26 research outputs found

    Der Gebrauch der Sprechhandlung Ablehnung und die pragmatische Kompetenz bei den albanischsprachigen Germanistikstudierenden in Nordmazedonien

    Get PDF
    Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung der Sprechhandlung Ablehnung und die Erforschung der pragmatischen Kompetenz bei den Studierenden des DaF in der Republik Nordmazedonien. Die vorliegende Studie behandelt am Beispiel von DCTs die Kommunikationsstrategien der albanischsprachigen Germanistikstudierenden in der Republik Nord�mazedonien. Dabei dienen die beiden Sprachen, d.h. das Deutsche als auch die albanische Sprache als Gegenstand der Analyse. Die Analyse um�fasst sechs Situationen, in denen Formen einer Ablehnung eines Ange�bots, einer Einladung und einer Aufforderung erhoben werden. Beein�flusst von der allgemeinen Sprachphilosophie und insbesondere von Witt�gensteins Theorie, entwickelten J. L. Austin (1962) und später Searle (1969) eine systematische Theorie darüber, was Menschen tun, wenn sie sprechen (vgl. den Titel von Austins Vorträgen How to do things with words)

    Second language vocabulary acquisition and learning strategies

    Get PDF
    This review deals with the evaluation of the research study performed as a part of the doctoral thesis at the South East European University (SEEU) in Tetovo, Republic of North Macedonia. This paper aims to give a review of the thesis, which was published as a book, entitled: “Second language vocabulary acquisition and learning strategies. An empirical research with EFL students at the South East European University, Tetovo, Macedonia.” It describes the importance of acquiring English as a second language, especially its vocabulary and learning strategies. This study was designed to find out the perceived use of vocabulary learning strategies — the strategies that the students actually use and their usefulness. This study has practical significance in the field of vocabulary acquisition and provides some new information to both English teachers and students of English in the Republic of North Macedonia and beyond. The results drawn from this research can help learners become more successful in acquiring the vocabulary of the English language. The purpose of this study is to investigate the vocabulary learning strategies used by students at the SEEU, make them aware of the strategies they used to learn new words, and encourage the teachers to think about strategy training and include it in their regular instruction

    Неологизми во современиот германски јазик преку примери од дигиталниот речник OWID

    Get PDF
    Вокабуларот на еден јазик е релативно отворен систем, кој е подложен секогаш на промени во однос на комуникативните и на когнитивните барања и потреби на јазичната заедница. Постојано се јавуваат нови зборови во јазичниот систем и постојано постои исчезнување на застарените зборови. Доколку се споредат различните нивоа на јазичниот систем (фонетика, морфологија, лексика, синтакса, варијациите на јазичниот систем), тогаш се согледува дека лексиконот е област која е најлесно подложна на промени. Затоа, промената на јазикот е очигледна секогаш прво на лексичко ниво на вокабуларот. Така се создаваат неологизми, од една страна, а од друга страна пак, некои лексички единици застаруваат и излегуваат од употреба и преминуваат во архаизми. За зборовите што недостасуваат и изумираат во јазичниот систем ретко се зборува, бидејќи повеќе не се во секојдневната комуникација и употреба. Во овој труд се задржуваме на новите зборови во германскиот лексикон и нивните образувања на сложени јазични елементи (сложенки). Во трудот посебен акцент се става на сложенките образувани со лексемата Krypto, како и на неологизмите преземени од дигиталниот речник на германскиот јазик – OWID. Клучни зборови: неологизми, потекло, употреба, колокации, значење

    Die Sprache und das Phänomen Höflichkeit am Beispiel eines YouTube-Interviews

    Get PDF
    Abstract: In diesem Beitrag wird die linguistische Analyse eines auf YouTube veröffentlichten Online-Interviews durchgeführt, in dem das Phänomen Höflichkeit als soziokulturelle Entität definiert und dargestellt wird. Dazu werden die wichtigsten Theorien zur Höflichkeit vorgestellt und das Konzept Gesicht bzw. Gesichtsverlust erklärt sowie der Unterschied zwischen positiver und negativer Höflichkeit aufgezeigt. Es wird dargelegt, wie Höflichkeit die Wahl der Sprachmittel beeinflusst und wie die gewählten sprachlichen Einheiten die kommunikative Situation verändern können. Darüber hinaus werden die Funktionen der sprachlichen Mittel in der Anpassung der Sprache illustriert und dargestellt. Dazu wird die Beziehung zwischen den Teilnehmern der gegebenen Kommunikation aufgezeigt und analysiert. Es wird ebenso gezeigt, wie die Sprecher die Höflichkeitsformen in Beziehung zu ihrem Gesprächspartner anpassen. Die Analyse der Sprachverwendung des Moderators und des (weiblichen) Gastes bestätigt die Annahme, dass die Sprache in Beziehung zur Gruppenzugehörigkeit der Sprecher steht und dass die Sprecher ihre Sprache in Abhängigkeit von der kommunikativen Situation anpassen. Die Analyse zeigt auch, dass in dem analysierten Interview eine positive Höflichkeit vorherrscht, was sich durch die Tendenz des Interviewers und des Interviewpartnerin gezeigt hat, die Distanz zu gerringern, und zwar durch die Verwendung interpersonaler Diskursmarker sowie durch andere sprachliche Mittel

