44 research outputs found

    Cytoplasmic islet cell antibodies recognize distinct islet antigens in IDDM but not in stiff man syndrome

    Get PDF
    Cytoplasmic islet cell antibodies are well-established predictive markers of IDDM. Although target molecules of ICA have been suggested to be gangliosides, human monoclonal ICA of the immunoglobulin G class (MICA 1-6) produced from a patient with newly diagnosed IDDM recognized glutamate decarboxylase as a target antigen. Here we analyzed the possible heterogeneity of target antigens of ICA by subtracting the GAD-specific ICA staining from total ICA staining of sera. This was achieved 1) by preabsorption of ICA+ sera with recombinant GAD65 and/or GAD67 expressed in a baculovirus system and 2) by ICA analysis of sera on mouse pancreas, as GAD antibodies do not stain mouse islets in the immunofluorescence test. We show that 24 of 25 sera from newly diagnosed patients with IDDM recognize islet antigens besides GAD. In contrast, GAD was the only islet antigen recognized by ICA from 7 sera from patients with stiff man syndrome. Two of these sera, however, recognized antigens besides GAD in Purkinje cells. In patients with IDDM, non-GAD ICA were diverse. One group, found in 64% of the sera, stained human and mouse islets, whereas the other group of non-GAD ICA was human specific. Therefore, mouse islets distinguish two groups of non-GAD ICA and lack additional target epitopes of ICA besides GAD. Longitudinal analysis of 6 sera from nondiabetic ICA+ individuals revealed that mouse-reactive ICA may appear closer to clinical onset of IDDM in some individuals

    Testing mechanical performance of adhesively bonded composite joints in engineering applications: an overview

    Get PDF
    The development of new adhesives has allowed to expand the application of bonding into the most diverse industrial fields. This review article presents the commonly used experimental methods for the investigation of mechanical performance of adhesively bonded joints in the aerospace, wind energy, automotive and civil engineering sectors. In these sectors, due to their excellent intrinsic properties, composite materials are often used along with conventional materials such as steel, concrete and aluminium. In this context, and due to the limitations that the traditional joining techniques present, adhesive joints are an excellent alternative. However, standardized experimental procedures are not always applicable for testing representative adhesive joints in these industries. Lack of relevant regulations across the different fields is often overcome by the academia and companies’ own regulations and standards. Additional costs are thus mitigated to the industrial sectors in relation with the certification process which effectively can deprive even the biggest companies from promoting adhesive bonding. To ensure continuous growth of the adhesive bonding field the new international standards, focusing on actual adhesive joints’ performance rather than on specific application of adhesive joints are necessary.This work was supported by the European Cooperation in Science and Technology [CA 18120]

    Static stretching of the hamstring muscle for injury prevention in football codes: a systematic review

    Get PDF
    Purpose: Hamstring injuries are common among football players. There is still disagreement regarding prevention. The aim of this review is to determine whether static stretching reduces hamstring injuries in football codes. Methods: A systematic literature search was conducted on the online databases PubMed, PEDro, Cochrane, Web of Science, Bisp and Clinical Trial register. Study results were presented descriptively and the quality of the studies assessed were based on Cochrane’s ‘risk of bias’ tool. Results: The review identified 35 studies, including four analysis studies. These studies show deficiencies in the quality of study designs. Conclusion: The study protocols are varied in terms of the length of intervention and follow-up. No RCT studies are available, however, RCT studies should be conducted in the near future

