1,405 research outputs found

    The inertia of weighted unicyclic graphs

    Full text link
    Let GwG_w be a weighted graph. The \textit{inertia} of GwG_w is the triple In(Gw)=(i+(Gw),i(Gw),In(G_w)=\big(i_+(G_w),i_-(G_w), i0(Gw)) i_0(G_w)\big), where i+(Gw),i(Gw),i0(Gw)i_+(G_w),i_-(G_w),i_0(G_w) are the number of the positive, negative and zero eigenvalues of the adjacency matrix A(Gw)A(G_w) of GwG_w including their multiplicities, respectively. i+(Gw)i_+(G_w), i(Gw)i_-(G_w) is called the \textit{positive, negative index of inertia} of GwG_w, respectively. In this paper we present a lower bound for the positive, negative index of weighted unicyclic graphs of order nn with fixed girth and characterize all weighted unicyclic graphs attaining this lower bound. Moreover, we characterize the weighted unicyclic graphs of order nn with two positive, two negative and at least n6n-6 zero eigenvalues, respectively.Comment: 23 pages, 8figure

    Two novel glycyl radical decarboxylase systems from Clostridium scatologenes and Tannerella forsythensis

    Get PDF
    Die chemisch schwierige Decarboxylierung von 4-Hydroxyphenylacetat zu p-Kresol wird durch das Enzym 4-Hydroxyphenylacetat-Decarboxylase (4-Hpd) katalysiert. Dieses Enzym wurde gereinigt und als Prototyp einer neuen Gruppe innerhalb der Glycylradikalfamilie (GREs) charakterisiert. Frühere Studien haben gezeigt, dass dieses System in C. difficile Eigenschaften aufweist, die es von den gut untersuchten Systemen Pyruvat Format Lyase (Pfl) und anaerobe Ribonucleotid Reduktase (Nrd) unterscheiden. In dieser Arbeit wurden ähnliche Gene aus Clostridium scatologenes (Csd) und Tannerella forsythensis (Tfd) kloniert und in Escherichia coli exprimiert. Die rekombinanten Enzyme wurden gereinigt und vorläufig charakterisiert. Die rekombinanten Decarboxylasen konnten als Hetereokotamere (HpdBC und CsdBC) oder Heterotetramerer (TfdBC) gereinigt werden, waren aus großen (B) und kleinen (C) Untereinheiten in äquimolaren Mengen zusammen gesetzt, und enthielten im Gegensatz zu Pfl und Nrd vier Eisen- und vier Schwefel-Atome pro Heterodimer. Während das Csd System 4-Hydroxyphenylacetat-Decarboxylase Aktivität zeigte und sowohl von CsdA als auch von HpdA aktiviert wurde, war das Tfd System unter allen getesteten Versuchsbedingungen inaktiv, zeigte aber eine teilweise Aktivierung zur Glycyl-Radikal-Form. Wurden die große Untereinheiten der einzelnen Decarboxylasen genetisch mit den kleinen Untereinheiten kombiniert, konnten in einigen Fällen lösliche Proteine gereinigt werden. Auch hier betrug das molare Verhältnis der beiden Untereinheiten 1:1 und es konnten Eisen und Schwefel nachgewiesen werden. Allerdings waren die nativen Komplexe dieser Proteine deutlich kleiner und konnten nicht in die Glycyl-Radikal-Form überführt werden. Die rekombinanten Aktivatoren (CsdA bzw. TfdA) waren Monomere und enthielten 7-8 Eisen- und 6-7 Schwefel-Atome pro Monomer, das auf einen zweiten, zusätzlich zu dem aus Pfl und Nrd bekannten, [4Fe-4S]-Kluster schließen ließ. Der im EPR detektierte, katalytisch entscheidende [4Fe-4S]+ Kluster wurde in CsdA und HpdA nachgewiesen, unterschied sich aber von den Signalen des Pfl- Activator sowie des Nrd- Activator; im Gegensatz zu letzteren beeinflusste die Substratbindung das EPR-Signal nicht signifikant. Der Aktivierungsprozess von CsdBC sowie HpdBC mit den jeweiligen Aktivatoren war transient; einem steilen Anstieg an spezifischer Aktivität in etwa 10 Minuten folgte ein langsamerer Inaktivierungsprozess mit einer Halbwertszeit von etwa 30 Minuten. Das hierbei das Glycylradikal verschwindet, konnte durch sauerstoff-induzierte Spaltung den aktiven Decarboxylase mittels SDS-PAGE sowie in EPR Messungen gezeigt werden. Ob diese Inaktivierung durch ein Elektron aus dem zusätzlichen [4Fe-4S]-Kluster des Aktivators verursacht wird oder durch den [4Fe4S]-Kluster der Decarboxylasen vermittelt wird, bleibt Gegenstand aktueller Untersuchunge

    Two novel glycyl radical decarboxylase systems from Clostridium scatologenes and Tannerella forsythensis

