64 research outputs found

    Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO), 2020/2021 publiziert

    Get PDF
    Am 20.08.2020 wurden die Empfehlungen der STIKO für 2020/2021 im Epidemiologischen Bulletin publiziert. Die im Epidemiologischen Bulletin 35/2020 veröffentlichten wichtigen Neuerungen im Vergleich zu den Empfehlungen des Vorjahres sind die Pertussis-Impfempfehlung in der Schwangerschaft, die Reise-Impfempfehlung gegen Japanische Enzephalitis, die Angleichung der beruflich indizierten Masern-Mumps-Röteln- und Varizellen-Impfung, die Ausweisung neuer FSME-Risikogebiete, die Empfehlung eines verkürzten Impfschemas für die Säuglingsgrundimmunisierung mit dem Sechsfachimpfstoff und die damit verbundenen Änderungen im Impfkalender

    Pre-existing health conditions and severe COVID-19 outcomes: an umbrella review approach and meta-analysis of global evidence

    Get PDF
    Background This study applies an umbrella review approach to summarise the global evidence on the risk of severe COVID-19 outcomes in patients with pre-existing health conditions. Methods Systematic reviews (SRs) were identified in PubMed, Embase/Medline and seven pre-print servers until December 11, 2020. Due to the absence of age-adjusted risk effects stratified by geographical regions, a re-analysis of the evidence was conducted. Primary studies were extracted from SRs and evaluated for inclusion in the re-analysis. Studies were included if they reported risk estimates (odds ratio (OR), hazard ratio (HR), relative risk (RR)) for hospitalisation, intensive care unit admission, intubation or death. Estimated associations were extracted from the primary studies for reported pre-existing conditions. Meta-analyses were performed stratified for each outcome by regions of the World Health Organization. The evidence certainty was assessed using GRADE. Registration number CRD42020215846. Results In total, 160 primary studies from 120 SRs contributed 464 estimates for 42 pre-existing conditions. Most studies were conducted in North America, European, and Western Pacific regions. Evidence from Africa, South/Latin America, and the Eastern Mediterranean region was scarce. No evidence was available from the South-East Asia region. Diabetes (HR range 1.2–2.0 (CI range 1.1–2.8)), obesity (OR range 1.5–1.75 (CI range 1.1–2.3)), heart failure (HR range 1.3–3.3 (CI range 0.9–8.2)), COPD (HR range 1.12–2.2 (CI range 1.1–3.2)) and dementia (HR range 1.4–7.7 (CI range 1.2–39.6)) were associated with fatal COVID-19 in different regions, although the estimates varied. Evidence from Europe and North America showed that liver cirrhosis (OR range 3.2–5.9 (CI range 0.9–27.7)) and active cancer (OR range 1.6–4.7 (CI range 0.5–14.9)) were also associated with increased risk of death. Association between HIV and undesirable COVID-19 outcomes showed regional heterogeneity, with an increased risk of death in Africa (HR 1.7 (CI 1.3–2.2)). GRADE certainty was moderate to high for most associations. Conclusion Risk of undesirable COVID-19 health outcomes is consistently increased in certain patient subgroups across geographical regions, showing high variability in others. The results can be used to inform COVID-19 vaccine prioritisation or other intervention strategies.Peer Reviewe

    Retrospective clinical case series study in 2017 identifies Plasmodiumknowlesi as most frequent Plasmodium species in returning travellers from Thailand to Germany

    Get PDF
    Febrile illnesses are common in travellers returning from south-east Asia. However, malaria is a rare diagnosis in this population. A series of Plasmodium knowlesi infections was noted in German travellers returning from Thailand since 2012. Infectious disease and tropical medicine facilities registered by the German Society for Tropical Medicine and International Health were contacted in March 2017, and asked to report previous P. knowlesi cases. In addition, surveillance data from the Robert Koch-Institute were analysed. The facilities reported a total of six P. knowlesi-positive cases, all were returning travellers from Thailand. The P. knowlesi-positive cases made up 6/9 of all diagnosed malaria cases imported from Thailand in the time period 2012 to 2017. In 4/5 of cases where a malaria rapid diagnostic test had been applied it revealed a negative result. P. knowlesi is an important differential diagnosis in travellers returning from south-east Asia with itineraries that include Thailand. This study highlights the importance of this Plasmodium species in this patient subgroup. Whenever malaria is suspected in a returning traveller from Thailand, P. knowlesi should be taken into consideration and a differential PCR be executed as currently the unequivocal diagnosis of P. knowlesi is based on nuclear amplification techniques

    Beschluss der STIKO zur 7. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung

    Get PDF
    Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen COVID-19 mit einem der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe (Comirnaty von BioNTech/Pfizer, COVID-19-Vaccine von Moderna) oder einer der bei-den zugelassenen Vektor-basierten Impfstoffe (Vax¬zevria von AstraZeneca, COVID-19 Vaccine Janssen von Janssen-Cilag International). Die Impfung gegen COVID-19 soll allen Personen ab dem Alter von 18 Jahren angeboten werden. Aufgrund des Fortschritts in der Impfkampagne und zunehmender Verfügbarkeit von COVID-19-Impfstoffen ist ein stufenweises Vorgehen (Priorisierungsempfehlung) auf nationaler Ebene nicht mehr notwendig.Peer Reviewe

    Wissenschaftliche BegrĂĽndung der STIKO fĂĽr die Empfehlung zur Impfung gegen Affenpocken mit Imvanex (MVA-Impfstoff)

