2,507 research outputs found

    Orchestra

    Get PDF
    Kennesaw State University School of Music presents Orchestra with guest soprano Jana Young.https://digitalcommons.kennesaw.edu/musicprograms/1827/thumbnail.jp

    Faculty Artist Recital: Jana Young, soprano

    Get PDF
    Kennesaw State University School of Music presents Jana Young, soprano.https://digitalcommons.kennesaw.edu/musicprograms/1596/thumbnail.jp

    New Distribution Records of Ground Beetles From the North Central United States (Coleoptera: Carabidae)

    Get PDF
    We report 39 ground beetles new to five states in the upper midwestern United States. These species records include 19 new to Illinois (all but one from Lake County), 11 from Iowa, three from South Dakota, eight from Wisconsin, and two from Michigan. (Three species are new to more than one state). Enigmatically disjunct collections include the myrmecophile, Helluomorphoides nigripennis from western Illinois, known previously only from the Atlantic and Gulf coastal plain and piedmont, and Chlaenius amoenus, reported only from southeastern states and now from northeast Iowa

    Comparing Help-Seeking Behavior of Male and Female Survivors of Sexual Assault: A Content Analysis of a Hotline

    Get PDF
    This content analysis examines written documentation of telephone calls to a regional sexual assault hotline over a 5-year period. All male callers identified as primary victims were selected for analysis (n = 58) and a corresponding sample of female primary victims (n = 58) were randomly selected for comparison to better understand the help-seeking behavior of sexual assault survivors and inform services understand the help-seeking behavior of sexual assault survivors and inform services accordingly. A summative content analysis revealed significant contrasting themes between male and female victims, including females significantly receiving more referrals and males accessing the hotline to tell their experience of being sexually assaulted due to perceived limited support. Implications for training, practice, and future research are discussed

    Chamber Singers, Chorale, and Men\u27s Ensemble with Symphony Orchestra

    Get PDF
    Kennesaw State University School of Music presents Chamber Singers, Chorale and Men\u27s Ensemble with KSU Symphony Orchestra featuring Jana Young, soprano, Eileen Moremen, alto, Todd Wedge, tenor and Oral Moses, bass.https://digitalcommons.kennesaw.edu/musicprograms/1735/thumbnail.jp

    Tributes to Editorial Assistant Patricia A. Trice

    Get PDF

    Male Chorus Day

    Get PDF
    Kennesaw State University School of Music presents Male Chorus Day featuring Men\u27s Ensemble and Chamber Singers.https://digitalcommons.kennesaw.edu/musicprograms/1414/thumbnail.jp

    Songs Not Silenced: Music Forbidden in the Holocaust

    Get PDF
    Kennesaw State University School of Music presents this special performance, Songs Not Silenced: Music Forbidden in the Holocaust, featuring Jana Young, soprano, Oral Moses, bass-baritone, Judy Cole, piano, and commentary by program coordinator Dr. Laurence Sherr along with David Green.https://digitalcommons.kennesaw.edu/musicprograms/1900/thumbnail.jp

    Stories in Song : Voice Faculty Recital

    Get PDF
    The talented members of the KSU voice faculty present a special recital with the works of Britten, Schubert, and Schumann. Featured Faculty artists include: Todd Wedge, Heather Witt, Jana Young, and Dr.s Nathan Munson and Eric Jenkins.https://digitalcommons.kennesaw.edu/musicprograms/2307/thumbnail.jp

    Präklinische Evaluation des Adapter CAR Systems (AdCAR-T)

    Get PDF
    Leukämien machen den Großteil der Malignome im Kindesalter, gefolgt von den ZNS-Tumoren, aus. Durch herausragende Therapieerfolge in den Zulassungsstudien bei refraktären B-Zell assoziierten Malignomen erfolgte die Zulassung zweier CD19-CAR Produkte (Kymriah® und Yescarta®). Hierdurch ist die CAR-Therapie zu einer Standardtherapie bei refraktären Leukämien und Lymphomen aufgestiegen. Um die CAR-Therapie auch auf andere Indikationen zu erweitern, ist ein flexibler Einsatz und eine strenge Kontrolle des Systems durch den behandelnden Arzt eine Grundvoraussetzung. Dies gilt vor allen Dingen, um die antitumorale Aktivität zu steigern als auch um lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie das Zytokinfreisetzungssyndrom, mögliche „On-Target off-Tumor Toxizität“ oder schwere neurotoxische Schädigungen besser zu kontrollieren. Bei konventionellen CAR Technologien erfolgt die Erkennung oberflächen-exprimierter Antigene. Bei Adapter CAR Technologien hingegen erfolgt die Antigenerkennung durch ein Adaptermolekül, genauer eine Markierung auf dem Adaptermolekül. AdCAR-Ts erkennen Biotin im Kontext einer spezifischen Linkerstruktur, welche chemisch oder enzymatisch an beliebige Adaptermoleküle konjugiert werden kann. Das System stellt eine Weiterentwicklung konventioneller CAR-T Technologie mit erhöhter Steuer- und Kontrollierbarkeit, Flexibilität und Universalität dar. In dieser Arbeit wurde die Adapter CAR Technologie (AdCAR-T) in einem Zweitgenerationskonstrukt (co-stimulierende Signaldomäne 4-1BB) evaluiert und charakterisiert. Diese bietet durch das Split-CAR-Design die Möglichkeit der feinen Regulation des Systems durch den behandelnden Arzt, in dem in Abhängigkeit der Pharmakokinetik und -dynamik die Adaptermoleküle ein- bzw. ausdosiert werden. Hierdurch wird eine, im Gegensatz zur konventionellen CAR-T-Zell Therapie, erhöhte Steuerbarkeit erreicht und somit werden die wesentlichen Limitationen direkter CAR Technologien adressiert. Die multidimensionale Austestung ergab interessanterweise die beste CAR-Aktivität für das AdCAR-Konstrukt mit dem kürzesten Spacer unabhängig von der Tumorzelllinie (NALM6 und LS) und dem Zielantigen CD19 und GD2. Die antitumorale Aktivität von AdCAR-Ts war vergleichbar mit der Aktivität konventioneller CAR-T Zellen. Durch titrierte Zugabe der biotinylierten Antikörper konnte die Aktivität des AdCAR-Systems fein justiert werden. Es wurde eine hohe Spezifität des AdCAR Systems nachgewiesen, d.h. eine Aktivierung der AdCAR-Ts erfolgte lediglich in der Kondition AdCAR-T plus biotinylierte Adaptermoleküle korrekter Spezifität plus Tumorzelllinie mit korrespondierendem Zielantigen (z.B. b-CD19 Antikörper und CD19 Antigen auf Tumorzellen). Nicht biotinylierte Adaptermoleküle führten nicht zu einer Vermittlung einer Effektorfunktion durch AdCAR-Ts. Darüber hinaus wurden AdCAR-Ts weder durch freies Biotin, selbst in supraphysiologischen Konzentrationen, noch in Humanserum gehemmt. Es ist daher nicht von einer Interferenz mit Humanserum oder endogenem freien oder proteingebundenem Biotin im menschlichen Körper auszugehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die AdCAR-Technologie die wesentlichen Limitationen konventioneller CAR-T-Zell Strategien adressiert und somit zu einer erhöhten Sicherheit, Steuer- und Kontrollierbarkeit, Flexibilität und Universalität in der CAR-Therapie beitragen könnte. Mittelfristiges Ziel ist die klinische Translation der AdCAR-Technologie
    corecore