32 research outputs found

    Rates of Return of the German PAYG System - How they can be measured and how they will develop

    Full text link
    With the adoption of the latest German pension reform in spring 2004 a public debate arose on whether rates of return for future pensioner cohorts were threatened to become negative as a result of the new reform. In order to make the system sustainable, the reform had restricted future rises in the contribution rate at the expense of further decreases in pension levels. The paper contributes to this ongoing discussion by providing (1) a thorough discussion on the appropriate measurement of rates of return of the German public pension system and (2) projections of the rates of return for future pensioner cohorts based on the German public pension system after the 2004 reform. It is found that under realistic assumptions of future demographic and labour market developments, rates of return will be lower than for present retirees, but remain positive

    Ein Simulationsmodell des Rentenversicherungssystems: Konzeption und ausgewählte Anwendungen von MEA-PENSIM

    Full text link
    Um die zukünftige Entwicklung der deutschen Rentenversicherung und die Auswirkungen tatsächlicher sowie potentieller Rentenreformen analysieren zu können, bedarf es eines Simulationsmodells, das das Rentenversicherungssystem in seinen entscheidenden Determinanten abzubilden vermag. Dabei sind insbesondere auch die unterschiedlichen möglichen demographischen und ökonomischen Entwicklungen zu berücksichtigen. Ziel dieses Beitrags ist es, das Rentensimulationsprogramm MEA-PENSIM vorzustellen, welches am Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) entwickelt wurde. Das Papier gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil gibt zunächst eine kurze Einführung in das MEA-PENSIM Programm, bevor im zweiten Teil das dem Programm zugrunde liegende Modellkonzept im Detail vorgestellt wird. Im dritten Teil werden einige ausgewählte Anwendungen des Programms dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie robust die Ergebnisse aus MEA-PENSIM bezüglich der ihnen zugrunde liegenden Annahmen sind, wie anhand von MEA-PENSIM neue Rentenreformvorschläge entwickelt werden können und welche künftige Bedeutung der gesetzlichen und der privaten Altersvorsorge bei gegebenen Reformszenarien zukommt. Das Papier schließt mit einem kurzen Ausblick

    Ein Simulationsmodell des Rentenversicherungssystems: Konzeption und ausgewählte Anwendungen von MEA-PENSIM

    Get PDF
    Um die zukünftige Entwicklung der deutschen Rentenversicherung und die Auswirkungen tatsächlicher sowie potentieller Rentenreformen analysieren zu können, bedarf es eines Simulationsmodells, das das Rentenversicherungssystem in seinen entscheidenden Determinanten abzubilden vermag. Dabei sind insbesondere auch die unterschiedlichen möglichen demographischen und ökonomischen Entwicklungen zu berücksichtigen. Ziel dieses Beitrags ist es, das Rentensimulationsprogramm MEA-PENSIM vorzustellen, welches am Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (MEA) entwickelt wurde. Das Papier gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil gibt zunächst eine kurze Einführung in das MEA-PENSIM Programm, bevor im zweiten Teil das dem Programm zugrunde liegende Modellkonzept im Detail vorgestellt wird. Im dritten Teil werden einige ausgewählte Anwendungen des Programms dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie robust die Ergebnisse aus MEA-PENSIM bezüglich der ihnen zugrunde liegenden Annahmen sind, wie anhand von MEA-PENSIM neue Rentenreformvorschläge entwickelt werden können und welche künftige Bedeutung der gesetzlichen und der privaten Altersvorsorge bei gegebenen Reformszenarien zukommt. Das Papier schließt mit einem kurzen Ausblick.

    Zur Anhebung der Altersgrenzen : Eine Simulation der langfristigen Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung bei unterschiedlichem Renteneintrittsverhalten

    Get PDF
    Die Anhebung des Regelrentenalters ist ein weiterer Schritt im Rahmen der Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Die Wirkung dieser Maßnahme hängt entscheidend vom Reaktionsverhalten der betroffenen Erwerbstätigen ab. In diesem Beitrag simulieren wir die langfristigen finanziellen Auswirkungen der Altersgrenzenanhebung bis 2050 abhängig vom Reaktionsverhalten der Betroffenen und unter Berücksichtigung von Rückkopplungseffekten mit dem Arbeitsmarkt. Insgesamt führt die Altersgrenzenanhebung zu einem geringeren Anstieg des Beitragssatzes sowie einem geringeren Rückgang des Rentenniveaus. Je nach Veränderung des Renteneintrittsverhaltens liegt der Effekt bis 2050 zwischen 0,7 und 1,0 Beitragssatzpunkte bzw. 0,8 bis 1,1 Prozentpunkten des Bruttorentenniveaus. Auf der individuellen Ebene kann ein Rückgang des Alterseinkommens deutlich durch eine Anpassung des Erwerbsverhaltens beeinflusst werden

