72 research outputs found

    Institutional analysis of technical innovation: a review

    Full text link
    "In verschiedenen sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen wird die Entstehung und Ausbreitung technischer Innovationen aus einer institutionellen Perspektive analysiert. Wichtige Ansätze finden sich in der sozioökonomischen Forschung über nationale Innovationssysteme, der politökonomischen Forschung über die Spielarten des Kapitalismus und der Techniksoziologie. Die Arbeiten gehen oft von einfachen Unterscheidungen zwischen bestimmten Typen von technischen Innovationen (z.B. radikal versus inkrementell) aus, die sie in der Regel nicht sehr viel weiter entwickeln. Dieses "black-boxing" kann es erleichtern, generalisierbare Zusammenhänge zwischen institutionellen Konstellationen und technischen Innovationen aufzuzeigen. Das ist bisher aber auch deshalb nur selten gelungen, weil ein Defizit hinsichtlich der theoretischen Konzeptualisierung von institutionellen Arrangements besteht und gleichzeitig ein institutioneller Determinismus vorherrscht. Die Analyse von Wechselwirkungen zwischen technischen und institutionellen Neuerungen als Prozessen der Koevolution, Interaktion und wechselseitiger Anpassung könnte Abhilfe schaffen." (Autorenreferat)"Different sub-disciplines of the social sciences analyse the evolution and diffusion of technical innovations from an institutional perspective. Important contributions are provided by socio-economic studies of national systems of innovation, by politico-economic research on the varieties of capitalism, and by the sociology of technology. These studies often start from rather simple distinctions between types of technical innovations (e.g., radical versus incremental) which they usually do not elaborate on. Such "black-boxing" of technology by and large facilitates detecting generalizable relations between institutional constellations and technical innovations. But a more sophisticated analysis of the relationship between institutions and technical innovations needs more precise concepts of both technology and institutions, and it must dismiss the prevailing institutional determinism. Processes of technical and institutional innovations are characterised by co-evolution, interaction and mutual adjustment." [author's abstract

    Institutional analysis of technical innovation: a review

    Full text link
    Different sub–disciplines of the social sciences analyse the evolution and diffusion of technical innovations from an institutional perspective. Important contributions are provided by socio–economic studies of national systems of innovation, by politico–economic research on the varieties of capitalism, and by the sociology of technology. These studies often start from rather simple distinctions between types of technical innovations (e.g., radical versus incremental) which they usually do not elaborate on. Such "black–boxing" of technology by and large facilitates detecting generalizable relations between institutional constellations and technical innovations. But a more sophisticated analysis of the relationship between institutions and technical innovations needs more precise concepts of both technology and institutions, and it must dismiss the prevailing institutional determinism. Processes of technical and institutional innovations are characterised by co–evolution, interaction and mutual adjustment.In verschiedenen sozialwissenschaftlichen Teildisziplinen wird die Entstehung und Ausbreitung technischer Innovationen aus einer institutionellen Perspektive analysiert. Wichtige Ansätze finden sich in der sozio–ökonomischen Forschung über nationale Innovationssysteme, der politökonomischen Forschung über die Spielarten des Kapitalismus und der Techniksoziologie. Die Arbeiten gehen oft von einfachen Unterscheidungen zwischen bestimmten Typen von technischen Innovationen (z.B. radikal versus inkrementell) aus, die sie in der Regel nicht sehr viel weiter entwickeln. Dieses "black–boxing" kann es erleichtern, generalisierbare Zusammenhänge zwi- schen institutionellen Konstellationen und technischen Innovationen aufzuzeigen. Das ist bisher aber auch deshalb nur selten gelungen, weil ein Defizit hinsichtlich der theoretischen Konzeptualisierung von institutionellen Arrangements besteht und gleichzeitig ein institutioneller Determinismus vorherrscht. Die Analyse von Wechselwirkungen zwischen technischen und institutionellen Neuerungen als Prozessen der Koevolution, Interaktion und wechselseitiger Anpassung könnte Abhilfe schaffen

