30 research outputs found

    Bishops who live like princes: Bishop Tebartz-van Elst and the challenge of defining corruption

    Get PDF
    This article contributes to the debate on defining corruption. Rather than attempting to provide a definitive definition, it uses the case of Franz-Peter Tebartz-van Elst, a German bishop from the diocese of Limburg who stepped down in 2014, to illustrate that the disciplines of law, political science, economics, and anthropology all make important contributions to understanding what corruption is and how it should be conceptualized. Seen through these different lenses, the article argues, the case of “Bishop Bling” can be understood in strikingly different ways. This has ramifications not just for the case itself but also for how analysts understand corruption more broadly. Adopting an overtly interdisciplinary approach does not represent a way to “solve” the definitional dilemma, but it can help analysts understand more about corruption’s multiplicity

    Keyword: current developments in youth research

    Full text link

    Angewandte Systemanalyse 45: SOLARYS : ein interaktives Modell zur Simulation von Solarsystemen Teil 1 und Teil 2

    No full text
    Teil I des Berichtes gibt eine Übersicht über den allgemeinen Aufbau des Programmpaketes und gestattet eine Einordnung hinsichtlich der Klassen bereits existierender anderer Programme dieser Art. Insbesondere wird die mathematische Behandlung dynamischer und stationärer Gleichungssysteme dargestellt. Die Beschreibung des Modulaufbaus und der "Variablentypen" ist die Voraussetzung für die richtige Handhabung der vorhandenen Module und für die Programmierung benutzereigener neuer Module. Teil I schließt mit der Beschreibung der notwendigen Prozeduren und der Dialogkommandos ab. Teil II dokumentiert die physikalischen Gleichungen der vorhandenen Module, sowie die Ein- und Ausgabegrößen. In der Regel geht der Moduldarstellung eine allgemeine Diskussion der jeweiligen Problematik voraus, die dem Benutzer ein leichtes Verstehen und sicheres Handhaben der Module ermöglicht

    Angewandte Systemanalyse Nr. 42: Analyse und Optimierung solarer Warmwasser- und Raumheizungssysteme von Wohnbauten mit verschiedenem Wärmeschutz

    No full text
    Gegenstand der Untersuchung ist die "konventionelle" und "solare" Wärmeversorgung von Gebäuden zur kombinierten Raumheizungund Warmwasserbereitung. Die Höhe und der zeitliche Verlauf des Energiebedarfs beeinflussen in entscheidendem Maße das thermische Verhalten einer Solaranlage und determinieren letztlich die optimale Systemgröße. Um diese Faktoren bei der ökonomischen Bewertung adäquat berücksichtigen zu können, werden insgesamt drei Gebäudetypen (Ein-, Zwei- und Zwölffamilienhaus, S. 100 - 102) für fünf Wärmedämmstufen (WDS I bis WDS 5) untersucht (Definition siehe Tabelle 4.5, S. 82). Die Wohnflächen entsprechen dem durchschnittlichen Stand der Baufertigstellungen von 1979. Die Dämmstufen umspannen den Bereichdes reinen "Gebäudeschutzes" wie er vor der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 üblich war, bis zu einem technischmöglichen und im Experiment bereits realisierten "Vollwärmeschutz". Dies ermöglicht nicht nur die Beurteilung der Solaranlagen bei unterschiedlichem Raumwärmebedarf, sondern ergibt auch Hinweise für die energetische Bewertung baulicher Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes bei Neubauten. [...

    Angewandte Systemanalyse Band 41: Analytische Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

    No full text
    In einer systemanalytischen Studie werden Anlagenkenndaten und Betriebsergebnisse 15 am gleichen Standort vermessener Solaranlagen zur Warmwasserbereitung untersucht. Bei den Anlagen handelt es sich um 14 Zwangsumlaufanlagen und 1 Thermosiphonanlage. Alle Anlagen verfügen über einen Warmwasserspeicher mit elektrischer Zusatzheizung. Die Betriebsergebnisse werden mit einer Auswahl von fünf verschiedenen Einfach-Methoden verglichen, um deren Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Vorhersage des Betriebsverhaltens bewerten zu können. Mit Hilfe eines detaillierten Simulationsmodells werden wichtige Einflußgrößen der Solarsysteme theoretisch untersucht und das Betriebsverhalten für vier verschiedene Nachheizvarianten ermittelt

    Aktuelle Beiträge zur Energiediskussion Nr. 6: Möglicher zukünftiger Beitrag regenerativer Energiequellen zur Energieversorgung der Bundesrepublik Deutschland : Wissensstand - Probleme - Erwartungen

    No full text
    Seit einigen Jahren schon steht die Nutzung der regenerativen Energiequellen Sonne, Gezeiten und Geothermie im Blickpunkt derEnergiediskussion. Systeme zu ihrer Nutzung, wie beispielsweise Kollektoranlagen, Wärmepumpen, Biokonversionsanlagen und Windkonverter, wurden verstärkt in die Forschungs- und Entwicklungsprogramme des Staates und der Industrie einbezogen. Die Entwicklung dieser Techniken ist teilweise schon so weit fortgeschritten, daß eine Serienfertigung stattfindet. Für die zunehmende Beachtung regenerativer Energiequellen gab es im wesentlichen zwei Gründe. Zum einen führte die rasante Verteuerung der fossilen Energieträger, insbesondere des Rohöls, dazu, daß die Nutzung regenerativer Energiequellen wirtschaftlich Aussicht auf Erfolg verspricht. Zum anderen wurden und werden die regenerativen Energiequellen in der Energiediskussion verschiedentlich als Alternative zur Kernenergie bezeichnet und daraus die Forderung nach einer zukünftigen Energiepolitik abgeleitet, die versucht, einen möglichst großen Anteil des Energieverbrauchs der Bundesrepublik - auch unter dem Gesichtspunkt der geringeren Umweltbelastung - durch Systeme zur Nutzung regenerativer Energiequellen zu decken. In der öffentlichen Energiediskussion, aber auch in der Fachliteratur, werden dabei die möglichen Beiträge der regenerativen Energiesysteme sehr unterschiedlich eingeschätzt. Die in einigen Fällen um Größenordnungen differierenden Angaben sind neben abweichenden Annahmen, z.B. über die Verfügbarkeit und die Wirtschaftlichkeit verschiedener Systeme zur Nutzung regenerativer Energiequellen, vor allem auch auf eine uneinheitliche, oft nicht definierte Verwendung des Potentialbegriffs zurückzuführen, so daß die gemachten Angaben für eine Beantwortung der Frage nach dem Beitrag der erneuerbaren Energiequellen für unsere zukünftige Energieversorgung wenig hilfreich sind. [...
    corecore