5,175 research outputs found

    Analysis Of Online Customer Reviews

    Get PDF
    The overall satisfaction of the customer is an important issue for online retailers.  This paper analyzes online customer ratings of electronic goods in the areas of Overall Customer Satisfaction, Customer Service, Delivery, Ease of Purchase, Price, and Shipping Options.  The authors develop neural network and multiple regression models that relate Overall Customer Satisfaction evaluations to the other rating factors.  By using these models, online retail managers can determine how to best allocate their resources to improve customer service, delivery, ease of purchase, price, and/or shipping options in ways that can best improve overall customer satisfaction

    Horchen statt Röntgen : Vibration Response Imaging – Chancen und Möglichkeiten

    Get PDF
    Viele Patienten, die zum Radiologen geschickt werden, um eine Röntgenaufnahme ihrer Lunge machen zu lassen, fragen besorgt: Aber die Röntgenstrahlen sind doch schädlich, muss das denn wirklich sein? Solche Einwände kommen selbst von langjährigen Rauchern und Menschen, die ansonsten bereit sind, gesundheitliche Gefährdungen auf sich zu nehmen. Bald könnte es jedoch eine Alternative zur Röntgenuntersuchung der Lunge geben. In der Abteilung Pneumologie des Universitätsklinikums Frankfurt wird derzeit ein Verfahren zur bildhaften Darstellung der Lunge erprobt, das sich an den Luftschwingungen in der Lunge orientiert und ganz auf Röntgenstrahlen verzichtet

    Analysis Of Online Student Ratings Of University Faculty

    Get PDF
    This article explores and analyzes a new, exciting, and quite different source of faculty evaluation data that has recently become available on the world wide web; online faculty evaluation/ratings.  The authors analyze the relationships between different online student rating measures of faculty performance.  They investigate how student ratings of faculty easiness, clarity, and helpfulness are interrelated.  The results of the analysis provides insights into student perceptions of faculty and suggest implications for the practice of teaching

    Frankfurt's Forum for Teaching and Medical Education : implementation of a comittee to coordinate medical education improvement projects

    Get PDF
    Hintergrund: Am Fachbereich Medizin der Universität Frankfurt werden jedes Jahr zwischen 15 und 20 neue Projekte zur Verbesserung der Lehre durch den Studienausschuss gefördert. Portfolios zur Skizzierung der Projekte werden von den Zentren und Instituten eingereicht. Diese Projekte haben u.a. die Neustrukturierung von Kursen und Praktika, die Implementierung und Evaluation von Prüfungen (z. B. objective structured clinical evaluation), die Förderung der didaktischen Aus- und Weiterbildung von Dozenten und Tutoren oder die curriculare Einbindung von elektronischen Medien in die Lehre zum Inhalt. Um diese Projekte untereinander zu koordinieren, wurde im Juni 2006 das Frankfurter Ideenforum für Lehre und Unterricht – kurz FILU – geschaffen. Ziele des Frankfurter Ideenforums für Lehre und Unterricht 1. Das Forum FILU bietet eine Informationsplattform für die Projektleiter der Lehrverbesserungsprojekte. 2. Das Forum übernimmt die Funktion eines Kondensators für thematisches und informationelles Vernetzungspotential der Projekte untereinander. 3. Übersteigt der Arbeits- und Koordinationsbedarf die Möglichkeiten des Forums, initiiert das FILU neue interdisziplinäre Arbeitsgruppen. 4. Der "Journal Club" innerhalb der Treffen des FILU läßt alle Teilnehmer an der aktuellen Studienlage in Ausbildungsforschung teilhaben. 5. Das Forum FILU engagiert sich dafür, die Aktivitäten zur Lehre innerhalb des Fachbereiches Medizin und darüber hinaus bekannt zu machen. Methode: Koordination und Organisation des Forums übernimmt eine ärztliche wissenschaftliche Mitarbeiterin. Die Treffen finden in 4-Wochenrhythmen à 2 Stunden statt. Pflichtmitglieder sind die Initiatoren und Leiter der Lehrverbesserungsprojekte; weitere interessierte Akteure des Fachbereiches nehmen ebenfalls teil. Pro Termin werden maximal zwei Lehrverbesserungsprojekte vorgestellt und diskutiert. In einem Journal Club wird eine aktuelle und für den Fachbereich relevante Studie aus den einschlägigen Journalen der Ausbildungsforschung und Medizindidaktik vorgestellt. Nach jedem Treffen erfolgt eine freiwillige Befragung der Mitglieder hinsichtlich Zielvorstellungen, Veranstaltungsankündigungen und Vortragswünschen. Halbjährig erfolgt ein Bericht an den Studienausschuss. [Ein Organigramm stellt bildhaft die Strukturen dar.] Ergebnisse: Insgesamt haben bisher bei 9 Terminen 202 Personen teilgenommen. Aus der Befragung der Mitglieder initiierten sich ein interdisziplinäres Promotions- und Studienkolleg für Ausbildungsforschung und ein Lehrverbesserungsprojekt zur zentrumsübergreifenden Koordination von Simulationspatienten in OSCE. Innerhalb des Forums entstand die Planung zur Präsentation der Lehre-Aktivitäten auf einer Veranstaltung der Frankfurter Medizinischen Gesellschaft. Der Fachbereich verfügt durch Anregung aus dem Gremium inzwischen über ein eigenes Online-Portal, einen virtuellen "Treffpunkt Lehre". [Teilnehmerzahlen, Herkunftszentren der Teilnehmer, Themen der LV-Projekte über die letzten zwei Jahre] Schlussfolgerung: Das "Frankfurter Ideenforum für Lehre und Unterricht", FILU, bietet seit seiner Implementierung eine lebendige Austausch- und Kommunikationsplattform für die Leiter der Lehrverbesserungsprojekte am Fachbereich. Über das Forum wird eine gemeinsame Nutzung der vorhandenen Ressourcen in der Lehre möglich. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Akteure wird maßgeblich gefördert und bietet die Möglichkeit, sinnvolle thematische und personelle Synergien zu finden

