592 research outputs found

    Rationale for one stage exchange of infected hip replacement using uncemented implants and antibiotic impregnated bone graft

    Get PDF
    Infection of a total hip replacement (THR) is considered a devastating complication, necessitating its complete removal and thorough debridement of the site. It is undoubted that one stage exchange, if successful, would provide the best benefit both for the patient and the society. Still the fear of re-infection dominates the surgeons´ decisions and in the majority of cases directs them to multiple stage protocols. However, there is no scientifically based argument for that practice. Successful eradication of infection with two stage procedures is reported to average 80% to 98%. On the other hand a literature review of Jackson and Schmalzried (CORR 2000) summarizing the results of 1,299 infected hip replacements treated with direct exchange (almost exclusively using antibiotic loaded cement), reports of 1,077 (83%) having been successful. The comparable results suggest, that the major factor for a successful outcome with traditional approaches may be found in the quality of surgical debridement and dead space management. Failures in all protocols seem to be caused by small fragments of bacterial colonies remaining after debridement, whereas neither systemic antibiotics nor antibiotic loaded bone cement (PMMA) have been able to improve the situation significantly

    Wissensmanagement in Communities: Communities als zentrales Szenario der Weiterbildungslandschaft im dritten Jahrtausend

    Get PDF
    Discussions on the topic of communities are increasing especially within the context of knowledge management. The initiation of communities as a measure for the support and implementation of knowledge management provides multiple opportunities for the development oft the future further-education environment. In this contribution the vague definition of communities will be refined and described in detail. Furthermore on the basis of a knowledge management framework the knowledge management processes in communities will be analysed. To conclude the potential that lies within the community approach for further education will be demonstrated by means of three examples.Communities sind insbesondere im Zusammenhang mit Wissensmanagement ein intensiv diskutiertes Thema. Die Initiierung von Communities als Maßnahme zur Unterstützung des Wissensmanagements in der Weiterbildungslandschaft der Zukunft bietet vielfältige Potenziale. Im folgenden Beitrag wird zunächst das relativ unscharf definierte Gebiet der Communities genauer beschrieben und eingegrenzt. Vor dem Hintergrund eines Wissensmanagement-Rahmenmodells werden die Wissensmanagement-Prozesse in Communities analysiert. Abschließend werden die Potenziale der Umsetzung des Community-Ansatz in der Weiterbildung anhand von vier Beispielen veranschaulicht

    Virtuelle Communities – Kennzeichen, Gestaltungsprinzipien und Wissensmanagement-Prozesse

    Get PDF
    Discussions on the topic of virtual communities are increasing in theory and practice. But the description of the phenomenon virtual communities is still quite diffuse. In this contribution characteristics and design criteria of virtual communities are described. On the basis of the characterization of knowledge management processes in virtual communities three examples of virtual communities are described briefly.Virtuelle Communities sind ein zunehmend intensiv diskutiertes Thema in Wissenschaft und Praxis. Die Beschreibung des Phänomens virtueller Gemeinschaften ist jedoch noch relativ unscharf. Im folgenden Beitrag liegt der Fokus auf der Beschreibung von Kennzeichen und Gestaltungsprinzipien virtueller Communities. Vor dem Hintergrund von Wissensmanagementprozessen in virtuellen Gemeinschaften werden darüber hinaus drei Anwendungskontexte anhand von konkreten Beispielen genauer betrachtet

    Konzeption und Evaluation des Distanzkurses "Basiskompetenz wissensorientiertes Management" der Volkswagen AutoUni