    Get PDF
    In Deutschland sind im Mai 2022 erstmals Fälle von Affenpocken aufgetreten. Weitere Fälle sind in verschiedenen anderen europäischen Ländern, in Kanada, den USA und Australien registriert worden. Die Betroffenen waren nicht in afrikanische Länder gereist, wo das Virus in nicht-humanen Primaten und Nagetieren endemisch zirkuliert und auf den Menschen übergehen kann. Die gegenwärtigen Übertragungen außerhalb Afrikas erfolgten offenbar meist durch engen körperlichen (sexuellen) Kontakt. In Deutschland und der EU ist bisher kein Impfstoff zum Schutz vor Affenpocken zugelassen. Jedoch ist in Europa ein Pockenimpfstoff der dritten Generation (Imvanex) zum Schutz vor Pocken (Variola maior) von der Europäischen Arzneimittel-Agentur autorisiert. Die Erreger der Affenpocken sind mit denen der Pocken eng verwandt und es wurden weltweit verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um eine Kreuzprotektion nachzuweisen und zu belegen, dass eine Impfung gegen Pocken auch vor Affenpocken schützt. Die STIKO hat nach Prüfung der verfügbaren wissenschaftlichen Daten entschieden, eine Impfempfehlung für die postexpositionelle Prophylaxe nach Affenpockenexposition und für diePeer Reviewe

    Wissenschaftliche BegrĂĽndung der STIKO zur Implementierung der COVID-19-Impfung in die allgemeinen Empfehlungen der STIKO 2023

    Get PDF
    Die COVID-19-Impfempfehlungen der STIKO ha¬ben seit Beginn der Impfkampagne im Winter 2020/2021 das vordringliche Ziel, schwere Verläufe und Langzeit¬folgen von COVID-19 zu verhindern sowie Beschäf¬tigte in der medizinischen und pflegenden Versor¬gung vor SARS-CoV-2-Infektionen zu schützen. Die STIKO hat ihre COVID-19-Impfempfehlung seit der Erstpublikation im Dezember 2020 unter der Berücksichtigung neuer Daten und wei¬teren Impfstoffzulassungen fortlaufend angepasst. Beim Übergang von der pandemischen in die ende¬mische Phase des Infektionsgeschehens hat sich die STIKO mit der Überführung der bisherigen Emp¬fehlungen in eine längerfristige COVID-19-Impfempfehlung befasst. Im Epidemiologischen Bulletin 21/2023 wird die dazugehörige wissenschaftliche Begründung der aktualisierten Empfehlung und der Integration in den Impfkalender veröffentlicht. Die neue Empfehlung ersetzt die 25. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung von Februar 2023, die nicht mehr länger gültig ist

    Wissenschaftliche Begründung zur COVID-19-Impfempfehlung der STIKO für Personen mit durchgemachter SARS-CoV-2-Infektion und bisher unvollständiger Immunität

    Get PDF
    Die STIKO geht davon aus, dass erst eine mehrmalige Auseinandersetzung mit dem SARS-CoV-2-Spikeprotein einen soliden Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion und einer schweren COVID-19-Erkrankung bietet. Dies kann durch eine 3-malige Impfung oder durch eine Kombination von natürlicher Infektion und Impfung (hybride Immunität) erreicht werden. Daher sollen auch Personen mit zurückliegenden SARS-CoV-2-Infektionen geimpft werden. Zwischen den jeweiligen Ereignissen muss jedoch ein zeitlicher Mindestabstand bestehen. Der Beitrag gibt eine Übersicht über die Impfempfehlungen bei unterschiedlichen Impfanamnesen und nach durchgemachten SARS-CoV-2-Infektionen.Peer Reviewe

    Empfehlung und wissenschaftliche Begründung der STIKO zur Grundimmunisierung von Personen im Alter von 12 – 17 Jahren mit dem COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid von Novavax

    Get PDF
    Die STIKO erweitert die Empfehlung zur Grundimmunisierung mit dem adjuvantierten, proteinbasierten COVID-19-Impfstoff Nuvaxovid der Firma Novavax von ≥ 18-Jährigen um die Gruppe der Kinder und Jugendlichen im Alter von 12 – 17 Jahren. Das Impfschema sieht für die Grundimmunisierung zwei Impfstoffdosen vor, die im Abstand von mindestens 21 Tagen verabreicht werden.Peer Reviewe

    Molecular Tracing to Find Source of Protracted Invasive Listeriosis Outbreak, Southern Germany, 2012–2016

    Get PDF
    We investigated 543 Listeria monocytogenes isolates from food having a temporal and spatial distribution compatible with that of the invasive listeriosis outbreak occurring 2012–2016 in southern Germany. Using forensic microbiology, we identified several products from 1 manufacturer contaminated with the outbreak genotype. Continuous molecular surveillance of food isolates could prevent such outbreaks

    Beschluss der STIKO zur 19. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung

    Get PDF
    Bisher hat die STIKO empfohlen, dass alle im Ausland mit einem nicht in der EU zugelassenen Impfstoff geimpften Personen eine erneute Impfserie mit einem in der EU zugelassenen Impfstoff erhalten sollen. Ziel der im Epidemiologischen Bulletin 13/2022 veröffentlichten aktualisierten COVID-19-Impfempfehlung ist es, Personen, die eine COVID-19-Impfung mit einem der nicht in der EU zugelassenen Ganzvirusimpfstoffen (CoronaVac, Covilo und Covaxin) oder dem Vektor-basierten Impfstoff Sputnik V erhalten haben, mit einem Impfschutz auszustatten, der vergleichbar mit dem einer Grundimmunisierung plus Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ist.Peer Reviewe
    • …
    corecore