211 research outputs found

    Realisierung von verbalen Enklitika innerhalb der Subjekts-NP des Serbischen

    Get PDF
    In dieser Arbeit werden Sätze untersucht, deren erste Konstituente die Subjekts-NP ist und die eine enklitische Form des Auxiliars biti ‘sein’ enthalten. In solchen Sätzen kann das Enklitikon entweder nach der ersten Phrase (1P) oder nach dem ersten Wort (1W) realisiert werden. Dabei ist 1P die unmarkierte Variante. Die Distribution der Positionen, die das Auxiliar einnehmen kann (1P vs. 1W), scheint dabei einen funktionellen Unterschied zu etablieren, der sich vor allem durch eine Fokusmarkierung begründen lässt. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieser Arbeit, mögliche Ursachen für die Realisierungsvarianz der verbalen Enklitika zu diskutieren, um herauszustellen, welche Voraussetzungen innerhalb des jeweiligen Diskurses lokalisiert werden können, die 1W-Sätze lizensieren. Die durchgeführte Korpusanalyse ergibt, dass 1W-Konstruktionen in serbischer geschriebener Sprache eine Seltenheit darstellen. Die 1P-Konstruktion hat den Vorteil, dass sie dieselben Funktionen einnehmen kann, indem intonatorische Veränderungen erzeugt werden, ohne dass syntaktische Bewegung stattfinden muss. Verschiedene Faktoren, wie z. B. Kontrastivität und Hervorhebung durch Fokusmarkierung, nehmen Einfluss auf die Distribution zugunsten der 1W-Konstruktion, allerdings konnte keiner der Faktoren als grundsätzlicher Operator im Diskurskontext der einzelnen Sätze herausgefiltert werden

    Welche Bedeutung haben die Farben der Pflanzen?

    No full text
    Von Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. L. Wittmac