    Get PDF
    In the context of the Volkswagen AutoUni the distance course “Basic competence knowledge-oriented management” was designed and evaluated. The effect of the course was evaluated by the participants regarding acceptance, quality of the learning environment, case-based learning, motivation, group work, learning success and transfer. The acceptance, the quality of the learning environment, the case-based learning and the motivation were evaluated positively. However the usability of the learning platform and the virtual group work were evaluated less positively thus making a need of improvement apparent which should be taken into consideration in the further development of the course concept. Furthermore the learning success and the learning transfer were positively evaluated.Im Rahmen der Volkswagen AutoUni wurde der Distanzkurs „Basiskompetenz wissensorientiertes Management“ konzipiert und evaluiert. Die Wirkung des Kurses wurde von den Teilnehmern hinsichtlich der Akzeptanz, der Qualität der Lernumgebung, des fallbasierten Lernens, der Motivation und der Gruppenarbeit sowie des Lernerfolgs und Lerntransfers beurteilt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eine hohe Bewertung der Akzeptanz, der Qualität der Lernumgebung sowie des fallbasierten Lernens und der Motivation. Die Benutzerfreundlichkeit der Lernplattform und die virtuelle Gruppenarbeit wurden niedriger bewertet. Hier zeigt sich Optimierungsbedarf, der bei einer Weiterentwicklung des Kurskonzepts berücksichtigt werden sollte. Hoch eingeschätzt wurden zudem der Lernerfolg und Lerntransfer

    Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer video- und textbasierten virtuellen Lernumgebung für eine Bundesbehörde

    Get PDF
    This report describes the conception, development and evaluation of a blended-learning course in the range of organization theory. The target group for this course are employees of the higher and upper grade of civil service of the Bundesrechnungshof. The course GO@ELSE is realised as a blended-learning scenario with face-to-face and virtual phases. The total course has been designed according to the principles of problem-based learning. The virtual learning environment has been developed as a video-based and a text-based course. The effect of the video-based and text-based course was evaluated by the participants regarding acceptance, quality of the learning environment, motivation, group work and learning success. Acceptance, motivation, group work, learning success and the quality of the learning environment were evaluated positively in the video-based course. As a result of the evaluation the video-based course GO@ELSE should be used for further trainings in the federal authority.Der Bericht beschreibt die Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Blended-Learning-Kurses im Bereich der Organisationslehre am Bundesrechnungshof. Zielgruppe dieses Kurses sind Mitarbeiter des höheren und gehobenen Dienstes des Bundesrechnungshofes und der Prüfungsämter des Bundes. Der Kurs GO@ELSE ist ein Blended-Learning-Szenario, bestehend aus Präsenz- und virtuellen Phasen. Die Kurskonzeption ist am didaktischen Ansatz des problemorientierten Lernens ausgerichtet. Für die Durchführung des Pilotprojekts wurde das virtuelle Lernprogramm in einer Video- und einer Text-Version entwickelt und eingesetzt. Die beiden Versionen wurden von den Teilnehmern hinsichtlich Akzeptanz, Qualität der Lernumgebung, Motivation, Gruppenarbeit und Lernerfolg beurteilt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eine tendenziell bessere Bewertung der Video-Version hinsichtlich Akzeptanz, Qualität der Lernumgebung, Motivation, Gruppenarbeit und Lernerfolg. Die Ergebnisse des Pilotprojekts sprechen insgesamt dafür, den Kurs GO@ELSE als Video-Version in das Weiterbildungsangebot der Bundesbehörde aufzunehmen

    Design virtueller Lernumgebungen für die universitäre Lehre: Das Lernmodul "Mediendidaktik" für Lehramtstudierende im Aufbaustudiengang Medienpädagogik