    Identifizierung und Charakterisierung neuer Spleißvarianten des Tetraspanins CD9

    No full text
    Diese Arbeit beschreibt die Identifikation und initiale Charakterisierung von bisher unbekannten alternativen Transkripten des Tetraspanins CD9, das als Adaptorprotein in der Zellmembran an der Regulation fundamentaler Prozesse wie Zellproliferation, -migration und -adhäsion beteiligt ist und auch den Phänotyp maligner Zellen verschiedener Art wesentlich mitbestimmt. Obwohl keine Spleißvarianten des sehr gut untersuchten CD9 beschrieben worden waren, gab es einige Hinweise auf eine Heterogentität des Proteins, die Ausgangspunkt der Untersuchungen waren. Erste Arbeiten an malignen neuralen Rattenzelllinien, die CD9-Immunreaktivität nicht mit allen anti-CD9-Antikörpern zeigten, führten zur Identifizierung zweier CD9-Transkripte (rCD9 mRNA-B und -C), die anstelle der bekannten mRNA (rCD9 mRNA-A) transkribiert werden. Beide Transkripte enthalten im Vergleich zur rCD9 mRNA-A ein alternatives Exon 1, aber nur die Variante rCD9-C besitzt durch die alternative Sequenz ein potentielles Translationinitiationscodon, dessen Funktionalität durch Expression eines Fusionsproteins mit verstärkt grün fluoreszierendem Protein (EGFP) am C-terminalen Ende experimentell bestätigt werden konnte. Als weiterer Hinweis auf eine mögliche physiologische Bedeutung der translatierbaren Variante rCD9-C kann der Nachweis ihrer Expression in verschiedenen normalen Rattenorganen gewertet werden. Modellrechnungen ergaben, dass diese Variante neben den für Tetraspanine typischen vier Membrandomänen vermutlich eine weitere enthält, wodurch sich eine besondere Struktur mit einem in den extrazellulären Raum ragenden N-Terminus ergibt. Um auch von menschlichen Zellen exprimierte alternative CD9-Transkripte zu identifizieren, erfolgte eine systematische Suche in Sequenzdatenbanken nach auffälligen „Expressed Sequence Tags“ (EST)-Sequenzen. Ausgehend von neun Kandidatensequenzen konnte schließlich die Existenz von vier alternativen CD9-Transkripten (huCD9-2, huCD9-PT-2, huCD9 4b-1 und huCD-7b/7c) bestätigt werden. Diese enthalten ein durchgehendes Leseraster, das nach Translation zu einem funktionellen Protein führen könnte. Berechnungen zur Membrantopologie der Varianten ergaben, dass die alternative CD9 Variante-2 tetraspanintypisch vier, die anderen CD9-Spleißvarianten nur zwei (huCD9-7b/7c), drei (huCD9-4b-1) oder fünf (huCD9-PT-2) Transmembrandomänen (TM) besitzen sollten. Besonderheit der in allen untersuchten Geweben vorkommenden Variante 2 ist eine durch das alternative Exon 3.5 verlängerte intrazelluläre Schleife zwischen TM2 und TM3. Mit fünf Transmembrandomänen ähnelt die Variante PT-2 der Rattenvariante rCD9-C. Das alternative Exon 1.5 führt bei dieser Variante zu einer zusätzlichen intrazellulären Schleife und einer Verlagerung des N-Terminus in den extrazellulären Raum. Interessant ist die ausgeprägte gewebespezifische Expression dieser Variante in adultem Gehirn, Hinterstrangganglien und Ovar, was spezielle Funktionen vermuten lässt. Bei den Varianten huCD9-4b-1 und huCD9-7b/7c kommt es durch ein verlängertes Exon 6 bzw. Exon 3 mit frühem Stopp-Codon nicht zur Ausbildung der zweiten extrazellulären Schleife. Ihre auffälligsten strukturellen Besonderheiten sind die langen C-terminalen Enden. Während der C-Terminus des huCD9-7b/7c tetraspanintypisch in den intrazellulären Raum ragt, müsste er bei huCD9-4b-1 nach den Modellrechnungen extrazellulär lokalisiert sein. Diese beiden Varianten kommen in den meisten der untersuchten menschlichen Geweben und Mammakarzinom-abgeleiteten Zelllinien vor, nicht aber in Plazenta- und gesundem Brustgewebe. Angesichts der grundsätzlichen strukturellen Unterschiede der neu identifizierten CD9-Varianten ist davon auszugehen, dass Proteine dieser Art sich von der bisher bekannten CD9-Form hinsichtlich der Assoziation mit Partnermolekülen sowie der Beeinflussung intrazellulärer Signalwege wesentlich unterscheiden. Obwohl ein experimenteller Nachweis noch aussteht, erscheint plausibel, dass die durch CD9 wesentlich mitbestimmte veränderte Adhäsion und Migration maligner Zellen auch in unterschiedlichen Anteilen der verschiedenen Varianten zum Ausdruck kommt. Es ist zu erwarten, dass die weitere Charakterisierung der neu identifizierten CD9-Transkripte zu einer differenzierteren und möglicherweise erweiterten Sicht der durch CD9 mitregulierten fundamentalen physiologischen Prozesse und ihrer Fehlsteuerung bei malignen und anderen wichtigen Erkrankungen führt
    corecore