    Verbänderte Kohlschoten

    No full text
    von L. Wittmac

    Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin

    No full text
    DIE KÖNIGLICHE LANDWIRTSCHAFTLICHE HOCHSCHULE IN BERLIN Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin / Wittmack, Ludwig (Public Domain) ( - ) Cover front ( - ) Photograph: Die Königliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin ( - ) Title page ( - ) Preface / Orth, Albert ( - ) Contents ([IX]) I. Einleitung ([1]) II. Geschichtliches ([4]) III. Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Hochschule ([17]) IV. Beschreibung der Baulichkeiten der landwirtschaftlichen Hochschule ([26]) Abb. 1 Situationsplan von Berlin ([26]) Abb. 2 Lageplan der landwirtschaftlichen Hochschule nebst den beiden benachbarten wissenschaftlichen Anstalten: Museum für Naturkunde sowie Geologische Landesanstalt und Bergakademie ([28]) Illustration: Abb. 3 Längsschnitt durch das Hauptgebäude ([29]) Abb. 4 Grundriß des Erdgeschosses im Hauptgebäude ([31]) Photograph: Abb. 5 Haupttreppe (33) Abb. 6 Grundriß des ersten Stockwerks im Hauptgebäude ([34]) Abb. 7 Grundriß des zweiten Stockwerks im Hauptgebäude ([35]) Photograph: Abb. 12 Treppenhaus im Erweiterungsbau (40) V. Organe für die Leitung und Verwaltung der Hochschule ([44]) VI. Die landwirtschaftliche Abteilung ([56]) 1. Die Maschinen- und Modell-Abteilung ([56]) Illustration: Abb. 17. Maschinen- und Modell-Abteilung. Ausstellung gebrauchsfähiger Geräte und Maschinen und größerer Modelle (59) 2. Die neue Maschinenhalle, Chausseestraße (61) Illustration: Abb. 18. Die neue Maschinenhalle (62) 3. Die Versuchsanstalt für landwirtschaftliche Maschinen und das maschinentechnische Laboratorium (64) 4. Modelle für landwirtschaftliches Bauwesen (68) 5. Das zoologische Institut und die zoologischen Sammlungen (69) Illustration: Abb. 20. Zoologische Sammlung: Urrind und größere Huftiere (71) Illustration: Abb. 21. Zoologische Sammlung. Vogelsaal (73) 6. Die Vorlesungen über landwirtschaftliche Insektenkunde (74) 7. Dass zootechnische Institut und die zootechnischen Sammlungen (75) Illustration: Abb. 22. Zootechnisches Institut. Museums-Abteilung, mittlerer Saal. Im Vordergrunde die Büste Sr. Majestät des Kaiser Wilhelm I. von Reinhold Begas (77) Illustration: Abb. 23 Zootechnisches Laboratorium. Mikroskopier- und Demonstrationssaal (81) 8. Der Unterricht in der Rindviehzucht (88) 9. Die vegetabilische Abteilung des Museums (89) Illustration: Abb. 24. Einer der vier Säle (Saal 34) der vegetabilischen Abteilung des Museums (89) 10. Das agronomisch-pedologische Institut (97) Illustration: Abb. 25. Agron.-pedolog. Institut. Apparate f. mech. Bodenanalyse nach Schöne-Orth u. nach Hilgard (99) Illustration: Abb. 26. Agronomisch-pedologisches Institut. Laboratoriumstisch für chemische und physikalische Analyse (101) Illustration: Abb. 27. Agronomisch-pedologisches Institut. Abteilung für Boden und Dünger im Museum (103) 11. Mineralogisch-geologisch-bodenkundliche Abteilung (112) Illustration: Abb. 28. Ein Abschnitt der geologisch-bodenkundlichen Abteilung des Museums (Saal 36) der Landw. Hochschule mit der Glas-Reliefkarte der Stadt Berlin (115) Illustration: Abb. 29. Mineralogisch-bodenkundliches Laboratorium im 2. Stockwerk des Erweiterungsbaues der Landw. Hochschule (126) 12. Die Vorlesung über die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Moorkultur (129) 13. Abteilung für Binnenfischerei (134) 14. Das physikalische Kabinett und die meteorologische Station (137) Illustration: Abb. 30. Die Plattform der meteorologischen Station (139) 15. Das botanische Institut (143) Illustration: Abb. 31. Praktikanten-Zimmer des botanischen Instituts (144) Illustration: Abb. 32. Mikroskopischer Kursus des Botanischen Institutes (147) 16. Gemüsebau. Obstbau. Weinbau. Allgemeiner Gartenbau (150) Forstwirtschaft (151) 18. Die Vorlesung über Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz (152) 19. Das chemische Laboratorium (152) Illustration: Abb. 33. Außenansicht des Chemischen Laboratoriums mit Hörsaal. Im Hintergrund der Turm des Neubaues (154) Illustration: Abb. 34. Arbeitssaal des Chemischen Laboratoriums (157) 20. Das tierphysiologische Institut (160) 21. Agrikulturchemische Versuchsstation (165) Illustration: Abb. 36. Phosphorsäure-Laboratorium in der agrikulturchemischen Versuchsstation (167) Abb. 37. Versuchsfeld der agrikulturchemischen Versuchsstation in Dahlem. (169) 22. Betriebslehre, betriebswirtschaftliches Seminar und Geschichte der Landwirtschaft (174) 23. Das Studium der Nationalökonomie auf der Königlichen landwirtschaftlichen Hochschule (175) 24. Rechtskunde (180) 25. Landwirtschaftliche Handelskunde, Genossenschaftswesen und Wohlfahrtspflege (180) 26. Tierarzneikunde (182) VII. Die geodätisch-kulturtechnische Abteilung in ihren Studieneinrichtungen ([186]) Photograph: Abb. 39 Oberer Beobachtungssaal des Westturmes (196) Photograph: Abb. 40 Geodätische Sammlung (207) VIII. Die landwirtschaftlich-technische Abteilung ([211]) Photograph: Abb. 42 Versuchs- und Lehrbrauerei (links), Institut für Gärungsgewerbe - Westansicht (213) Photograph: Abb. 43 Institut für Gärungsgewerbe - Versuchsanstalt für Spiritus- Hefe-, Essig- und Stärkefabrikation - Südansicht (215) Photograph: Abb. 44 Institut für Gärungsgewerbe - Lichthalle (216) Photograph: Abb. 47 Institut für Gärungsgewerbe - Übungslaboratorium I. (219) Photograph: Abb. 48 Sudhaus der Versuchs- und Lehrbrauerei (221) Photograph: Abb. 49 Institut für Gärungsgewerbe - Topfkulturen vor dem Vegetationshause (222) Photograph: Abb. 51 Versuchsbrennerei und Hefezuchtanstalt (224) Photograph: Abb. 52 Institut für Gärungsgewerbe - Schnellessigbildner in der Versuchs-Essigfabrik (226) Illustration: Abb. 53 Institut für Gärungsgewerbe - Maschinentechnsische Versuchsanstalt (Vorderansicht) (226) Photograph: Abb. 57 Maschinentechnische Versuchsanstalt. Ausstellungshalle (231) Photograph: Abb. 60 Institut für Zuckerindustrie. Arbeitssaal für Studierende (247) Photograph: Abb . 61 Versuchsanstalt des Verbandes Deutscher Müller. An der Tür Versuchs-Walzenstuhl mit Plansichter, links davor Kugelmühle, Schüttelapparat, Schrotmühle, Teigknetmaschine, alles elektrisch betrieben (249) Illustration: Abb. 62 Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung - Ansicht des Hauptgebäudes ([253]) Abb. 63 Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung - Hauptgebäude, Erdgeschoß ([255]) IX. Die Bibliothek (257) X. Die Studierenden (260) Tabelle I. (262-263) XI. Unterrichtskurse für praktische Landwirte ([281]) XII. Schlußbetrachtung ([283]) Anhang ([285]) Advertising (315) Cover back ( - ) ColorChart ( -
    corecore