    Get PDF
    This report describes the module “Mediendidaktik” in detail, which has been developed at the chair of Empirical Pedagogy and Educational Psychology of the Ludwig-Maximilians-University of Munich. The Module is part of the Virtual University of Bavaria. The target group for this programme are students from the field of teacher education which participate in the further education study programme “Medienpädagogik”. The module is designed as a blended-learning scenario with face-to-face and virtual phases. The basis element of this module is a virtual learning environment, which has been designed according to the principles of problem-based learning. It consists of five authentic cases on the implementation of problem-based learning to school learning environments. The participants analyse the goals and discuss whether and to what extend the principles of problem-based learning environments have been realized, individually or in small groups. Further more the students have access to a theoretical chapter on problem-based learning.Dieser Bericht beschreibt im Detail die Gestaltung des Moduls „Mediendidaktik“, das am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig Maximilians-Universität München entwickelt wurde und im Rahmen der Virtuellen Hochschule Bayern angeboten wird. Zielgruppe dieses Moduls sind Lehramtsstudierende im neu geschaffenen Aufbaustudiengang Medienpädagogik. Das Modul „Mediendidaktik“ ist als hybrides Lernszenario, bestehend aus Präsenz- und virtuellen Phasen. Kernstück des Moduls ist eine virtuelle Lernumgebung, die nach den Prinzipien des problemorientierten Lernens gestaltet wurde. Die Lernumgebung besteht aus fünf Fallbeispielen zum Einsatz problemorientierten Lernens mit neuen Medien im Schulunterricht. Die TeilnehmerInnen haben die Aufgabe die einzelnen Fallbeispiele aufgrund der Gestaltungskriterien für problemorientierte Lernumgebungen zu evaluieren. Die Bearbeitung dieser Aufgaben erfolgt alleine oder in virtuellen Arbeitsgruppen. Zusätzlich können die Studierenden auf ein Theoriekapitel, in dem die wichtigsten Inhalte systematisch aufbereitet sind, zugreifen

    Computer Aided Diagnosis of Clustered Microcalcifications Using Artificial Neural Nets

    Get PDF
    Objective: Development of a fully automated computer application for detection and classification of clustered microcalcifications using neural nets. Material and Methods: Mammographic films with clustered microcalcifications of known histology were digitized. All clusters were rated by two radiologists on a 3 point scale: benign, indeterminate and malignant. Automated detected clustered microcalcifications were clustered. Features derived from those clusters were used as input to 2 artificial neural nets: one was trained to identify the indeterminate clusters, whereas the second ANN classified the remaining clusters in benign or malignant ones. Performance evaluation followed the patient-based receiver operator characteristic analysis. Results: For identification of patients with indeterminate clusters a an Az-value of 0.8741 could be achieved. For the remaining patients their clusters could be classified as benign or malignant at an Az-value of 0.8749, a sensitivity of 0.977 and specificity of 0.471. Conclusions: A fully automated computer system for detection and classification of clustered microcalcifications was developed. The system is able to identify patients with indeterminate clusters, where additional investigations are recommended, and produces a reliable estimation of the biologic dignity for the remaining ones

    Jugend in kleinen und mittleren Dörfern: Forschungsbericht

    Full text link
    Im Frühjahr 1987 wurden 952 Jugendliche aus Dörfern in drei DDR-Bezirken schriftlich zu ihren agrarpolitischen Einstellungen, zu ihrem Organisationsgrad in der FDJ und in der LPG sowie zu ihrer Einstellung zum Leben auf dem Lande befragt. Die Agrarpolitik mit ihren Schwerpunkten Trennung von Pflanzen- und Tierproduktion sowie Konzentration der landwirtschaftlichen Produktion in den Dörfern wird von bis zu 20 Prozent der Befragten negativ beurteilt. Da die Migrationen und Abwanderungen als das prägende Entwicklungsmerkmal in der territorialen Bevölkerungsentwicklung der DDR angesehen werden (von 1971 bis 1980 wiesen 90 Prozent der Landkreise ein negatives Wanderungssaldo aus), wird den Lebensbedingungen auf dem Lande große Aufmerksamkeit in der Untersuchung gewidmet. Insbesondere Jugendliche in kleinen Dörfern äußerten sich negativ in Bezug auf ihre Zufriedenheit. Ein umfangreicheres Kapitel widmet sich der individuellen landwirtschaftlichen Produktion (also außerhalb der LPG), die von immerhin bis zu 65 Prozent der Befragten als Nebenerwerb ausgeübt wurde. Als Gründe für die individuelle Produktion werden angeführt: Tradition innerhalb der Familie, bessere Erwerbsmöglichkeiten und Verbesserung der Versorgungssituation. Dagegen sprechen Verlust an Freizeit, Probleme bei den ungenügenden baulichen Voraussetzungen sowie bei der Urlaubsvertretung. (psz
    • …
    corecore