73 research outputs found

    Identifying macroeconomic effects of refugee migration to Germany

    Full text link
    This study investigates causal impacts of immigration on the German economy, explicitly distinguishing refugee and non-refugee migration. We propose a macroeconometric modelling approach complemented by IV techniques. We find that non-refugee migration has more beneficial medium-run effects on GDP and the labour market

    Identifying macroeconomic effects of refugee migration to Germany

    Full text link
    This study investigates impacts of migration on the German economy, explicitly distinguishing refugee and non-refugee immigration. We propose a macroeconometric modelling approach complemented by instrumental variable techniques. We find that non-refugee immigration has more beneficial medium-run effects on GDP and the labour market.Diese Studie untersucht ökonomische Effekte der Immigration nach Deutschland, wobei explizit zwischen der Einwanderung Asylsuchender und sonstiger Einwanderung unterschieden wird. Wir schlagen einen makroökonometrischen Modellansatz mit Verwendung von Instrumentvariablen vor. In der mittleren Frist hat die Immigration Nichtasylsuchender einen günstigeren Effekt auf BIP und Arbeitsmarkt

    Revision der IAB-Arbeitszeitrechnung 2014: Grundlagen, methodische Weiterentwicklungen sowie ausgewählte Ergebnisse im Rahmen der Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

    Full text link
    In diesem Forschungsbericht wird über den Anlass, die Methodik und die Ergebnisse der großen Revision 2014 der IAB-Arbeitszeitrechnung (AZR) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) für den Zeitraum 1991 bis 2013 berichtet. Im Rahmen der AZR, die in die VGR eingebunden ist, werden regelmäßig lange, vergleichbare Zeitreihen zur sektorspezifischen Arbeitszeit und zu den geleisteten Arbeitsstunden in Deutschland bereitgestellt. Da für die AZR auch die für die VGR verbindlichen Konzepte und Definitionen maßgeblich sind, ergeben sich aus der Generalrevision der VGR 2014 auch hier Änderungen bei bestehenden Konzepten, Methoden und Zeitreihen. Die VGR-Revision wird außerdem zum Anlass genommen, Berechnungsmethoden und Quellen der gesamten AZR zu überarbeiten und aktualisieren. Ein Schwerpunkt bei den methodischen Änderungen ist die Einführung moderner Verfahren der Zeitreihenanalyse. Durch strukturelle Zeitreihenmodelle mehrerer Variablen in Zusammenhang mit Zustandsraummethoden lassen sich alle verfügbaren Informationen zeitnah und effizient für die Schätzung verschiedener Komponenten der Arbeitszeit ausnutzen. In diesem Zusammenhang wird ein neuer Ansatz vorgeschlagen, der durch eine vorgeschaltete Hauptkomponentenanalyse den Informationsgehalt einer Vielzahl von relevanten Zeitreihen für die strukturelle Zeitreihenanalyse zugängig macht, was andernfalls nur mit größtem rechnerischen Aufwand möglich wäre. Im Folgenden wird zunächst kurz die Grundkonzeption der AZR vorgestellt und dargelegt, welche Änderungen die anstehende VGR-Revision mit sich bringt und welche Auswirkung diese auf die IAB-AZR haben. Insbesondere werden die Grundzüge der neuen Berechnungsmethoden skizziert und methodische Weiterentwicklungen sowie Schätzungen zu betroffenen Arbeitszeitkomponenten vorgestellt. Daran schließt sich ein Abschnitt mit den wichtigsten Revisionsergebnissen der AZR für das Zeitfenster 1991 bis 2013 an und stellt diesen die unrevidierten Ergebnisse gegenüber.This report documents reasons, methods and results of the general revision 2014 of the IAB working-time measurement concept (AZR) for the period from 1991 to 2013. The AZR which is part of the German system of national accounts (VGR) provides long comparable time series for industry-specific hours worked and the volume of work for Germany. Since the concepts and definitions of the VGR are also binding for the AZR, the 2014 general revision of the VGR leads to changes regarding the concepts, methods and resulting time series. In this context, we also take this as an occasion to revise and update statistical methods and data sources of the AZR in its whole. A key part of the methodological changes is due to the introduction of modern techniques of time series analysis. By multivariate structural time series models embedded in a state space framework, all available information can be exploited timely and efficiently for estimating the different components of hours worked. In this context a new approach is proposed which makes the use of a multiplicity of relevant time series for structural time series models feasible by principal components methods. This would otherwise be possible with a high computational cost only. In the following, we present the base concept of the AZR, and outline the changes of the revision of the VGR as well as its impact on the AZR. We describe the foundation of the estimation methods and discuss methodological developments as well as estimates for the respective components of hours worked. A subsequent section depicts the most relevant results of the revision for the period from 1991 to 2013 and compares results before and after the revision

    Measuring hours worked in Germany: Contents, data and methodological essentials of the IAB working time measurement concept

