29 research outputs found

    Newspaper 2.0

    No full text

    Automated Troubleshooting

    No full text
    Das Troubleshooting von Problemen in Netzwerken ist heutzutage zum grössten Teil immer noch manuelle Arbeit. Der Netzwerk Engineer sammelt dabei Informationen, indem er den Zustand der Verbindungen überprüft oder die Konfiguration der Geräte durchforstet. Dieses altmodische Paradigma soll durch ein System ersetzt werden, welches das Troubleshooting automatisieren kann. Dafür wurde in der vorangegangenen Studienarbeit OATS (Open Source Automated Troubleshooting System) entwickelt, welches bereits in der Lage ist, eine gewisse Art von Fehler zu erkennen und zu behandeln. Ziel dieser Bachelorarbeit war es, dieses System zu erweitern und die Handhabung für die möglichen Benutzer zu vereinfachen. Zu diesem Zweck wurde OATS um zwei Netzwerk-Sensoren erweitert: Streaming-Telemetry und Netflow, welche den bisherigen Sensor Syslog ergänzen. Für Streaming-Telemetry wurde ein eigener Client geschrieben, welcher in der Lage ist die benötigten Verbindungen zu den Netzwerkgeräten aufzubauen. Für Netflow wurde eine bereits existierende Open Source Lösung in OATS integriert. Da die neuen Sensoren in einem grossen Netzwerk theoretisch sehr grosse Datenmengen liefern, ist es essentiell, dass OATS mit diesem Big Data Problem umgehen kann. Deswegen wurde das bestehende Datenbankkonzept überarbeitet, indem neu InfluxDB und Kafka in das System eingegliedert wurden. So ist OATS dank Kafka in der Lage, die Daten verteilt zu verarbeiten und zu einem späteren Zeitpunkt zentral in InfluxDB persistent zu speichern. In OATS wird dieser sogenannte «Data Lake» zur Visualisierung der Daten benutzt. Durch die Kombination von verschiedenen Open Source Tools und Technologien wurde somit ein System entwickelt, mit welchem es möglich ist, Probleme in Netzwerken automatisch zu erkennen und zu behandeln. Um aufzuzeigen, was mit diesen beiden Sensoren neu möglich ist, wurde ein Troubleshooting-Workflow umgesetzt, welcher sich den Streaming-Telemetry und Netflow-Daten bedient. Weiter wurde mit Grafana eine graphische Oberfläche zur Anzeige der erhaltenen Daten hinzugefügt und das Erstellen von neuen Troubleshooting Workflows wurde vereinfacht. Da die Bachelorarbeit in einem Lab-Netzwerk entwickelt wurde, wäre der nächste logische Schritt nun, OATS einem Test in einem realen Umfeld zu unterziehen. Dort könnte man zum Beispiel die Daten einem Machine-Learning Algorithmus zuführen, um dynamisch Rückschlüsse über den Zustand des Netzes treffen zu können

    Automatisiertes Troubleshooting

    No full text
    Das Troubleshooting von Problemen in Netzwerken ist heutzutage zum grössten Teil immer noch manuelle Arbeit. Der Netzwerk Engineer sammelt dabei Informationen indem er den Zustand der Verbindungen überprüft oder die Konfiguration der Geräte durchforstet. Dieses altmodische Paradigma soll durch ein System ersetzt werden, welches dank dem Konzept von «Event Driven Automation» das Troubleshooting automatisieren kann. Zu diesem Zweck wurden in einer Analysephase Tools identifiziert, die ein solches System ermöglichen. Das Hauptaugenmerk lag dabei darauf, dass die Tools untereinander kompatibel sind und so viel vom Netzwerk wie möglich abstrahieren, sodass kein «Screen-Scraping» mehr nötig ist. Die Tools erfüllen folgende Funktionen: Das Erkennen von Problemen im Netzwerk (Syslog), das Sammeln von Daten zu einem bestehenden Problem (napalm, napalm-logs), das Auslösen eines Workflows, der auf den aktuellen Problemfall zugeschnitten ist (Salt) und das Überprüfen der im Workflow durchgeführten Massnahmen (napalm). Zudem soll zu jedem Problemfall ein Log erstellt und in einer Datenbank (mongoDB) abgespeichert werden. War der Workflow nicht erfolgreich, so wird ein Techniker benachrichtigt (über Slack), der das Problem manuell lösen muss. Die Hauptarbeit dieser Studienarbeit bestand darin, das Gerüst aufzubauen welches all diese Tools zu einem sinnvollen Ganzen verbindet. Das Resultat der Arbeit ist OATS (Open Source Automated Troubleshooting System), welches die Kommunikation zwischen den Tools ermöglicht und über Python-Skripts verschiedene Workflows abbildet, welche in der Lage sind Netzwerkprobleme automatisch zu beheben. OATS wird auch Gegenstand einer weiterführenden Bachelorarbeit sein, welche das automatisierte Troubleshooting noch weiter ausbauen wird. So wäre es zum Beispiel interessant, die benutzten Tools direkt weiter zu entwickeln

