänzung ist laufend vorgesehen
    corecore