    The predicative use of adjectives in the German language: insights from the newspaper ‘Westdeutsche Zeitung’ for language learners in educational settings

    Get PDF
    This paper provides an in-depth analysis of the syntactic function and usage of adjectives in the German language with a focus on their predicative use. For the prupose of the study, we utilized a corpus of adjectives from the newspaper 'Westdeutsche Zeitung' from 2009 to 2021. The procedure involved the analysis of sentence examples from the electronic corpus of the archive of the written German language at the German Language Institute in Mannheim (IdS). Building upon the theoretical approaches of Helbig & Busha (1991) and Hentschel & Weydt (2013), this article presents our own analysis and approaches of the syntactic function of adjectives in the German language. The purpose of this paper is to examine the role of adjectives in the German language as a corpus-based study for language learners in higher educational settings. The results of the study give some new insights and information for both teachers and students about the use of adjectives while learning German language. Keywords: adjectives, syntactic function, predicative use, exceptions

    The Syntactic Function of Adjectives in German Language on the Examples of Daily Press

    Get PDF
    Abstract: The aim of this paper is the analysis of adjectives in the German language system and their syntactic function in the sentence. We focus mainly on attributively used adjectives, analyzing examples from the daily press of the newspaper “Saarbrücker Zeitung” and the analyzed electronic corpus COSMAS II, from the archives of the German written language available at the German Language Institute in Mannheim (IdS). The analysis is mainly concentrated on the attributive function of adjectives in the German language, but also their language environment, because the adjectives can appear within the subject in the sentence, the direct, indirect, or prepositional object, the adverbial determination, and thus manifest attributive, predicative and adverbial use. We refer to typical, but also to less characteristic uses of the attribute, then to the changeable and unchangeable forms of the adjectives from a morphological and/or syntactic point of view. We theoretically support the analyzes with explanations from traditional grammar, and in practice, we confirm them through examples excerpted from the German daily press

    Die soziale Bedeutung von Anglizismen in der deutschen Jugendsprache: eine vergleichende Analyse zwischen ‘Der Standard’ und ‘Cool Magazin’

    Get PDF
    Abstrakt: Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss englischer Lehnwörter auf die deutsche Sprache, insbesondere im Kontext Jugendkommunikation, und die tiefgreifenden Auswirkungen von Anglizismen auf die sprachliche und der kulturellen Dynamik. Durch die Untersuchung der Aneignung, der Verwendungsmuster und der Einstellungen deutschsprachiger Jugendlicher zu diesen Entlehnungen soll diese Arbeit Aufschluss darüber geben, wie Anglizismen soziale Interaktionen gestalten und zur Identitätskonstruktion junger Deutscher beitragen. Mit Hilfe eines mehrdimensionalen Ansatzes werden die sprachlichen Merkmale von Anglizismen analysiert, ihre Prävalenz und die Kontexte ihrer Verwendung untersucht und die Motive für ihre Aufnahme in die Alltagssprache erforscht. Durch die Kombination theoretischer Ansätze aus der Soziolinguistik, der Sprachkontakt- und der Jugendsprachforschung leistet diese Studie einen Beitrag zum laufenden wissenschaftlichen Diskurs über die soziale Bedeutung von Anglizismen in der deutschen Jugendsprache. Um die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Arbeit zu untermauern, wurde eine empirische Analyse durchgeführt, in der zwei Zeitschriften mit unterschiedlichen Zielgruppen verglichen wurden. In dieser vergleichenden Studie wurden die Häufigkeit und der Gebrauch von Anglizismen in beiden Zeitungen untersucht und analysiert. Ziel war es, herauszufinden, welche Zeitung eine höhere Anzahl von Anglizismen verwendet, um den unterschiedlichen Grad der Anglisierung der Sprache in Abhängigkeit von der Zielgruppe zu ermitteln. Durch diesen vergleichenden Ansatz konnten wertvolle Erkenntnisse über die Prävalenz und den Einfluss von Anglizismen in verschiedenen Kontexten gewonnen werden. Schlüsselwörter: Anglizismus, Jugendsprache, Soziolinguistik, Soziolekt

    Fehleranalyse beim Gebrauch der Präpositivergänzung – eine Untersuchung mit albanischsprachigen Deutschlernenden in Nordmazedonien

