6 research outputs found

    Opportunities for farming in alpine countries – pathways to truly grassland-based beef and milk production in Austria and Switzerland

    Get PDF
    Farming in the alpine countries of Austria and Switzerland fulfils important economic, socio-cultural and ecological functions for society. However, even though both Austria and Switzerland have increasingly focused their agricultural policy towards ecology, in both countries negative environmental impacts of agriculture still have to be reduced massively

    Nutztierhaltung in den Alpenländern: Wege zu einer graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion

    Get PDF
    Die Landwirtschaft erfüllt für die Gesellschaft wichtige wirtschaftliche, soziokulturelle und ökologische Funktionen. Gleichwohl hat sie starke negative Auswirkungen auf den Zustand der Ökosysteme. Daran konnte auch die Ökologisierung der Agrarpolitik seit Anfang der 1990er Jahre nicht prinzipiell etwas ändern. Aufgrund der großen Bedeutung von Grünland für die Landwirtschaft in der Schweiz (60 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche) und Österreich (40 %) ist die Rolle der Wiederkäuer für eine ökologisch nachhaltige Agrar- und Ernährungspolitik besonders wichtig. Vor diesem Hintergrund haben wir analysiert, inwieweit standortgerechte, graslandbasierte regenerative Milch- und Rindfleischsysteme, die den Wettbewerb zwischen Lebens- und Futtermittelproduktion minimieren, zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung beitragen können, ohne dabei die regionalen Ökosystemgrenzen zu überschreiten (Stolze et al. 2019)

    Sustainability assessment of organic dairy farms in mountainous areas of Austria

    Get PDF
    Dairy farming plays a major role in mountainous regions of Austria, mostly due to high proportion of grasslands. In general, Austria’s dairy farming faces challenges regarding sustainability, e.g. environmental impacts, but specifically for alpine areas low productivity and dependency on direct payments are lowering sustainability. Organic farming is considered as a strategy to overcome these challenges. Considering this general background, we analysed the sustainability performance and its main drivers of organic dairy farms in mountainous regions of Austria

    Nature’s contributions to people in the context of a changing traditional rice cultivation landscape in the Upper Baram, Malaysia

    Get PDF
    Traditional rice agroecosystems face socioeconomic, political, technical and environmental challenges that are resulting in changes in the traditional land use and management system and its contributions to indigenous farmers. This study explored the contributions made by swidden and wet rice agroecosystems in a traditional rice cultivation landscape and how this landscape has been influenced by recent changes in land use and management. Data were gathered from two villages in the Upper Baram, Malaysia, using semi-structured interviews with 43 farmers, and examined by qualitative content analysis. Farmers perceived different benefits from the rice agroecosystems over and above rice, such as non-rice food supply, habitat creation and support of their identity. The wet rice agroecosystem benefits farmers through higher rice yields, while the swidden rice agroecosystem provides a greater diversity of material contributions. Recent trends in land use and management towards the wet rice agroecosystem and plantations, driven by farmer preferences, land use policies and socioeconomic factors, are challenging the contributions available to farmers from the traditional rice cultivation landscape. Actors involved in decision-making in the traditional rice cultivation landscape should therefore consider the impact of land use and management changes on the diversity of contributions provided by rice agroecosystems

    Indigenous farmers’ perceptions of problems in the rice field agroecosystems in the upper Baram, Malaysia

    Get PDF
    Background: Rice field agroecosystems produce food for more than half of the world’s population and deliver important services supporting farmers’ livelihoods. However, traditional rice field agroecosystems are facing a variety of problems, including pests or markets that are hard to access. This research explored indigenous farmers’ perceptions of the problems, their causes and consequences, and the solutions applied to address them in the rice field agroecosystem. Furthermore, the study investigated how indigenous farmers related these problems to the surrounding landscape elements and to microzones in the fields

    Erfassung von Bodenerosion in der Schweiz : vergleichende Anwendung verschiedener Methoden und Beurteilung ihrer Eignung fĂĽr den Vollzug der Bodenschutzgesetzgebung

    No full text
    In der Schweiz existiert eine umfassende Gesetzgebung für den Schutz der Ackerflächen vor Bodenerosion durch Wasser. Es fehlen aber einheitliche, verbindliche Vorgaben sowie ein für die ganze Schweiz validiertes Verfahren für den Vollzug dieser gesetzlichen Regelungen durch die Kantone. Im Artikel werden unterschiedliche Methoden zur Erfassung der Bodenerosion in zwei Untersuchungsgebieten vergleichend angewendet. Drei angewendete Modellansätze (Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG), Erosionsschlüssel, EROSION 3D) berechneten höhere Abtragsraten als über Kartierungen ermittelte. Für den Vollzug der gesetzlichen Vorgaben stellen die Modelle dennoch ein geeignetes Hilfsmittel dar, da alle gemäss Kartierung als kritisch eingestuften Flächen als solche ausgewiesen werden. Die Modelle bestimmen eine potenzielle Erosionsgefährdung der Ackerflächen. Erst nach einer Prüfung durch mehrjährige Kartierung auf den als potenziell gefährdet ausgewiesenen Flächen lassen sich Entscheidungen über gezielte Bodenschutzmassnahmetreffen. Deshalb wird für ein indikatorbasiertes Monitoring im Rahmen des Vollzugs der Bodenschutzgesetzgebung ein kombiniertes, stufenweises Vorgehen aus flächendeckender Modellierung und gezielter Erosionsschadenskartierung empfohlen. Einzugsgebietsabfluss- und Stoffmessungen erweisen sich zusätzlich als geeignetes Instrument, um Boden- und Gewässerschutzaspekte integriert zu betrachten
    corecore