    Get PDF
    Die chemisch schwierige Decarboxylierung von 4-Hydroxyphenylacetat zu p-Kresol wird durch das Enzym 4-Hydroxyphenylacetat-Decarboxylase (4-Hpd) katalysiert. Dieses Enzym wurde gereinigt und als Prototyp einer neuen Gruppe innerhalb der Glycylradikalfamilie (GREs) charakterisiert. Frühere Studien haben gezeigt, dass dieses System in C. difficile Eigenschaften aufweist, die es von den gut untersuchten Systemen Pyruvat Format Lyase (Pfl) und anaerobe Ribonucleotid Reduktase (Nrd) unterscheiden. In dieser Arbeit wurden ähnliche Gene aus Clostridium scatologenes (Csd) und Tannerella forsythensis (Tfd) kloniert und in Escherichia coli exprimiert. Die rekombinanten Enzyme wurden gereinigt und vorläufig charakterisiert. Die rekombinanten Decarboxylasen konnten als Hetereokotamere (HpdBC und CsdBC) oder Heterotetramerer (TfdBC) gereinigt werden, waren aus großen (B) und kleinen (C) Untereinheiten in äquimolaren Mengen zusammen gesetzt, und enthielten im Gegensatz zu Pfl und Nrd vier Eisen- und vier Schwefel-Atome pro Heterodimer. Während das Csd System 4-Hydroxyphenylacetat-Decarboxylase Aktivität zeigte und sowohl von CsdA als auch von HpdA aktiviert wurde, war das Tfd System unter allen getesteten Versuchsbedingungen inaktiv, zeigte aber eine teilweise Aktivierung zur Glycyl-Radikal-Form. Wurden die große Untereinheiten der einzelnen Decarboxylasen genetisch mit den kleinen Untereinheiten kombiniert, konnten in einigen Fällen lösliche Proteine gereinigt werden. Auch hier betrug das molare Verhältnis der beiden Untereinheiten 1:1 und es konnten Eisen und Schwefel nachgewiesen werden. Allerdings waren die nativen Komplexe dieser Proteine deutlich kleiner und konnten nicht in die Glycyl-Radikal-Form überführt werden. Die rekombinanten Aktivatoren (CsdA bzw. TfdA) waren Monomere und enthielten 7-8 Eisen- und 6-7 Schwefel-Atome pro Monomer, das auf einen zweiten, zusätzlich zu dem aus Pfl und Nrd bekannten, [4Fe-4S]-Kluster schließen ließ. Der im EPR detektierte, katalytisch entscheidende [4Fe-4S]+ Kluster wurde in CsdA und HpdA nachgewiesen, unterschied sich aber von den Signalen des Pfl- Activator sowie des Nrd- Activator; im Gegensatz zu letzteren beeinflusste die Substratbindung das EPR-Signal nicht signifikant. Der Aktivierungsprozess von CsdBC sowie HpdBC mit den jeweiligen Aktivatoren war transient; einem steilen Anstieg an spezifischer Aktivität in etwa 10 Minuten folgte ein langsamerer Inaktivierungsprozess mit einer Halbwertszeit von etwa 30 Minuten. Das hierbei das Glycylradikal verschwindet, konnte durch sauerstoff-induzierte Spaltung den aktiven Decarboxylase mittels SDS-PAGE sowie in EPR Messungen gezeigt werden. Ob diese Inaktivierung durch ein Elektron aus dem zusätzlichen [4Fe-4S]-Kluster des Aktivators verursacht wird oder durch den [4Fe4S]-Kluster der Decarboxylasen vermittelt wird, bleibt Gegenstand aktueller Untersuchunge

    Designing And Implementing An Online WebGIS-Based Decision Support System

    Get PDF
    This paper focuses on providing a market analysis solution through designing and implementing an online decision-support system (DSS) for businesses decision makers in Tobacco industry in China. The procedure makes use of data, information and software from Web based Geographical Information Systems (GIS) to generate online analysis, mapping and visualisation systems. These procedures are integrated and synchronised with market analysis techniques and customer relationship management (CRM) systems. By integrating these two techniques, a webGIS-based tobacco market information system is presented to demonstrate the significance of WebGIS in market analysis field. Specifically, to meet the needs of market practitioners (retailer, distributor and industry authority) in understanding the current market and sales performance, the system is designed and mainly consisted of four functional components: Communication and administration, Current market analysis, CRM (Client Relationship Management) and Sales/customer analysis, and Operational issues. From the system design and system usage perspectives, the illustration on the system architecture and the process of marketing information transmission reveals the benefits raised from this E-commerce tool to both the system users and service provider in marketing analysis. Based on this, the fusion of technology enhancement and marketing strategy in business process are called for and discussed

    Approach to E-Business: A Case Study of Shanghai Tobacco Group Corporation

    Get PDF
    With the fast development of Internet, e-Business is prospering in the recently five years. Many traditional companies have been convinced of this revolutionary change, and they are exploring a feasible way to adapt to the transition. Chinese companies have weaker bases than the developed countries, but they are also cognizant of the big trend, and are making great efforts to grasp the opportunities. This paper introduces a practical Chinese case that illustrates the increasingly strategic role of e-business applications in traditional manufacturing industries. The company we studied is a large Chinese tobacco corporation, which locates in Shanghai, one of the most developed areas of China. After the WTO entry of China, the regulation system of Chinese tobacco industry will be transformed from STMA (State Tobacco Monopoly Administration) to a more open one. This will bring about more competitive pressures to Chinese tobacco enterprises. How can traditional large corporations adapt to the real new economy in the new environment, it is a big problem that most of the Chinese tobacco corporation faced on. Sensing the challenges and opportunities, Shanghai Tobacco Group Corporation started to search after a new development way, and they intend to develop an e-business application model to improve its distribution processes to integrate their purchasing, manufacturing, delivering, logistics, and sales. Studying such a typical large company , it may be helpful for other large company in other industry. This paper first reports the background of Chinese tobacco industry and a brief history of the IT applications in Shanghai Tobacco Group Corporation (in the next part we use SHTG for short), then we discusses the environment and business factors that led to the e-business application. Based on the above introductions and discussions, we illustrate an e-business solution to handle the situation SHTG faced
    corecore