41 research outputs found

    Die Katze in der Frühen Neuzeit

    Get PDF

    Living in Hamburg before the first World War

    Full text link
    The present study is an exemplary analysis of the development and the changes of living in a big city of the 19th century. The study tries to develop indicators for the evaluation of the urban housing provision during the process of urbanization that relate occurrence and extent of housing shortage with quantifiable standards of housing provision looking at the example of Hamburg in the second part of the 19th century. Thereby a long term analysis of the material circumstances of housing conditions will be shown and at the same time the concept of housing shortage in its historical relativity through a comparison with the living conditions in the Federal Republic of Germany will be clarified. Based on this, in the second step standards and social disparities of housing in their social stratification and in its urban structure change will be examined. In how far the example of Hamburg in the late 19th century can be generalized will be reviewed through a comparison of housing types and housing provision levels of German cities using a cross-sectional comparison of 1905. “Based on a comparison of metropolitan living situations it will be attempted to show the level and extend of disparities in the housing provision in the late 19th century using a typology of metropolitan housing structures. We assume that the housing structure of a city can only be represented in a very imperfect way using a more or less arbitrary chosen random variable. Much more information can be derived from the correlation of many different characteristics of the basic structure of urban housing, that can be understood as quasi-independent variables and that build the basis of the comparison. For a hierarchical cluster analysis with 27 variables 30 cities were considered for statistical classification and an empirical typecast. The used data is based on statistical housing surveys of German cities that were made in the context of the population census from the first December of 1905 and on the information if the profession and establishment census from July 1907. Three fourth of the cities (with more than 100.000 inhabitants) of the German Empire were selected” (Wischermann, a. cit., p. 401). “The excellent public statistics from Hamburg were, especially in the turn of the century, adjusted with many private surveys. Therefor the state of the quantitative sources for Hamburg is probably the best one of the German Empire… The situation of the sources for the investigation of the development of the housing circumstances in the 19th century in Hamburg is better than in other parts of Germany. This data basis enabled this study going back until the beginning of the industrialization; it enabled the investigation of one of the most important German case studies of changes in urban housing in the 19th century in a city that was at the frontier of English, French and Berlin zones of influence on the development of living circumstances in Germany. It is also a paradigm for the investigation of structural changes of housing within a city under the impact of economic transitions (extension of the harbor), hygienic innovation (since the cholera epidemic) and several urban development projects. Especially in the German urbanization period quality and structure of housing in the developing cities are connected with the urban area and the socio-spatial differentiation of housing in an extent that has not been known so far.” (Wischermann, a. cit., p. 13, p. 15). Data tables in HISTAT: (In addition, the cross-sectional data for 1905 for cluster analysis of German cities (30 cities, 27 variables for the year 1905) can be ordered at the GESIS data archive number ZA8474). A. Tables from the appendix A.01 Development of the population in the inner city and the suburbs of Hamburg (1817-1866) A.02 