    Digitale Unterschiede und das Internet

    Full text link
    "Die digitale Spaltung bzw. der digital divide ist eine beliebte Metapher, mit der Unterschiede in der sozialen und territorialen Ausbreitung und Nutzung des Internet bezeichnet werden. Während von einigen die Spaltung als ein Übergangsphänomen auf dem Weg zur digitalen Vollversorgung betrachtet wird, fordern andere gezielte Maßnahmen ein, um die Spaltung zu überwinden. Regierungen, Unternehmen, aber auch zivilgesellschaftliche Gruppen haben sich zum Ziel gesetzt, den digital divide zu bekämpfen. Dabei überwiegt eine statische und dichotome Betrachtungsweise des Problems, und Maßnahmen zur Beseitigung der Unterschiede setzen an der Erleichterung des Zugangs zum Netz an. Tatsächlich sind viele digitale Unterschiede aber eher kontinuierlich als diskret, und es ist zu erwarten, dass sie sich im Zeitablauf reproduzieren. Schon die frühe Entwicklung des Internet ist eine Geschichte von Disparitäten und Differenzierungen. Sie zeigt, dass aus technischen Innovationen resultierende Ungleichheiten Bemühungen der Betroffenen auslösen, die Unterschiede auszugleichen, was die Ausbreitung des Netzes vorantreibt. Im Entwicklungsverlauf verlagern sich die Disparitäten von der bloßen Möglichkeit des Zugangs zum Internet auf technische und soziale Mechanismen der Inklusion und Exklusion. Speziell technisch unterstützte neue Nutzungsmöglichkeiten lösen aber wiederum auch Nachahmer-Prozesse aus, die - auch ohne staatliche Intervention - digitale Unterschiede verringern. Insgesamt überlagern sich politische (industrie-, technologie- und infrastrukturpolitische) Prozesse und Marktprozesse, die je für sich und im Zusammenwirken digitale Unterschiede beseitigen und erzeugen. Ein Blick in die Forschung über die Strukturierung sehr großer Netzwerke lässt vermuten, dass auch bei relativ gleich verteilten Fähigkeiten der Nutzung des Internet die einzelnen Nutzer (Netzknoten) keineswegs jeweils ähnliche Positionen in der Netzstruktur einnehmen. Vielmehr ist zu erwarten, dass das Nutzungsverhalten eine sehr schiefe Verteilung mit vielen schwach und wenigen stark vernetzten Knoten erzeugt ('scale-free' networks), was die Erwartungen einer generell Gleichheit fördernden Wirkung des Internet enttäuscht." (Autorenreferat

    Das Gute im Internet und die Civil Society als globale Informationsgesellschaft

    Get PDF
    Mit der Ausbreitung des Internet haben die Erwartungen, dass die elektronischen Kommunikationsmedien tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungsprozesse auslösen werden, neue Nahrung erhalten. Gelegentlich wird sogar behauptet, dass sich außerhalb der Realgesellschaft eine Cybersociety entwickelt, die über eigene Normen des Umgangs und der Verständigung seiner Bürger sowohl mit der Technik als auch miteinander verfügt. Die technischen und institutionellen Strukturen des Cyberspace und die in ihnen verkörperten Werte werden als tragende Elemente eines Modells einer guten Gesellschaft idealisiert, in der gute soziale und technische Standards korrespondieren. Im Papier wird das Gute des Internet skizziert, indem die Entwicklung seiner technischen und seiner institutionellen und normativen Struktur analysiert wird. Werte der Wissenschaft, Skepsis oder Opposition gegenüber Hierarchien, kollektives Vertrauen in den mündigen Internetbürger sowie neue offene und demokratische Formen der technischen Koordination und Standardisierung jenseits von Politik und Kommerz prägen die frühen Entwicklungsphasen des Netzes. Sie wirken bis heute im Selbstbild und im Fremdbild der Internet-Community nach, auch wenn mit der Entwicklung des World Wide Web das Internet sozial heterogen und technisch multimedial geworden ist. Die alten normativen und institutionellen Elemente des Netzes sollen nun auch die globale Ausbreitung des Internet fördern. Nationale und internationale politische Initiativen, die darauf zielen, eine globale Informationsinfrastruktur aufzubauen, orientieren sich am Modell Internet. Nicht nur große Unternehmen und schon gar nicht Regierungen, sondern freiwillige Assoziationen, internationale Organisationen, private Konsortien, aber auch die User-Community sollen das Projekt vorantreiben. Die globale Civil Society soll eine von ihr selbst geordnete Informationsgesellschaft mit dem globalen Internet als Rückgrat werden. -- The diffusion of the Internet has reinforced expectations that electronic communication media will trigger fundamental changes in society. Some argue that outside the real-world society a cybersociety is evolving which has its own norms of using technology and of dealing with one another. The technical and institutional structures of cyberspace and the values they embody are regarded as basic components of a model of a good society in which good technical norms are in accordance with good social norms. The paper describes the good of the Internet by examining the development of its technical, institutional and normative structure. The values of science, scepticism or opposition towards hierarchies, collective trust in the responsible netizen as well as new, open and democratic modes of technical coordination and standardization beyond politics and business shaped the early stages of Internet development. They have been present in the way the Internet Community perceives itself and is perceived by others, even though - as a consequence of the evolution of the World Wide Web - the Internet has been transformed into a multimedia system and has become socially heterogeneous. The old normative and institutional elements of the Internet are expected to facilitate its global expansion. National and international policy initiatives aimed at launching a global information infrastructure mimic the model of the Internet. Not only big corporations and governments, but also voluntary associations, international organizations, private consortiums and the user community shall push this project forward. The global civil society is conceived of as a self-governed information society whose backbone is the global Internet.

