54 research outputs found

    Ruhestand und Gesundheit: Expertise für die Akademiengruppe "Altern in Deutschland" der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

    Full text link
    "Im Rahmen der Expertise war die Akademiengruppe 'Altern in Deutschland' insbesondere an drei Fragen interessiert: (1) Wie beeinflussen Arbeitsbedingungen die Gesundheit im Erwachsenenalter? (2) Welchen Einfluss hat Gesundheit auf den Übergang in den Ruhestand? (3) Wie wirkt sich der Übergang in den Ruhestand auf die Gesundheit der - dann ehemals - Erwerbstätigen aus? Die im Jahr 2007 erstellte Expertise fasst den empirischen Forschungsstand zu diesen Fragen zusammen. Grundlage ist die Auswertung der deutschen und internationalen Forschungsliteratur. Die Literaturanalyse zeigt, dass die Arbeitsbedingungen einen starken Einfluss auf die Gesundheit älterer Arbeitskräfte haben. An Bedeutung gewonnen hat insbesondere arbeitsbezogener Stress, der das Risiko psychischer Erkrankungen, stressbedingter körperlicher Krankheiten und gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen erhöht. Der Anstieg psychosozialer Belastungen am Arbeitsplatz und die Zunahme von Übergewicht und Bewegungsmangel dämpfen die insgesamt optimistische Erwartung an einen längeren Erhalt der Erwerbsfähigkeit der nachwachsenden Kohorten. Zahlreiche Studien belegen den starken Einfluss der Gesundheit auf das Alter und die Umstände des Wechsels in den Ruhestand. Gesundheitlich beeinträchtigte Personen haben ein erhöhtes Risiko, vorzeitig wegen Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder Frühverrentung aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. In vielen Studien war die Gesundheit der bedeutsamste Einzelfaktor. Bei Paaren spielt auch die Gesundheit des Partners oder der Partnerin eine Rolle. Zur Frage der Auswirkung des Übergangs in den Ruhestand auf Gesundheit und Mortalität stützt der empirische Forschungsstand die These, dass dieser Übergang im Allgemeinen kein Risikofaktor für eine Gesundheitsverschlechterung und erhöhte Sterblichkeit ist. Negative gesundheitliche Effekte ergeben sich allerdings, wenn der Ausstieg aus dem Erwerbsleben unfreiwillig und sehr früh (mindestens fünf Jahre vor dem üblichen Renteneintrittsalter) erfolgt. Dies gilt insbesondere für Personen, die am Ende ihres Erwerbslebens länger arbeitslos sind." (Textauszug

    A lipid-dependent link between activity and oligomerization state of the M. tuberculosis SMR protein TBsmr

    Get PDF
    AbstractTBsmr is a secondary active multidrug transporter from Mycobacterium tuberculosis that transports a plethora of compounds including antibiotics and fluorescent dyes. It belongs to the small multidrug resistance (SMR) superfamily and is structurally and functionally related to E. coli EmrE. Of particular importance is the link between protein function, oligomeric state and lipid composition. By freeze fracture EM, we found three different size distributions in three different lipid environments for TBsmr indicating different oligomeric states. The link of these states with protein activity has been probed by fluorescence spectroscopy revealing significant differences. The drug binding site has been probed further by 19F-MAS NMR through chemical labeling of native cysteine residues showing a water accessible environment in agreement with the alternating access model

    German Ageing Survey (DEAS) - the second half of life: research instruments of the third wave

    Full text link
    Contents: 1. Introduction; 2. Main research areas; 3. Sampling; 4. Survey methods; 5. Project management and staff; 6. Data access; 7. Survey documents

    German Ageing Survey (DEAS) - the second half of life: research instruments of the third wave

    Full text link
    Contents: 1. Introduction; 2. Main research areas; 3. Sampling; 4. Survey methods; 5. Project management and staff; 6. Data access; 7. Survey documents

    A molecular "screw-​clamp": accelerating click reactions in miniemulsions

    Get PDF
    The interface as a “screw clamp”: the copper-free 1,3-dipolar azide–alkyne cycloaddition at the interface of nanodroplets in miniemulsions was studied in detail by NMR spectroscopic methods. The reaction at the oil–water interface proved to exhibit higher rate constants, increased molecular weights and high regioregularity compared to the reaction in solutio

    Deutscher Alterssurvey - die zweite Lebenshälfte: Erhebungsdesign und Instrumente der dritten Befragungswelle

    Full text link
    Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine bundesweit repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die umfassende Untersuchung von Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter dient dazu, Mikrodaten bereitzustellen, die sowohl für die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung als auch für die Sozialberichterstattung genutzt werden. Die DEAS-Daten bilden damit eine Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger, die interessierte Öffentlichkeit und für die wissenschaftliche Forschung. Die erste Welle wurde im Jahr 1996 durchgeführt, die zweite Welle im Jahr 2002. Die aktuelle dritte Welle wurde im Jahr 2008 verwirklicht. Wie bereits in den vorangegangenen Erhebungswellen wurden auch in der dritten Welle Personen umfassend zu ihrer Lebenssituation befragt - unter anderem zu ihrem beruflichen Status oder ihrem Leben im Ruhestand, zu gesellschaftlicher Partizipation und nachberuflichen Aktivitäten, wirtschaftlicher Lage und Wohnsituation, familiären und außerfamiliären sozialen Beziehungen sowie zu Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenszielen. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Befragungsschwerpunkte, die Stichproben, die Befragungsmethoden, die beteiligten Personen, die Nutzung der Daten und die Erhebungsunterlagen. (ICI2). Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 2. Befragungsschwerpunkte; 3. Stichproben; 4. Befragungsmethoden; 5. Beteiligte Personen und Kontakt; 6. Nutzung der Daten; 7. Erhebungsunterlagen
    corecore