7 research outputs found
Evaluation Lkw-Parkleitsystem BAB A45
Zwischen der Nachfrage nach Parkmöglichkeiten für Lkw an Autobahnen und dem Angebot besteht trotz der umfangreichen Erhöhung der Parkkapazitäten in den letzten Jahren ein erhebliches Defizit. Das Bundesverkehrsministerium will dieses Defizit neben dem Aus- und Neubau von Rastanlagen unter anderem durch den Einsatz von Parkleitsystemen reduzieren. Das vorliegende Forschungsprojekt widmet sich der Evaluation solcher Parkleitsysteme. Im Vorlauf zum Forschungsprojekt wurde ein Lkw-Parkleitsystem (PLS) für Rastanlagen an Bundesautobahnen entwickelt und in einem Testgebiet mit 4 Rastanlagen auf der BAB A45 aufgebaut. Primäres Ziel des PLS ist die Ermittlung und Kommunikation der freien Lkw-Parkstände auf Rastanlagen. Dazu wurden ein „Parkplatzdetektionssystem mit flächenhafter Erfassung“ und dynamische Anzeigetafeln eingesetzt. Zur Prüfung der Wirksamkeit des PLS wurden die Lkw-Routen im Testgebiet nach der Kennzeichenerfassungsmethode ermittelt. Die Messungen und Auswertungen umfassten zeitlich 7 Phasen, in denen unterschiedliche Informationsumfänge den auf der BAB A45 Richtung Gießen verkehrenden Lkw angeboten wurden. Zusätzlich wurde das PLS über eine Befragung der Lkw-Fahrerinnen und Fahrer bewertet. Die Auswertungen ergaben folgendes Bild:
1. Lkw-Fahrer, deren Lenkzeit zugunsten einer Ruhephase unterbrochen werden muss, sind an den Informationen des PLS über freie Parkstände in hohem Maße interessiert. Für die Entscheidung zugunsten eines Parkstandes zum Abhalten der Ruhephase sind die Informationen über freie Parkstände auf Grundlage der durchgeführten Befragung eine wichtige Hilfe. Durch die Messungen konnte diese Aussage allerdings nicht verifiziert werden.
2. Bei der Untersuchung des Parkplatzwahlverhaltens konnte trotz des geäußerten Interesses keine signifikante Veränderung beim Vergleich der Messphasen mit unterschiedlichem Informationsumfang des PLS nachgewiesen werden: Hohe Auslastungen in der PWC Pfingstweide und der PWC Stauferburg wurden nicht in nennenswertem Umfang abgebaut, freie Parkstände auf der T+R Langen-Bergheim wurden nicht genutzt. Auch ein Einfluss des PLS auf den Parksuchverkehr konnte nicht festgestellt werden.
3. Das Parkverhalten innerhalb der Rastanlagen wurde ebenfalls räumlich und zeitlich differenziert untersucht. Positiv zeigte sich hier die sortiertere Befüllung nach Einführung des PLS: Zuerst werden die StVO-Parkstände gefüllt, es folgt das geduldete Parken in Fahrgassen z.B. hinter den gefüllten Schrägparkständen und erst im Anschluss daran bei hohem Parkdruck auch behinderndes und gefährdendes Parken. Die zusätzliche Bereitstellung von Parkinformationen innerhalb der Rastanlagen hat diesen gewünschten Effekt weiter unterstützt.
4. Während der Messphasen entspannte sich der ursprünglich vorhandene Parkdruck aufgrund des Rückgangs des Lkw-Verkehrs. Neben der allgemeinen Verkehrsentwicklung spielte auch die Brückenproblematik auf der BAB A45 für den Rückgang eine Rolle. Daraus folgend war für Lkw-Fahrerinnen und Fahrer die Entscheidung zugunsten einer Rastanlage mit freien Parkständen weniger relevant. Im Rahmen der Untersuchungen wurden die folgenden offenen Fragestellungen zum Lkw-Parken erkannt
• Analyse der Kapazität von Längsparkstreifen als dynamische Größe
• Untersuchung des Zusammenspiels der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf
das Parkverhalten von Lkw-Fahrerinnen und Fahrern auf Rastanlagen
• Weitere Analyse von kurzen Verweilzeiten auf Rastanlagen
die nicht Teil des vorliegenden Forschungsvorhabens waren.Despite the continuous construction and enlargement of rest areas along the motorways in Germany, there has been a significant gap between the demand for truck parking and the supply. The German Federal Ministry of Transport wants to reduce this deficit not only by expanding and building new rest areas, but also with other measures such as the use of parking guidance systems. This research project is dedicated to the evaluation of parking guidance systems. In the run-up to the research project, a truck parking guidance system (PLS) for rest areas on federal motorways was developed and set up in a test area with 4 rest areas on the A45 motorway. The primary goal of the PLS is to determine and communicate free truck parking spaces at rest areas. For this purpose, a "parking detection system with area coverage" was used. To test the effectiveness of the PLS, the truck routes in the test area were determined using the number plate recognition method. The measurements and evaluations comprised 7 phases in which different amounts of information were offered to the trucks traveling on the A45 motorway in the direction of Giessen. In addition, the PLS was evaluated via a survey of truck drivers.
The evaluations produced the following picture:
1. Truck drivers whose driving time has to be interrupted in order to take a break are very interested in the information from the PLS about free parking spaces. The information on free parking spaces based on the survey carried out is an important aid for the decision in favor of a parking space for the rest period. However, this statement could not be verified by the measurements.
2. When examining the parking choice behavior, despite the interest expressed, no significant change could be detected when comparing the measurement phases with different amounts of information from the PLS: High occupancy rates in the rest areas PWC Pfingstweide and the PWC Stauferburg were not reduced to any significant extent, free parking spaces on the T+ R Langen-Bergheim were not used. An influence of the PLS on the parking search traffic could not be determined either.
3. The parking behavior within the rest areas was also examined in a spatially and temporally differentiated manner. The more sorted filling after the introduction of the PLS was positive here: First the legal parking spaces are filled, followed by tolerated parking in driving lanes, e.g. behind the filled inclined parking spaces, and only then with high parking pressure also obstructive and dangerous parking. The additional provision of parking information within the rest areas has further supported this desired effect.
4. During the measurement phases, the originally existing parking pressure relaxed due to the decrease in truck traffic. In addition to the general traffic development, the bridge problem on the BAB A45 also played a role in the decline. As a result, the decision in favor of a rest area with free parking spaces was less relevant for truck drivers.
The following open questions about truck parking were identified as part of the investigations
• Analysis of the capacity of parking lanes as a dynamic variable
• Investigation of the interaction of the different influencing factors on the parking behavior of truck drivers at rest areas
• Further analysis of short dwell times at rest areas which were not part of the present research project