739 research outputs found

    Spatiotemporal Expression of Pregnancy-Specific Glycoprotein Gene rnCGMl in Rat Placenta

    Get PDF
    As a basis towards a better understanding of the role of the pregnancy-specific glycoprotein (PSG) family in the maintenance of pregnancy, detailed investigations are described on the expression of a recently identified rat PSG gene (rnCGM1) at the mRNA and protein levels. Using specific oligonucleotide primers, rnCGM1 transcripts were identified after reverse transcription, polymerase chain reaction, and hybridization with a radiolabelled, internal oligonucleotide. Transcripts were only found in significant amounts in placenta. In situ hybridization visualized rnCGM1 transcripts at day 14 post coitum (p.c.), in secondary trophoblast giant cells and in the spongiotrophoblast. Only those secondary giant cells lining the maternal decidua were positive. In contrast, primary giant cells did not contain rnCGM1 mRNA. At day 18 p.c., rnCGM1. transcripts were almost exclusively detectable in the spongiotrophoblast. No rnCGM1 transcripts were found in rat embryos of these two developmental stages. Rabbit antisera were generated against the amino-terminal immunoglobulin variable-like domain and against a synthetic peptide containing the last 13 carboxy-terminal amino acids of rnCGM1. Bothe antisera recognized a 124 kDa protein in day 18 rat placental extracts as identified by Western blot analysis. The anti-peptide antiserum recognized a 116 kDa protein in the serum of a 14 day p.c. pregnant rat that is absent from the sera of non-pregnant females. Taken together, these results confirm exclusive expression of rnCGM1 in the rat trophoblast, but unlike human PSG, negligible or no expression is found in other organs, such as fetal liver or salivary glands, indicating a more specialized function of rnCGM1. Its spatiotemporal expression pattern is conducive with a potential role of PSG in protecting the fetus against the maternal immune system and/or in regulating the invasive growth of trophoblast cells

    Developmental and tissue-specific expression of the Q5k gene

    Get PDF
    Expression of the Q5k gene was examined by northern blot analysis and polymerase chain reaction (PCR) in the AKR mouse and various cell lines, each of the H-2k haplotype. Our results show that Q5k mRNA is present during the whole postimplantational development of the AKR embryo/fetus (gestation day 6 to 15). In the juvenile mouse (week 2 to 4) transcription of the Q5k gene persisted in all organs examined. In contrast, in the adult animal expression of the Q5k gene was limited to the thymus and uterus of the pregnant mouse. Upon malignant transformation, the amount of Q5k-specific mRNA increased dramatically in thymus and could also be observed in the spleen of thymoma bearing animals. Expression of the Q5k gene was also detectable in several transformed mouse cell lines. Mitogen stimulation or treatment with cytokines induced Q5k expression in primary spleen cell cultures. A possible explanation for the tissue-restricted expression in the adult AKR mouse is discussed

    Anodal transcranial direct current stimulation (atDCS) and functional transcranial Doppler sonography (fTCD) in healthy elderly and patients with MCI: modulation of age-related changes in word fluency and language lateralization

    Get PDF
    Introduction: In addition to age-related changes in language, hemispheric lateralization of language functions steadily declines with age. Also, performance on word fluency tasks declines and is sensitive to the expression of dementia-related changes. The aim of this study is to evaluate the effect of anodal tDCS combined with a word fluency training on language lateralization and word fluency performance in healthy elderly subjects and in persons with mild cognitive impairment (MCI).Methods: The effect of anodal tDCS over the left inferio frontal gyrus (IFG) was measured in a group of healthy elderly up to the age of 67 years (YG, Ø = 63.9 ± 3.02), a group of healthy elderly aged 68 years and older (OG, Ø = 78.1, ± 4.85), and a group of patients with MCI (Ø = 81.18, ± 7.35) by comparing performance in phonological and semantic word fluency tasks before and after 3 days of tDCS. Half of the experimental participants received sham stimulation. In addition, language lateralization was determined using a lateralization index (LI) measured with functional transcranial Doppler sonography (fTCD) before and after the stimulation period.Results: Anodal tDCS was associated with significantly higher scores in phonological but not semantic word fluency in both YG and OG. In MCI patients, no difference was measured between the tDCS and sham groups in either word fluency task. fTCD showed significantly increased left lateralization in all three groups after the training phase. However, this effect was independent of tDCS and the degree of lateralization could not be predicted by word fluency performance in any of the groups.Discussion: Phonological word fluency can be increased with atDCS in healthy elderly people by stimulating the IFG in a 3-day training. When cognitive decline has reached a certain stage, as is the case with MCI, this paradigm does not seem to be effective enough

