13 research outputs found

    Betriebswirtschaftliche Steuerungs-und Lenkungsmechanismen organisationsinterner Kooperation

    Get PDF

    Verhaltensleitsaetze in Maerchen und Management – ein Vergleich

    No full text
    Im Mittelpunkt des Beitrags stehen folgende Fragen, Ziele und Ergebnisse: In welchen der 201 Maerchen der Brueder Grimm lassen sich Textstellen identifizieren, die wir als explizite Verhaltensleitsaetze interpretieren koennen? Zu welchen Kernleitsaetzen lassen sich die Maerchenleitsaetze reduzieren. Und welche Verhaltensmaximen aus Unternehmensgrundsaetzen lassen sich den Kernleitsaetzen zuordnen? Phaenomenologisch-induktiv wurden aus 70 zitierten Maerchenmaximen acht Kernleitsaetze interpretiert. Diesen wurden dann 70 Verhaltensleitsaetze aus 43 Unternehmen zugeordnet. Wer ueber diese Maerchenleitsaetze schon „fruehsozialisiert“ wurde, erfuellt zentrale Fuehrungs- und Kooperationswerte der Wirtschaftspraxis. Maerchen koennen auch didaktisch die Implementation von Firmenleitsaetzen unterstuetzen.Folktales, Management, Phenomenological Explication, Comparison of Guiding Behavioural Principles, Value Driven Education by Tales and for Business Behaviour

    Anreizsysteme als Führungsinstrument

    No full text
    Becker FG. Anreizsysteme als Führungsinstrument. In: Kieser A, Reber G, Wunderer R, eds. Handwörterbuch der Führung. Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre. Vol 10. 2. neu gestaltete und erg. Aufl. . Stuttgart: Schäffer-Poeschel; 1995: 34-46

    Talent Management beim älteren Kader

    No full text

    A multilevel test of Allport’s contact conditions

    No full text
    This study tests the relative predictive power of Allport’s contact conditions in reducing intergroup bias with a multilevel model. In addition, it is argued that a fourth contact condition, cooperation, mediates the relationships between the first three contact conditions (authority support, equal status, goal interdependence) and intergroup bias, rather than being an independent predictor. A multilevel model with N = 266 individuals within k = 48 groups shows that equal status and goal interdependence negatively predict intergroup bias, with goal interdependence as the stronger predictor. These effects are partially mediated by cooperation. However, while authority support is predictive of intergroup cooperation, no relationship with intergroup bias emerged. Theoretical and practical implications of the relative predictive power of contact conditions and the mediation by cooperation are discussed
    corecore