Housing stock in the inner city and the suburbs of Hamburg (1817-1866) A.03 Present local population of Hamburg and the districts (1867-1910) A.04 Movement of the population in Hamburg (1864-1913) A.05 The population density of Hamburg’s districts (1871-1910) A.06 Housing stock density of Hamburg’s districts(1867-1910) A.07 The provision level of housing in Hamburg (1867-1912) A.08 Internal density of Hamburg and its districts A: residents per room without kitchens (1885-1910) A.09 Internal density of Hamburg and its districts B: inhabitants per heated room (1885-1910) A.10 Occupancy of Hamburg and its districts: residents per apartment (1867-1910) A.11 Empty rooms and their rental value in Hamburg (1866-1913) A.12 Empty rooms in Hamburg and its districts (1867-1910) A.13 New construction, alteration and demolition statistics of the city of Hamburg (1885-1912) A.14 Small housing production in Hamburg (1896-1912) A.15 Landowner relations in Hamburg (1875-1910) A.16 Development of floor living in Hamburg (1867-1910) A.17 Residents after number of floors on Hamburg (1867-1910) A.18 Basement apartments in the districts of Hamburg (1867-1910) A.19 Apartments in the back building in Hamburg (1875-1910) A.20 Dissemination and development of high-rise apartments in Hamburg and its districts (1867-1910) A.21 Decline in single family living in Hamburg and its districts (1867-1910) A.22 Usage of rooms in Hamburg (1867-1910) A.23 Nonresidential rooms in Hamburg and its districts (1867-1910) A.24 Nonresidential use of apartments in Hamburg and its districts (1867-1910) A.25 Extent of the upper population in the districts of Hamburg (1867-1910) A.26 Average number of rooms in the apartment’s population in the districts of Hamburg (1885-1910) A.27 Equipment of the apartment with kitchen and heated rooms in Hamburg (1885-1910) A.28 Equipment of the apartment with bathroom in population in the districts of Hamburg (1885-1910) A.29 Development of rental prices on residential and non-residential apartments in Hamburg (1867-1913) A.30 Household communities according to their composition in Hamburg (1867-1910) A.31 Proportion of pure family households in the districts of Hamburg (1867-1910) A.32 Subtenant, sleep goers, servants and commercial agents in Hamburg (1867-1910) A.33 Proportion of households with lodgers and / or sleep-goers in the districts of Hamburg (1867-1910) A.34 Proportion of households with servants in the districts of Hamburg (1867-1910) A.35 Proportion of households with commercial assistance in the districts of Hamburg (1867-1910) A.36 Relocation and migration volume in Hamburg (1893-1912) A.37 Duration of usage of the apartments in Hamburg (1885-1910) A.38 Apartments with duration of usage up to one year in in the districts of Hamburg (1885-1910) A.39 Place of birth the inhabitants of Hamburg and its districts (1871-1905) A.40 Proportion of children under 15 years in the population of Hamburg´s districts (1880-1910) A.41a Employment by sex in the Hamburg city districts (1900-1910) A.41b Employment by professional status in the Hamburg city districts (1900-1910) A.42 Taxed income per capita of the population in the districts of Hamburg (1881-1910) B. Tables from the text part B.01 Composition of Hamburg´s population growth Z (1871-1910) B.02 Employees in the state of Hamburg by economic sectors (1882-1907) B.03 Living in the rear house in Hamburg (1867-1912) B.04 Living in property and for rent in Hamburg (1895-1910) B.05 Relation of income and rent in Hamburg by income classes (1868-1901) B.06 Relation of income and rent in Hamburg by income classes (1868-1901) B.07 Apartment equipped with bathroom by apartment size in Hamburg (1890-1910) B.08 Place of birth of the population of Hamburg (1871-1905)Die vorliegende Studie versteht sich als exemplarische Analyse der Entwicklung und des Wandels des Wohnens in der Großstadt des 19. Jahrhunderts. Die Untersuchung ist der Versuch, am