    Uronsäure-funktionalisierte PEI- bzw. PEI-PEG-Konjugate und artifizielle Chromosomen für den nicht-viralen Gentransfer

    Get PDF
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zum einen, neuartige synthetische Genvektoren bzw. deren Aufnahme-Mechanismus in verschiedene Zelllinien und deren Anwendbarkeit für den Rezeptor-vermittelten Gentransfer in vivo zu charakterisieren. Bei den zu analysierenden Vektoren handelt es sich um Uronsäure-funktionalisierte PEI- bzw. PEI-PEG-Konjugate, die sich durch den Besitz dreier funktioneller Bestandteile auszeichnen. Durch das Vorhandensein von PEI kann eine Bindung und Kondensierung der DNS gewährleistet werden, PEG besitzt u. a die Fähigkeit positive Ladungen abzuschirmen und eine Kopplung von Uronsäuren an die Konjugate sollte zu einer Rezeptor-vermittelten Aufnahme der Komplexe führen. Des Weiteren sollte im Rahmen dieser Arbeit eine neuartige Methode zur Transfektion von Minichromosomen in Zellen entwickelt werden. Für den Transfer von artifiziellen Chromsomen in Akzeptor-Zellen stehen derzeit nur aufwendige und komplizierte Verfahren zur Verfügung. Eine effiziente, jedoch einfache Methode zur Transfektion von künstlichen Chromsomen in verschiedene Zelllinien könnte daher deren Einsatz als Vektoren für die Gentherapie unterstützen

    Die Trauer von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen um den verstorbenen Vater

    Get PDF
    Die vorliegende Arbeit beschreibt die Trauer von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen um den verstorbenen Vater. Dazu wird eine repräsentative nichtklinische Stichprobe aus 90 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 10 bis 25 Jahren, deren Vater in den letzten Monaten und Jahren gestorben ist, zusammengestellt und mittels eines Fragebogens untersucht. Trauerreaktionen wie Kummer, Schuld, Verdrängung, fehlende Akzeptanz des Verlusts und Depression sind insgesamt betrachtet nicht so stark ausgeprägt. Es ist das Aufrechterhalten einer inneren Bindung an den Vater zu beobachten, die eine hilfreiche Unterstützung im Trauerprozess darzustellen scheint. Im zeitlichen Verlauf des Trauerprozesses nehmen Kummer, Schuldgefühle, fehlende Akzeptanz des Verlusts und Depression mit fortschreitender Zeit zwar ab, jedoch geschieht dies langsamer als erwartet. Das innere Vaterbild bleibt über die Jahre nahezu unverändert erhalten. Das Alter ist kaum von Bedeutung. Alle Altersstufen weisen annähernd gleiche Trauerreaktionen auf, nur die Intensität der Depression steigt ab dem 14. Lebensjahr an. Die Beziehung zur Mutter als verbliebenen Elternteil kann als eine wichtige Einflussgröße identifiziert werden, wobei besonders negative Beziehungsaspekte wie Unsicherheit in der Bindung und Angst, auch noch die Mutter zu verlieren, die Trauer intensivieren und verkomplizieren. Die Kontrollüberzeugungen als intrapersonaler Faktor wirken sich auf die Trauer aus, besonders Externalität kann als ein Risikofaktor bezeichnet werden, der die Trauer ebenfalls intensiviert. Die Todesursache des Vaters ist nur von geringer Bedeutung. Die Fassungslosigkeit bei einem unnatürlichen Tod durch Unfall oder Suizid manifestiert sich in Schwierigkeiten, den Verlust des Vaters zu akzeptieren. Starb der Vater einen erwarteten, absehbaren Tod, ist die Depression ausgeprägter. Geschlechtsunterschiede zeigen sich vor allem in intensiveren Kummerempfindungen und vermehrten Schwierigkeiten bei der Akzeptanz des Verlusts sowie in internalisierenden Symptomen wie Depression und Angst bei Mädchen und jungen Frauen. Jungen und junge Männer identifizieren sich nicht stärker mit dem verstorbenen Vater als gleichgeschlechtlichen Elternteil. Die Befunde werden in die bestehende Forschungslage eingeordnet und diskutiert. Dabei fließen auch die Konzepte von Coping, Vulnerabilität und Resilienz in Verbindung mit den Schutz- und Risikofaktoren ein. Ansätze und Möglichkeiten der Intervention, basierend vor allem auf den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung, werden erarbeitet

