17 research outputs found

    Design Model For Traceability-Supported Assessment Of Product Carbon Footprint

    Get PDF
    The established approaches for calculating the Product Carbon Footprint (PCF) based on Life Cycle Assessment (LCA) only allow a cause-related determination of used resources to a limited extent. Even in situations where the direct measurement of resource consumption is recommended, PCF calculation is mainly carried out by means of allocation or estimations in industrial practice. In contrast, the use of traceability data offers promising opportunities for increasing the component specific transparency by linking continuously recorded resource flows and data available in software systems with time stamps and component/order IDs (traceability data). Based on the available component-specific database, companies can identify drivers and hotspots of carbon emissions for individual products and derive targeted measures to reduce these emissions. This paper outlines a concept for a traceability-supported design model to determine the PCF based on the existing framework of LCA. Therefore, a literature review is conducted to identify and analyze existing concepts regarding the determination of PCF as well as requirements for a traceability-supported approach. By conducting an expert survey, these requirements derived from literature are evaluated and prioritized. Finally, the results are used to develop a design model for a traceability supported approach to determine the PCF and to indicate future research needs

    07: Erfindungen, Patente und Verwertung: Eine empirische Untersuchung an Thüringer Hochschulen

    Get PDF
    Die Bedeutung der Hochschulen im Innovationsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft kann nicht hoch genug veranschlagt werden. Ihre Aufgaben beschränken sich nicht mehr nur auf die Generierung und Vermittlung von Wissen, hinzugetreten ist mittlerweile auch die sog. Entrepreneurial Science, die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen. Eine zentrale Rolle kommt hierbei dem Patent als Transferinstrument zu. Der deutsche Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren die Rahmenbedingungen für den Schutz und die Verwertung von Hochschulerfindungen und den daraus zu generierenden Patenten zugunsten der Hochschulen verbessert. Wahrnehmung und Akzeptanz sowie die sich daraus ergebenden Probleme waren Gegenstand einer empirischen Studie an den Thüringer Hochschulen: Wenngleich das Meinungsbild der Hochschulbeschäftigten zu gewerblichen Schutzrechten als indifferent, das zu Verwertung und Ausgründungen sogar als positiv zu werten ist, herrschen doch im Hinblick auf die Neuregelungen noch immer beträchtliche Informationsdefizite. Auch kommt den Publikationen eine wesentlich höhere Bedeutung als Schutzrechten und ihrer Verwertung zu. Schließlich hat sich gezeigt, dass das Rechtsinstitut der negativen Publikationsfreiheit den angestrebten Zielen des Gesetzgebers entgegenstehen kann. Demgegenüber stellt die neu geregelte Erfindervergütung für Hochschulbeschäftigte einen Anreiz zu verstärkten Erfindungstätigkeiten und meldungen dar

    Central Bank Independence and Inflation Target Regime

    Get PDF
    The objective of this paper is to evaluate the efficiency of inflation target regime in developing countries and to discuss the importance of independent central banks. As inflation control is the main central banks objective, agreed by targets established by the government, and as monetary policy has no instantaneous impact over inflation, the monetary authority must try to anticipate inflationary pressure. In this way, we want to understand how monetary policys decisions are made under inflation target regime

    SME policies made by China and European Union: some comparative remarks

    Get PDF
    The article aims at comparing the current polices for SMEs made by China and European Union. It consists of three main sections. First, section two examines the general policy-making motivation for establishing special SMEs policies. Following, section three describes the historical and political aspects of Chinese's SMEs evolvement. Finally, section four seeks at analyzing and evaluating key elements of European and Chinese SME policies, based on the current Chinese situation and the European experiences