    Quality assessment of expert answers to lay questions about cystic fibrosis from various language zones in Europe: the ECORN-CF project

    Get PDF
    Background: The European Centres of Reference Network for Cystic Fibrosis (ECORN-CF) established an Internet forum which provides the opportunity for CF patients and other interested people to ask experts questions about CF in their mother language. The objectives of this study were to: 1. develop a detailed quality assessment tool to analyze quality of expert answers, 2. evaluate the intra- and inter-rater agreement of this tool, and 3. explore changes in the quality of expert answers over the time frame of the project. Methods: The quality assessment tool was developed by an expert panel. Five experts within the ECORN-CF project used the quality assessment tool to analyze the quality of 108 expert answers published on ECORN-CF from six language zones. 25 expert answers were scored at two time points, one year apart. Quality of answers was also assessed at an early and later period of the project. Individual rater scores and group mean scores were analyzed for each expert answer. Results: A scoring system and training manual were developed analyzing two quality categories of answers: content and formal quality. For content quality, the grades based on group mean scores for all raters showed substantial agreement between two time points, however this was not the case for the grades based on individual rater scores. For formal quality the grades based on group mean scores showed only slight agreement between two time points and there was also poor agreement between time points for the individual grades. The inter-rater agreement for content quality was fair (mean kappa value 0.232+/-0.036, p<0.001) while only slight agreement was observed for the grades of the formal quality (mean kappa value 0.105+/-0.024, p<0.001). The quality of expert answers was rated high (four language zones) or satisfactory (two language zones) and did not change over time. Conclusions: The quality assessment tool described in this study was feasible and reliable when content quality was assessed by a group of raters. Within ECORN-CF, the tool will help ensure that CF patients all over Europe have equal possibility of access to high quality expert advice on their illness

    Zur Dezentralisierung der Kraftwerksstandortstruktur und ihrer Auswirkung auf das Niveau der regionalen Stromkosten

    Get PDF
    Lange Zeit war es ein Dogma in der Planung der Kraftwerksstandorte, die fossil befeuerten Kraftwerke in der Nähe der Brennstoffvorkommen zu plazieren. Doch spätestens seit Mitte der 70er Jahre wird die Kostenschere, z. B. zwischen dem Transport von Strom über Freileitungen und dem Transport äquivalenter Mengen an Steinkohle per Bahn oder Schiff, immer größer. Seitdem ist der Brennstoffbezug über weite Strecken kostengünstiger als der Stromtransport. Es eröffnen sich hierdurch Chancen einer Dezentralisierung der früher ganz überwiegend brennstofforientierten Kraftwerksstandortstruktur. Werden durch die dezentrale, dem regionalen Strombedarf lastenspezifisch angepaßte Kraftwerkszusammensetzung komparative Transportkostenvorteile genutzt, kann in den stromimportierenden Stromhochpreisregionen das Niveau der angebotsstrukturbedingten Kostenunterschiede abgebaut werden. Der dezentrale, verbrauchsnahe Ausbau der Stromproduktion erfordert den geringsten Bedarf an Leitungstrassen. Dadurch werden Netzkosten eingespart, die sonst vor allem den stromimportierenden Regionen aufgebürdet würden. Weitere Kosteneinsparungen können darüber hinaus durch rationelle Energienutzung, hauptsächlich durch Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung, erreicht werden

    In vitro evidence for senescent multinucleated melanocytes as a source for tumor-initiating cells

    Get PDF
    Oncogenic signaling in melanocytes results in oncogene-induced senescence (OIS), a stable cell-cycle arrest frequently characterized by a bi- or multinuclear phenotype that is considered as a barrier to cancer progression. However, the long-sustained conviction that senescence is a truly irreversible process has recently been challenged. Still, it is not known whether cells driven into OIS can progress to cancer and thereby pose a potential threat. Here, we show that prolonged expression of the melanoma oncogene N-RAS61K in pigment cells overcomes OIS by triggering the emergence of tumor-initiating mononucleated stem-like cells from senescent cells. This progeny is dedifferentiated, highly proliferative, anoikis-resistant and induces fast growing, metastatic tumors. Our data describe that differentiated cells, which are driven into senescence by an oncogene, use this senescence state as trigger for tumor transformation, giving rise to highly aggressive tumor-initiating cells. These observations provide the first experimental in vitro evidence for the evasion of OIS on the cellular level and ensuing transformation

    Advancing Racial Equity in Maternal-Child Health and Addressing Disparities through a Reproductive and Birth Justice Lens - Full Report

    Get PDF
    Fom 2014 to 2015, W.K. Kellogg Foundation (WKKF) partnered with the University of New Mexico evaluation team to conduct a study to examine if and how the Foundation's investments in the strategies of folic acid initiative, home visiting, doulas, breastfeeding peer counselors and baby-friendly hospitals were improving maternal-child health in WKKF's priority places in New Mexico. One key finding in the Healthy Birth & Early Development in New Mexico evaluation report was that these strategies supported a continuum-of-care that is essential for strengthening the health and wellbeing of babies, mothers, and families from preconception through a child's third year. A continuum of care framework was developed by the evaluators to capture achievable short-term outcomes such as healthy family behaviors, policy change and systems change that over time could be linked to improvement in the long-term outcomes of full-term births, healthy birth weights, exclusive access to mother's milk, decreased adverse childhood experiences, increased social support, improved parental well-being, and healthy developmental milestones.
    • …
    corecore