    Get PDF
    Abstract: Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die Problematik der richtigen Anwendung der Präpositivergänzungen von albanischsprachigen Deutschlernenden. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Fehleranalyse durchzuführen und einige Methoden vorzustellen, mit denen es den Deutschlernenden einfacher fallen soll, die korrekten Präpositionen in Präpositivergänzungen zu benutzen. Um dieses Ziel erreichen zu können, ist es notwendig, den Abweichungen auf den Grund zu gehen. Da es fast unmöglich ist, in der deutschen Sprache gängige Sätze auszudrücken, ohne eine Präposition zu benutzen, wird diese Arbeit den Lernern dabei helfen, die Wichtigkeit der Präpositionen und Präpositivergänzungen zu erkennen und diese dann richtig zu erlernen und anzuwenden. Das Hauptziel dieser Untersuchung ist es, die Präpositionen und die Präpositivergänzungen beider Sprachen zu erläutern, damit albanischsprachige Deutschlernende und -lehrende einen Eindruck davon bekommen, wie sich die beiden Sprachen in diesem Bereich verhalten. Eine gezielte Fehlerprophylaxe hilft den Deutschlehrenden bei ihrer Vorgehensweise im DaF-Unterricht mit albanischsprachigen Muttersprachlern. Schlüsselwörter: Präpositivergänzungen, Fehleranalyse, Fremdsprachenstudierende, Sprachvergleic

    Fertigkeit Sprechen im DaF-Unterricht. Analyse des Lehrwerks ‚Logisch! A2`

    Get PDF
    Die mündliche Kommunikation stellt für viele Fremdsprachenlernende eine große Herausforderung dar und aus den Grundfertigkeiten scheint das Sprechen am meisten Probleme zu verursachen. Da der Lernprozess weit entfernt vom Zielsprachenland erfolgt, sind die Lernumstände wiederum anders. Als leitendes Medium für die Vermittlung der sprachlichen Fähigkeiten wird also das Lehrwerk verwendet. Dies führt zu den Gedanken, wie verantwortlich das Lehrwerk für das Sprachenlernen überhaupt ist und im besonderen Maß für die Sprechfähigkeit. Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie die Fertigkeit Sprechen im Lehrwerk „Logisch! A2“ bewältigt wird. Dazu wurden die Aufgaben und Übungen im Lehrwerk anhand einer qualitativ-quantitativen Methode in Form eines Kriterienkataloges untersucht. Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse aufgezeigt. Hier wird an das Thema Sprache und Kommunikation, Lehrwerk/Lehrwerkforschung und Fertigkeit Sprechen im Fremdsprachenunterricht angeknüpft. Der praktische Teil der Arbeit besteht aus der Analyse der Aufgaben und Übungen im Lehrwerk mittels der Fragen des Kriterienkatalogs. Die Analyse zeigt, dass es im Lehrwerk „Logisch! A2“ diverse Aktivitäten gibt, die dazu dienen, mündliche Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Sie weisen dabei unterschiedliche Formen und Funktionen auf. Weiterführende Forschung im Bereich der Lehrwerkanalyse könnte sich mit der Auswirkung und Kritik der Lehrwerke im Unterricht beschäftigen. Schlüsselwörter: Fertigkeit Sprechen, DaF-Unterricht, Kommunikation, Lehrwerkanalyse

    Anwendung und Funktion von Spielen im DaF-Unterricht an Kosovarischen Grundschulen

    Get PDF
    Abstract: Spiele und Aktivitäten sind wichtige Methoden um Deutsch als Fremdsprache zu lernen. Deutsch als Fremdsprache zu erlernen ist ein schwieriger Prozess. Daher befasst sich diese Arbeit mit der Problematik und Verwendung von Spielen im Unterricht und argumentiert, dass Spiele eine gute Unterrichtsmethode beim Unterrichten von Deutsch als Fremdsprache (DaF) sein können. Der Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht ermöglicht den Schüler/innen ein lustvolles Erlernen der Sprache und führt zu einem besseren Lernerfolg. Es wird untersucht, warum Spiele als Unterrichtsmethode verwendet werden sollten, um ein maximales Ergebnis beim Sprachenlernen zu erhalten. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle von Spielen und Aktivitäten im Prozess des DaF-Unterrichts zu analysieren und zu untersuchen. Es sollte auch untersucht werden, ob das Erlernen der Sprache dadurch positiv beeinflusst wird, indem die am besten geeignete und akzeptabelste Unterrichtsmethode definiert wird, die den Bedürfnissen und Vorlieben der Schüler/innen entspricht. Diese Arbeit befasst sich u.a. mit den Vor- und Nachteilen von Spielen und Aktivitäten im DaF-Unterricht. Es ist beabsichtigt zu bewerten, ob Spiele und Aktivitäten den Prozess des Lernens einer zweiten Sprache unterstützen und es soll herausgefunden werden, wie dieser „zeitgemäße Unterricht“ die Motivation der Lernenden beeinflusst. Schlüsselwörter: Spiele, DaF, Anwendung und Funktion, Unterrichtsmethode
    corecore