4 research outputs found

    BerĂŒhrbarkeit : Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt

    No full text
    Der Artikel schlĂ€gt vor, die Frage nach dem BerĂŒhren indirekt, d.h. ausgehend von einer Unhaltbarkeit der Unbetroffenheit aufzugreifen. In 'Schiffbruch mit Zuschauer' diskutiert Hans Blumenberg den Verlust der Zuschauerposition als einen rezeptionsgeschichtlichen Umschlagpunkt. Entscheidend hierfĂŒr sind die von Jacob Burckhardt beschriebenen Aporien der Geschichtsschreibung im "Revolutionszeitalter". Ein Blick auf Burckhardts Metaphernkonstellationen kann zeigen, dass die beschriebene "Krisis" die Logik der großen historischen Instanzen gerade unberĂŒhrt lĂ€sst. DemgegenĂŒber lĂ€sst sich mit Blumenbergs bereits 1979 angekĂŒndigter 'Theorie der Unbegrifflichkeit' eine Variante möglichen Distanzverlusts erschließen, die sich keinem hintergrĂŒndigen Spiel historisch wirksamer KrĂ€fte, sondern der immanenten – und darin keineswegs ahistorischen – Destruktion der Leistung des Begriffs verdankt. Unter dem Titel der BerĂŒhrbarkeit wird die Wiederkehr des Sinnlichen zunĂ€chst als eine Krise methodischer Sicherungen reformulierbar

    Satirische Metabolistik: Jean Pauls Skizze „Über die Schriftstellerei“

    No full text
    AbstractJean Paul’s collection GrönlĂ€ndische Prozesse, oder Satirische Skizzen (1783–4/1821) has been scrutinized regarding its exuberant similes and its satirical wit, but ranked low compared to his novels. From the beginning, however, it exposes a groundbreaking strategy resonating in his more famous literary and theoretical works alike. The first sketch “On literary writing. An opusculum posthumum” converts a rhetoric of the known material world – with its diversity of life forms – into a materialistic-physiological writing (and vice versa). The text interchanges processes of transformation (e. g. ‘metabolic,’ ‘biotic,’ ‘chemical’) with techniques that are capable of changing things rhetorically. Pertaining to Jean Paul’s later analysis of antithetical wit, I suggest grasping the structure of this interchanging as a rhetorical process in itself, which can be pinpointed by the figure of antimetabole (or commutatio). Consequently, this complex dynamics is connected to transitions between ‘alive’ and ‘dead’. The status of “On literary writing” as a posthumously published draft and pseudo-poetological treatise, introduced by a fictive editor, thus exactly fits the rhetorico-physiological processes it stages and complements a genuinely anticipatory writing

    Das ganze Spektrum: Die FrĂŒhgeschichte der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM)

    No full text
    Der zunĂ€chst in den USA formulierte Anspruch einer „Allgemeinen Mikrobiologie“ wurde begleitet vom Anlegen nationaler Mikrobensammlungen, so auch fĂŒr die Bundesrepublik Deutschland. Rekonstruiert wird die FrĂŒhgeschichte (ca. 1960 –1979) der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM, heute DSMZ) mit den zentralen Akteuren Hans GĂŒnter Schlegel, Norbert Pfennig und Otto Kandler und ihren mikrobiellen Objekten. Die Sammlungsgeschichte leistet den erstmaligen Nachweis der dezentralen Sammlungsstruktur. Die Technikgeschichte fragt mit dem Konzept „Technik als Erwartung“ nach Interessenslagen und Imaginationen der Großforschung im Atom- und Biotechnologie-Zeitalter. Gezeigt wird zudem wissenschaftsphilosophisch, wie die Mikrobiologie ihre Objekte mit Hilfe der Sammlung und des Konzepts Kultivierung doppelaspektiv konfigurierte, so dass Bio- und TechnosphĂ€re als ein riesiger Stoffwechsel organologisch-technologisch (Ernst Kapp) vereinheitlicht werden konnten. Dabei traten Spannungen auf Sammlungsebene auf, was wie und in welcher QuantitĂ€t gesammelt werden soll, die am Beispiel des Zielkonflikts Biotechnologie versus Taxonomie nachgezeichnet werden. Dies ermöglicht, die nahezu tragische Geschichte der frĂŒhen DSM als positive wie negative Technikgeschichte zu erzĂ€hlen.When scientists in the USA envisioned a “General Microbiology”, this was enabled by setting up national microbe banks, as happened in West Germany. This article reconstructs the early history (ca. 1960 –1979) of the German Collection of Microorganisms (DSM, today DSMZ) with key scientific actors Hans GĂŒnter Schlegel, Norbert Pfennig, and Otto Kandler and their microbial objects. Collection history provides first evidence of the decentralized structure. Based on the concept “technics as expectation”, history of technology asks for interests and imaginations of large-scale research in the nuclear and biotech-age which has been relevant for research on microbes. Furthermore, by adding a perspective from philosophy of science, it is shown how microbiology configured its objects by means of collecting and cultivating: results were double-aspective entities that conceptually helped to unify bio- and technosphere as a huge metabolism within one organ projection (Ernst Kapp) of planetary scope. Among the occurring tensions on the level of collecting is the one between biotechnological and taxonomical objectives: what, how, and how much to collect. This allows for narrating the almost tragic story of the early DSM as both positive and negative history of technology
    corecore