    Full text link
    This article presents the IAB working time measurement concept, which determines the hours worked in Germany and their individual components. These statistics are essential for a proper analysis of aggregate labour market trends and cyclical fluctuations. We outline the conceptual and methodological framework of the measurement, which evolves further due to its integration in the system of national accounts and due to innovations to the statistical procedures applied. An overview of single components and their data sources is given, while the resulting time series of hours worked and the volume of work are depicted according to their long run trends, cyclical variation and reaction in the 2008/09 financial and economic crisis.Der vorliegende Aufsatz stellt die IAB-Arbeitszeitrechnung vor, die die Arbeitszeit in Deutschland sowie deren einzelne Komponenten ermittelt. Diese Statistiken sind von großer Bedeutung für die umfassende Analyse von Arbeitsmarkttrends sowie von konjunkturellen Entwicklungen. Wir stellen den konzeptionellen Rahmen des Rechenwerks dar, der einerseits durch die Einbindung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, andererseits durch Neuerungen in der statistischen Methode laufend weiterentwickelt wird. Es wird ein Überblick über die einzelnen Komponen-ten und deren Datenbasis gegeben, bevor die resultierenden Zeitreihen zu Arbeitszeit und Arbeitsvolumen bezüglich ihrer langfristigen Trends, ihres zyklischen Verhaltens, und ihrer Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 untersucht werden

    Factor structural time series models for official statistics with an application to hours worked in Germany

    Full text link
    We introduce a high-dimensional structural time series model, where co-movement between the components is due to common factors. A two-step estimation strategy is presented, which is based on principal components in differences in a first step and state space methods in a second step. The methods add to the toolbox of official statisticians, constructing timely regular statistics from different data sources. In this context, we discuss typical measurement features such as survey errors, statistical breaks, different sampling frequencies and irregular observation patterns, and describe their statistical treatment. The methods are applied to the estimation of paid and unpaid overtime work as well as flows on working-time accounts in Germany, which enter the statistics on hours worked in the national accounts.Wir stellen ein strukturelles Zeitreihenmodell für hochdimensionale Anwendungen zur Diskussion, bei dem Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten mithilfe gemeinsamer Faktoren modelliert werden. Es wird ein zweistufiges Schätzverfahren beschrieben, das in der ersten Stufe auf eine Hauptkomponentenanalyse in Differenzen und in der zweiten Stufe auf State-Space Methoden zurückgreift. Diese vorgeschlagene Methodik erweist sich insbesondere in der amtlichen Statistik als nützlich, wo regelmäßige Zeitreihen in Echtzeit aus den verschiedenen bis dahin vorliegenden Datenquellen konstruiert werden. In diesem Zusammenhang beschreiben wir übliche Eigenschaften der Messung, wie Surveyfehler, statistische Brüche, verschiedene Messfrequenzen sowie unregelmäßige Beobachtungsschemata, und erläutern deren Handhabung. Die Methoden werden auf die Schätzung bezahlter und unbezahlter Überstunden sowie von Saldenveränderungen auf Arbeitszeitkonten in Deutschland angewandt, die Eingang in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen findet

    Modeling Multivariate Time Series with Fractional Integration in Macroeconomics and Finance

    Get PDF
    The dissertation covers four essays on multivariate time series modeling. Different long memory specifications are proposed and applied both in the context of structural macroeconomic models and for forecasting the risk of multiple financial assets. A new transformation-based approach is discussed for modeling realized covariance matrices

    Frost und Schnee: Wie das Wetter den Arbeitsmarkt beeinflusst

    Full text link
    Der Arbeitsmarkt in Deutschland unterliegt starken saisonalen Einflüssen. Zahlreiche Gründe spielen hier eine Rolle: Ferientermine, Ausbildungszyklen und vor allem die Witterung. Außergewöhnliche Wetterlagen beeinflussen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit auch über die normalen jahreszeitlichen Schwankungen hinaus. Diese Effekte werden im vorliegenden Kurzbericht untersucht

    Multivariate Fractional Components Analysis

    Get PDF
    We investigate a setup for fractionally cointegrated time series which is formulated in terms of latent integrated and short-memory components. It accommodates nonstationary processes with different fractional orders and cointegration of different strengths and is applicable in high-dimensional settings. In an application to realized covariance matrices, we find that orthogonal short- and long-memory components provide a reasonable fit and competitive out-of-sample performance compared to several competitor methods

    Approximate State Space Modelling of Unobserved Fractional Components

    Get PDF
    We propose convenient inferential methods for potentially nonstationary multivariate unobserved components models with fractional integration and cointegration. Based on finite-order ARMA approximations in the state space representation, maximum likelihood estimation can make use of the EM algorithm and related techniques. The approximation outperforms the frequently used autoregressive or moving average truncation, both in terms of computational costs and with respect to approximation quality. Monte Carlo simulations reveal good estimation properties of the proposed methods for processes of different complexity and dimension

    IAB-Prognose 2013: Der Arbeitsmarkt bekommt konjunkturellen Rückenwind

    Full text link
    Die europäische Schuldenkrise hat die deutsche Konjunktur im Jahr 2012 mehr und mehr in Mitleidenschaft gezogen. Das Tal scheint nun aber durchschritten zu sein, Frühindikatoren legen kräftig zu. Der Ausblick ist positiv, auch wenn - trotz deutlicher Beruhigung auf den Finanzmärkten - das Risiko eines erneuten Aufflammens der Krise fortbesteht. Der Arbeitsmarkt blieb nicht unbeeindruckt von der wirtschaftlichen Abschwächung, zeigte sich aber in einer guten Grundverfassung. Weitere Verbesserungen sind möglich, allerdings nicht im Umfang der vergangenen Jahre. Die IAB-Prognose zeigt, mit welchen Entwicklungen im Jahr 2013 zu rechnen ist
    corecore