    Uronsäure-funktionalisierte PEI- bzw. PEI-PEG-Konjugate und artifizielle Chromosomen für den nicht-viralen Gentransfer

    Get PDF
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es zum einen, neuartige synthetische Genvektoren bzw. deren Aufnahme-Mechanismus in verschiedene Zelllinien und deren Anwendbarkeit für den Rezeptor-vermittelten Gentransfer in vivo zu charakterisieren. Bei den zu analysierenden Vektoren handelt es sich um Uronsäure-funktionalisierte PEI- bzw. PEI-PEG-Konjugate, die sich durch den Besitz dreier funktioneller Bestandteile auszeichnen. Durch das Vorhandensein von PEI kann eine Bindung und Kondensierung der DNS gewährleistet werden, PEG besitzt u. a die Fähigkeit positive Ladungen abzuschirmen und eine Kopplung von Uronsäuren an die Konjugate sollte zu einer Rezeptor-vermittelten Aufnahme der Komplexe führen. Des Weiteren sollte im Rahmen dieser Arbeit eine neuartige Methode zur Transfektion von Minichromosomen in Zellen entwickelt werden. Für den Transfer von artifiziellen Chromsomen in Akzeptor-Zellen stehen derzeit nur aufwendige und komplizierte Verfahren zur Verfügung. Eine effiziente, jedoch einfache Methode zur Transfektion von künstlichen Chromsomen in verschiedene Zelllinien könnte daher deren Einsatz als Vektoren für die Gentherapie unterstützen

    Multiple-charge transfer and trapping in DNA dimers

    Full text link
    We investigate the charge transfer characteristics of one and two excess charges in a DNA base-pair dimer using a model Hamiltonian approach. The electron part comprises diagonal and off-diagonal Coulomb matrix elements such a correlated hopping and the bond-bond interaction, which were recently calculated by Starikov [E. B. Starikov, Phil. Mag. Lett. {\bf 83}, 699 (2003)] for different DNA dimers. The electronic degrees of freedom are coupled to an ohmic or a super-ohmic bath serving as dissipative environment. We employ the numerical renormalization group method in the nuclear tunneling regime and compare the results to Marcus theory for the thermal activation regime. For realistic parameters, the rate that at least one charge is transferred from the donor to the acceptor in the subspace of two excess electrons significantly exceeds the rate in the single charge sector. Moreover, the dynamics is strongly influenced by the Coulomb matrix elements. We find sequential and pair transfer as well as a regime where both charges remain self-trapped. The transfer rate reaches its maximum when the difference of the on-site and inter-site Coulomb matrix element is equal to the reorganization energy which is the case in a GC-GC dimer. Charge transfer is completely suppressed for two excess electrons in AT-AT in an ohmic bath and replaced by damped coherent electron-pair oscillations in a super-ohmic bath. A finite bond-bond interaction WW alters the transfer rate: it increases as function of WW when the effective Coulomb repulsion exceeds the reorganization energy (inverted regime) and decreases for smaller Coulomb repulsion
    corecore