    Ausgründungen mit Hochschulpatenten: Eine empirische Untersuchung

    No full text
    Die Aufgaben von Hochschulen beschränken sich in heutiger Zeit nicht mehr nur auf die Generierung und Vermittlung von Wissen, hinzugetreten ist mittlerweile die sogenannte Entrepreneurial Science, die wirtschaftliche Verwertung von Forschungsergebnissen. Dem Patentschutz kommt hierbei auf Grund seiner speziellen Charakteristika eine maßgebliche Rolle als Transferinstrument zu. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, hat der deutsche Gesetzgeber die Rahmenbedingungen für Schutz und Verwertung von Hochschulerfindungen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Im Lichte der Neuregelungen untersucht die vorliegende empirische Studie Gründungsabsichten, -bereitschaft und -hemmnisse im Hinblick auf Ausgründungen mit Hochschulpatenten. Es ist festzuhalten, dass eine hohe Bereitschaft zur Mitwirkung an der wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen existiert, obgleich es an sowohl organisatorischen als auch gesetzlichen Unterstützungsmöglichkeiten mangelt. Die neu geregelte, überdurchschnittlich hohe Erfindervergütung für Hochschulbeschäftigte stellt den Erhebungen zufolge zwar einen Anreiz zu verstärkten Erfindungstätigkeiten und -meldungen dar, könnte jedoch die Entfaltung von Ausgründungsaktivitäten hemmen

    Analysis of uncertainty factors in part-specific greenhouse gas accounting

    No full text
    Due to the ongoing climate crisis and the resulting targets of several countries, as well as the EU, manufacturing companies face the need to address and reduce their greenhouse gas (GHG) emissions. To calculate these emissions, the product carbon footprint (PCF) can be a helpful tool, both to come up with reduction measures internally as well as to communicate it externally as competitive advantage. However, the PCF is subject to uncertainty factors that hinder its use and need to be systematically assessed. For this reason, this paper first collects and clusters relevant uncertainty factors resulting from differences between accounting standards, but also from imprecisions within the standards. Subsequently, the PCF is determined in different scenarios of uncertainty factors, applied to an industrial case study. This is used to be able to put the deviation in the final results into perspective. Recommendations for action are finally derived from the analysis of the literature and the results of the use case

    Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen: Eine europäische Studie im Rahmen des Projekts „ManageSME“

    Get PDF
    Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) sind für die Vitalität einer Volkswirtschaft von elementarer Bedeutung. Sie dominieren nicht nur zahlenmäßig, sondern bergen besondere Potenziale im Hinblick auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Entfaltung von Innovationsaktivitäten. Demgegenüber verfügen KMU oftmals über Defizite im Bereich des Managements, die sich als kritisch für den Unternehmenserfolg erweisen. Vor diesem Hintergrund zielt das Projekt „ManageSME“ auf die Ermittlung und Kompensation des Weiterbildungsbedarfs von Führungskräften in KMU. Die vorliegende Studie wertet die Ergebnisse einer empirischen Erhebung aus, die hierzu in den Regionen Thüringen (Deutschland), Kärnten (Österreich), Sogn og Fjordane (Norwegen) sowie im Raum Warschau (Polen) durchgeführt wurde. An der Umfrage nahmen insgesamt 234 Unternehmen teil, davon ca. 95 % KMU. Die befragten Unternehmen präferieren die Weiterbildungsbereiche Marketing, Controlling, Innovationen und Qualitätsmanagement. Als Veranstaltungsform bevorzugen sie Workshops, die werktags nach 17 Uhr stattfinden sollten. Immerhin 77 % der Unternehmen sind bereit, mehr als einhundert Euro in eine eintägige Veranstaltung zu investieren, wobei fachliche Kompetenz des Veranstalters und Praxisorientierung des Seminars die wichtigsten Auswahlkriterien bilden. Universitäten und Fachhochschulen genießen besondere Wertschätzung als Anbieter von Weiterbildungsveranstaltungen. Das mit Abstand wichtigste Informationsmedium stellt das Internet dar

    Teaching resource efficiency in learning factories — systematic approach for choosing measures

    No full text
    Due to the rising demand towards industry to reduce greenhouse gas emissions and resource consumption, the topic of resource efficiency is gaining interest amongst the learning factory community. To show visitors and workshop participants possible resource efficiency measures, learning factory operators need to choose, which measures to implement in their learning factory. Several lists with resource efficiency measures exist already, rating the measures in terms of criteria like financial invest or payback period. Although these are important criteria for industry, learning factory operators also need to consider additional criteria regarding the learning factory environment, like visibility of the measure, to achieve the best teaching experience. To support learning factory operators in this process, an approach based on an interactive catalogue for resource efficiency measures is developed, focusing on the requirements of learning factories. Therefore, literature is first analysed regarding resource efficiency measures and conventional criteria, followed by the development of learning factory specific criteria as well as the rating of the measures according to these. The result is transferred into a tool for learning factory operators and exemplarily demonstrated in a use case
    corecore