Beispiel der Entwicklung der sog. „Freien und Hansestadt Hamburgs“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Indikatoren zur Beurteilung der städtischen Wohnungsversorgung im Urbanisierungsprozess zu entwickeln, die Auftreten und Ausmaß von Wohnungsnot an quantifizierbare Standards der Wohnungsversorgung binden. Damit soll eine langfristige Analyse der materiellen Rahmenbedingungen der Wohnungsverhältnisse ermöglicht werden und zugleich der Begriff der Wohnungsnot in seiner historischen Relativität durch eine Gegenüberstellung mit den Wohnbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland präzisiert werden. Darauf aufbauend werden dann im zweiten Schritt Standards und soziale Disparitäten der Wohnbedingungen sowohl in ihrer sozialen Schichtung als auch in ihrem innerstädtischen Strukturwandel untersucht. Inwieweit dem Fallbeispiel Hamburg im späten 19. Jahrhundert eine überörtliche Generalisierbarkeit zugesprochen werden kann, wird in einem abschließenden Vergleich von Wohntypen und Wohnversorgungsniveaus der deutschen Großstädte anhand eines Querschnittvergleichs für das Jahr 1905 überprüft. „Anhand einer Gegenüberstellung großstädtischer Wohnsituationen wird versucht, über eine Typologie großstädtischer Wohnstrukturen das im späten 19. Jahrhundert erreichte Niveau und das Ausmaß der Disparitäten der Wohnungsversorgung aufzudecken. Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß sich die Wohnstruktur einer Stadt nur sehr unvollkommen über eine mehr oder weniger willkürlich ausgewählte Zufallsvariable erschließen läßt, vielmehr sich erst über die Korrelation einer Vielfalt von Merkmalen Grundmuster städtischen Wohnens ableiten lassen, deren Typen als quasi unabhängige Variablen die Basis eines Vergleichs ihres Versorgungsniveaus darstellen. Für eine hierarchische Clusteranalyse mit 27 Variablen wurden 30 Großstädte für eine statistische Klassifikation und damit für eine empirische Typenbildung herangezogen. Die hier verwendeten Daten beruhen auf den wohnungsstatistischen Erhebungen deutscher Großstädte im Zusammenhang mit der Volkszählung vom 1. Dez. 1905; sie wurden ergänzt um Angaben der Berufs- und Betriebszählung vom Juni 1907. Die Städteauswahl umfasst etwa ¾ der damaligen Großstädte (über 100.000 Einwohner) des Deutschen Reichs“ (Wischermann, a. a. O., S. 401). „Die ausgezeichnete hamburgische Statistik wurde vor allem um die Jahrhundertwende durch zahlreiche private Enqueten ergänzt, so dass die quantitative Quellenlage insgesamt für Hamburg als eine der besten, wenn nicht als die beste einer deutschen Großstadt im Kaiserreich gelten darf … Insgesamt gesehen muß die Quellenlage zur Untersuchung der Entwicklung der Wohnungsverhältnisse des 19. Jahrhunderts in Hamburg im deutschen Vergleich als günstig bewertet werden. Sie hat diese Untersuchung, zurückgreifend bis auf die Verhältnisse der Festungsstadt Hamburg zu Beginn der Industrialisierung, die Erforschung eines der wichtigsten deutschen Fallbeispiele des Wandels großstädtischen Wohnens im 19. Jahrhundert ermöglicht, einer Stadt im Schnittpunkt englischer, französischer und Berliner Einflußzonen auf die Entwicklung der Wohnungsverhältnisse in Deutschland, einem Paradigma zudem für das Studium innerstädtischer Strukturveränderungen des Wohnens unter dem Einfluß wirtschaftlichen Wandels (Hafenerweiterungen), hygienischer Innovationen (seit der Choleraepidemie) und gewaltiger städtebaulicher Projekte (Zollanschlußbauten, Sanierungen). Gerade in der deutschen Urbanisierungsperiode sind Qualität und Struktur des Wohnens in den sich bildenden Großstädten in bisher kaum bekannten Ausmaß auch an den städtischen Raum und die sozialräumliche Ausdifferenzierung des Wohnens gebunden“ (Wischermann, a. a. O., S. 13, S. 15). Datentabellen in HISTAT: (Darüber hinaus können auch die Querschnittdaten des Jahres 1905 zur Clusteranalyse deutscher Großstädte (30 Großstädte, 27 Variablen für das Jahr 1905) unter der GESIS