    How to make a Defined Benefit System Sustainable: The Sustainability Factor in the German Benefit Indexation Formula

    Get PDF
    Two years after the "Riester reform" the German public pension system is once again in need of reform. The demographic and labor market assumptions underpinning the Riester reform have proved to be unrealistic. An important target of current reform attempts is the formula that annually re-adjusts the benefits for all pensioners, the benefit indexation formula. Modifications of this formula can considerably ease the financial pressure of pensions on labor since this formula impacts existing pensioners as well as new retirees. This paper presents and examines the implications of possible alternatives to the current benefit indexation formula. In particular, we examine the self-stabilizing effect of the "sustainability factor" which aims at achieving more long-run stability and intergenerational equity in the pension system by linking annual benefit changes to the so-called system dependency ratio, the ratio of beneficiaries to contributors.

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Gesetzliche Rentenversicherung, ihre Beitragszahler und ihre Rentner

    Full text link
    Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Diesen Auswirkungen können sich auch die Gesetzliche Rentenversicherung sowie deren Beitragszahler und Rentner nicht entziehen. Unsere Analyse zeigt, dass sich die Wirtschaftskrise aus individueller Sicht der Beitragszahler und Rentner nicht nur vorübergehend, sondern auch langfristig auswirkt, indem sowohl das Lohneinkommen der Beitragszahler als auch die Renten niedriger ausfallen. Die Auswirkungen auf die Rentenversicherung werden vor allem kurz- und mittelfristig (d.h. in den nächsten 10 Jahren) in Form von Beitragssatzerhöhungen und Einbußen bei den Rentenanpassungen massiv zu spüren sein. Diese Auswirkungen kann man in einen Beitragsgrundlageneffekt, einen Bundeszuschusseffekt und einen Rentenanpassungseffekt differenzieren. Die ersten beiden Effekte wirken destabilisierend auf die Gesetzliche Rentenversicherung, während der Rentenanpassungseffekt entgegengesetzt und damit stabilisierend wirkt. Langfristig sorgt dieser Ausgleichsmechanismus dafür, dass sich Einnahmen und Ausgaben so ausbalancieren, dass sich durch die Wirtschaftskrise in der Gesetzlichen Rentenversicherung keine permanenten Beitragssatzeffekte ergeben. Die implizite Rendite der Gesetzlichen Rentenversicherung sinkt für alle Geburtskohorten, die zur Zeit der Krise Beitragszahler oder Rentner sind. Für die ganz jungen Jahrgänge, die derzeit noch nicht ins Erwerbsleben gestartet sind, gibt es keine Renditeeffekte. Die zum Schutz der derzeitigen Rentner abgegebene Rentengarantie schwächt den Rentenanpassungseffekt und konterkariert damit den im Rentensystem enthaltenen Ausgleichsmechanismus. Die Auswirkungen der Garantie hängen von der derzeit ungewissen Realisierung von Nachholmaßnahmen ab. Grundsätzlich aber entlastet die Garantie die heutige Rentnergeneration, während sie die jüngeren Generationen stärker belastet

    Der Nachhaltigkeitsfaktor und andere Formelmodifikationen zur langfristigen Stabilisierung des Beitragssatzes zur GRV

    Full text link
    Zwei Jahre nach der „Riester-Reform“ befindet sich die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland wieder in Reformnöten. Die der Riester-Reform zugrunde liegenden Annahmen über Demographie und Arbeitsmarktentwicklung erwiesen sich als unrealistisch. Ein wichtiger Ansatzpunkt für Reformüberlegungen ist die Rentenanpassungsformel, da Modifikationen dieser Formel langfristig relativ große entlastende Wirkungen auf die Rentenfinanzen bewirken können. Dies liegt daran, dass die Rentenanpassungsformel nicht nur die Rentenzugänge, sondern auch den Rentenbestand betrifft. In diesem Papier werden mögliche Alternativen zur aktuellen Rentenanpassungsformel vorgestellt und ihre unterschiedlichen Wirkungen aufgezeigt. Wir untersuchen insbesondere die selbst-stabilisierende Wirkung des so genannten „Nachhaltigkeitsfaktors“, der die Anzahl der Leistungsempfänger und die Anzahl der Beitragszahler systemgerecht als Regulierungsgröße in die Rentenanpassungsformel einführt

    How an unfunded pension system looks like defined benefits but works like defined contribtuions : the German pension reform

    Full text link
    This paper describes the German pension reform process 1992-2007 with a stress on a remark-able development: the public pay-as-you-go-financed pension system has almost silently moved from a traditional defined benefit system to a system which works in many respects like a defined contribution system. The paper combines economic with political considerations, hopefully offering a few lessons that are useful also for other countries
    corecore