    Institutional aspects of standardization: jurisdictional conflicts and the choice of standardization organizations

    Full text link
    "In den letzten beiden Jahrzehnten ist die Zahl der Standardisierungsorganisationen im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik rasch gewachsen. Neben neuen offiziellen Organisationen auf der regionalen Ebene sind viele private Konsortien und Foren entstanden, die sich mit den bestehenden nationalen und internationalen Organisationen ergänzen oder auch mit ihnen konkurrieren. Die Landschaft der Standardisierungsorganisationen und die Beziehungen zwischen ihnen werden untersucht und zudem die institutionellen Faktoren aufgezeigt, die dazu beitragen, dass Kompetenzkonflikte relativ selten auftreten und nicht sehr intensiv sind. Die institutionellen Merkmale kanalisieren nicht nur das Verhalten der Standardisierungsorganisationen untereinander, sie beeinflussen auch Geschwindigkeit, Exklusivität, Kosten und Marktakzeptanz der Standardisierung und leiten damit die Entscheidung der Unternehmen, an welche Organisation sie sich mit einem Standardisierungsproblem wenden." [Autorenreferat]"Standardization organizations in the area of information and telecommunications technology have mushroomed in the last two decades. In addition to new official organizations at the regional level, many private consortiums and forums have been set up that complement and compete with the incumbent national and international organizations. The organizational landscape and the relations between the standardization organizations are examined, and institutional reasons that could explain why the frequency and intensity of jurisdictional conflicts has remained low are considered. Institutional features do not only frame a standardization organization's behavior toward other organizations, they also account for speed, exclusiveness, costs and market acceptance of standardization and thus influence firms' decisions as to which organization to turn to with a standards issue." [author's abstract

    De-commodifying software? Open source software between business strategy and social movement

    Full text link
    "Focusing on open source software the origin, development and organisation of a process of de-commodification is examined in an industry that usually relies on strong provisions to protect intellectual property. Open source denotes a cooperative and voluntary mode of software development cross-cutting organisational boundaries and transcending relations of market exchange. Starting with the Open Systems Movement in the late 1970s, which was driven by business strategic and industrial policy interests and complemented by a spirit of mutual support in professional communities, a social movement type of collective action has emerged which develops knowledge as a public good. Competent communities share the norms of the hacker culture and cooperate in informal relations challenging the boundaries between private and public goods. But the open source idea has also been transformed into a business strategy by companies who provide basic software products for free and make money with complementary products and services." (author's abstract

    Das "Gute" im Internet und die Civil Society als globale Informationsgesellschaft

    Full text link
    "Mit der Ausbreitung des Internet haben die Erwartungen, dass die elektronischen Kommunikationsmedien tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungsprozesse auslösen werden, neue Nahrung erhalten. Gelegentlich wird sogar behauptet, dass sich außerhalb der Realgesellschaft eine Cybersociety entwickelt, die über eigene Normen des Umgangs und der Verständigung seiner Bürger sowohl mit der Technik als auch miteinander verfügt. Die technischen und institutionellen Strukturen des Cyberspace und die in ihnen verkörperten Werte werden als tragende Elemente eines Modells einer "guten" Gesellschaft idealisiert, in der gute soziale und technische Standards korrespondieren. Im Papier wird das "Gute" des Internet skizziert, indem die Entwicklung seiner technischen und seiner institutionellen und normativen Struktur analysiert wird. Werte der Wissenschaft, Skepsis oder Opposition gegenüber Hierarchien, kollektives Vertrauen in den mündigen Internetbürger sowie neue offene und "demokratische" Formen der technischen Koordination und Standardisierung jenseits von Politik und Kommerz prägen die frühen Entwicklungsphasen des Netzes. Sie wirken bis heute im Selbstbild und im Fremdbild der Internet-Community nach, auch wenn mit der Entwicklung des World Wide Web das Internet sozial heterogen und technisch multimedial geworden ist. Die alten normativen und institutionellen Elemente des Netzes sollen nun auch die globale Ausbreitung des Internet fördern. Nationale und internationale politische Initiativen, die darauf zielen, eine globale Informationsinfrastruktur aufzubauen, orientieren sich am Modell Internet. Nicht nur große Unternehmen und schon gar nicht Regierungen, sondern freiwillige Assoziationen, internationale Organisationen, private Konsortien, aber auch die User-Community sollen das Projekt vorantreiben. Die globale Civil Society soll eine von ihr selbst geordnete Informationsgesellschaft mit dem globalen Internet als Rückgrat werden." [Autorenreferat]"The diffusion of the Internet has reinforced expectations that electronic communication media will trigger fundamental changes in society. Some argue that outside the real-world society a cybersociety is evolving which has its own norms of using technology and of dealing with one another. The technical and institutional structures of cyberspace and the values they embody are regarded as basic components of a model of a "good" society in which good technical norms are in accordance with good social norms. The paper describes the "good" of the Internet by examining the development of its technical, institutional and normative structure. The values of science, scepticism or opposition towards hierarchies, collective trust in the responsible "netizen" as well as new, open and "democratic" modes of technical coordination and standardization beyond politics and business shaped the early stages of Internet development. They have been present in the way the Internet Community perceives itself and is perceived by others, even though - as a consequence of the evolution of the World Wide Web - the Internet has been transformed into a multimedia system and has become socially heterogeneous. The old normative and institutional elements of the Internet are expected to facilitate its global expansion. National and international policy initiatives aimed at launching a global information infrastructure mimic the model of the Internet. Not only big corporations and governments, but also voluntary associations, international organizations, private consortiums and the user community shall push this project forward. The global civil society is conceived of as a self-governed information society whose backbone is the global Internet." [author's abstract
    corecore