Datenarchiv-Nummer ZA8474 bestellt werden). A. Tabellen aus dem Anhang A.01 Bevölkerungsentwicklung in der inneren Stadt und den Vorstädten Hamburgs (1817-1866) A.02 Der Wohnungsbestand in der inneren Stadt und den Vorstädten Hamburgs (1817-1866) A.03 Ortsanwesende Bevölkerung Hamburgs und der Stadtteile (1867-1910) A.04 Bewegung der Bevölkerung in Hamburg (1864-1913) A.05 Die Bevölkerungsdichte der Hamburger Stadtteile (1871-1910) A.06 Wohnungsbestand der Hamburger Stadtteile (1867-1910) A.07 Das Versorgungsniveau mit Wohnungen in Hamburg (1867-1912) A.08 Interne Dichte Hamburgs und seiner Stadtteile A: Bewohner pro Raum ohne Küchen (1885-1910) A.09 Interne Dichte Hamburgs und seiner Stadtteile B: Bewohner pro heizbare Zimmer (1885-1910) A.10 Belegungsziffer Hamburgs und seiner Stadtteile: Bewohner pro Wohnung (1867-1910) A.11 Leer stehende Gelasse und ihr Mietwert in Hamburg (1866-1913) A.12 Leer stehende Gelasse in Hamburg und seinen Stadtteilen (1867-1910) A.13 Neubau-, Umbau- und Abbruchstatistik der Stadt Hamburg (1885-1912) A.14 Kleinwohnungsproduktion in Hamburg (1896-1912) A.15 Grundbesitzerverhältnisse in Hamburg (1875-1910) A.16 Entwicklung des Stockwerkwohnens in Hamburg (1867-1910) A.17 Bewohner nach Stockwerklagen in Hamburg (1867-1910) A.18 Kellerwohnungen in den Hamburger Stadtteilen (1867-1910) A.19 Wohnungen im Hinterhaus in Hamburg (1875-1910) A.20 Verbreitung und Entwicklung der Hochhauswohnungen in Hamburg und seinen Stadtteilen (1867-1910) A.21 Rückgang des Einfamilienhauswohnens in Hamburg und seinen Stadteilen (1867-1910) A.22 Nutzungsart der Gelasse in Hamburg (1867-1910) A.23 Gewerberäume in Hamburg und seinen Stadtteilen (1867-1910) A.24 Gewerbliche Nutzung der Wohnungen in Hamburg und seinen Stadteilen (1867-1910) A.25 Umfang der Oberbevölkerung in den Hamburger Stadtteilen (1867-1910) A.26 Durchschnittliche Raumzahl der Wohnungen in den Hamburger Stadtteilen (1885-1910) A.27 Ausstattung der Wohnung mit Küchen und heizbaren Zimmern in Hamburg (1885-1910) A.28 Ausstattung der Wohnungen mit Bad in den Hamburger Stadtvierteln (1885-1910) A.29 Mietpreisentwicklung der Wohnungen und Geschäftsräume in Hamburg (1867-1913) A.30 Haushaltsgemeinschaften nach ihrer Zusammensetzung in Hamburg (1867-1910) A.31 Anteil reiner Familienhaushaltungen in den Hamburger Stadtteilen (1867-1910) A.32 Untermieter, Schlafgänger, Dienstboten und Gewerbegehilfen in Hamburg (1867-1910) A.33 Anteil Haushaltungen mit Untermietern und/oder Schlafgängern in den Hamburger Stadtteilen (1867-1910) A.34 Anteil der Haushaltungen mit Dienstboten in den Hamburger Stadtteilen (1867-1910) A.35 Anteil der Haushaltungen mit Gewerbehilfen in den Hamburger Stadtteilen (1867-1910) A.36 Umzugs- und Wanderungsvolumen in Hamburg (1893-1912) A.37 Benutzungsdauer der Wohnungen in Hamburg (1885-1910) A.38 Wohnungen mit einer Bezugsdauer bis zu 1 Jahr in den Hamburger Stadtteilen (1885-1910) A.39 Ortsgebürtigkeit der Einwohner Hamburgs und seiner Stadtteile (1871-1905) A.40 Anteil der Kinder unter 15 Jahren an der Bevölkerung der Hamburger Stadteile (1880-1910) A.41a Erwerbstätige nach Geschlecht in den Hamburger Stadtvierteln (1900-1910) A.41b Erwerbstätige nach Stellung im Beruf in den Hamburger Stadtvierteln (1900-1910) A.42 Versteuertes Einkommen pro Kopf der Bevölkerung in den Hamburger Stadtvierteln (1881-1910) B. Tabellen aus dem Text B.01 Zusammensetzung des Hamburger Bevölkerungswachstum (1871-1910) B.02 Die Erwerbstätigen im hamburgischen Staat nach Wirtschaftsektoren (1882-1907) B.03 Wohnen im Hinterhaus im Hamburg (1867-1912) B.04 Wohnen im Eigentum und zur Miete in Hamburg (1895-1910) B.05 Verhältnis zwischen Einkommen und Miete in Hamburg nach Einkommensklassen (1868-1901) B.06 Verhältnis zwischen Einkommen und Miete in Hamburg nach Einkommensklassen (1868-1901) B.07 Wohnungsausstattung mit Bad nach Wohnungsgröße in Hamburg (1890-1910) B.08 Gebürtigkeit der Hamburger Stadtbevölkerung (1871-1905
    corecore