    MÉTHODE POUR L'ÉTUDE EN MICROSCOPIE IONIQUE ANALYTIQUE, PHOTONIQUE ET ÉLECTRONIQUE D'UNE MÊME CELLULE

    No full text
    L'observation en microscopie électronique de coupes en série transversales et sagittales d'une cellule ou d'un groupe de cellules, repérées en microscopie photonique, complète la microanalyse par émission ionique secondaire de ce même matériel. Ces techniques, morphologique et analytique, appliquées à l'étude de la localisation du 5-fluoro-uracile grâce à son atome de fluor dans une primoculture effectuée à partir de l'épiderme de l'oreille de cobaye albinos, montre une accumulation nucléaire et nucléolaire de ce médicament.Electron microscopic observation of tranverse and sagittal serial sections of a cell identified by photon microscopy is complementary to secondary mass microanalysis. Cells in culture from the epidermis of albinos guinea pig ears were used to study the cell localization of 5-fluorouracil by fluorine detection. After incubation with the drug, the cells were fixed, deshydrated, and flat embedded in Epon. Fluorine images made on serial 2 micrometers thick sections of the cells show that this element is locally concentrated in the nucleus and nucleolus

    When the smoke disappears: dealing with extinguishing chemicals in fire-fighting wastewater

    No full text
    Water is not enough. Nowadays, numerous chemicals are used for fire extinction. After use, however, these may unintentionally enter sewerage systems. In order to safely treat firefighting wastewater (FFWW), knowledge of the potential effects of these chemicals on biological treatment processes is essential. This study characterized and mimicked the composition of FFWW containing two powders, three foams and one foam degrader. Nitrogen (162-370 mg NH4+-N L-1) and phosphorus (173-320 mg PO43--P L-1) concentrations exceeded discharge limits, whereas chemical and biological oxygen demand, suspended solids and detergent concentrations remained sufficiently low. Adequate nutrient removal could be obtained through FeCl3 addition and nitrification/denitrification with acetate as substrate. In batch tests, residual nitrifying activities of 84, 81, 89, 95 and 93% were observed in the presence of powders, foams, foam degrader, synthetic and real FFWW, respectively. All categories showed higher denitrification rates than the control. Although the powders at first seemed to inhibit anammox activity at 82%, after pH correction anammox was fully feasible, allowing nitrogen removal through oxygen-limited nitrification/denitrification (OLAND). Detailed cost calculations indicated that OLAND could save 11% of capital and 68% of operational costs compared to nitrification/denitrification, identifying OLAND as the most recommendable process for nitrogen removal from firefighting wastewaters

    When the smoke disappears: dealing with extinguishing chemicals in firefighting wastewater

    No full text
    Water is not enough. Nowadays, numerous chemicals are used for fire extinction. After use, however, these may unintentionally enter sewerage systems. In order to safely treat firefighting wastewater (FFWW), knowledge of the potential effects of these chemicals on biological treatment processes is essential. This study characterized and mimicked the composition of FFWW containing two powders, three foams and one foam degrader. Nitrogen (162-370 mg NH4+-N L-1) and phosphorus (173-320 mg PO43--P L-1) concentrations exceeded discharge limits, whereas chemical and biological oxygen demand, suspended solids and detergent concentrations remained sufficiently low. Adequate nutrient removal could be obtained through FeCl3 addition and nitrification/denitrification with acetate as substrate. In batch tests, residual nitrifying activities of 84, 81, 89, 95 and 93% were observed in the presence of powders, foams, foam degrader, synthetic and real FFWW, respectively. All categories showed higher denitrification rates than the control. Although the powders at first seemed to inhibit anammox activity at 82%, after pH correction anammox was fully feasible, allowing nitrogen removal through oxygen-limited nitrification/denitrification (OLAND). Detailed cost calculations indicated that OLAND could save 11% of capital and 68% of operational costs compared to nitrification/denitrification, identifying OLAND as the most recommendable process for nitrogen removal from firefighting wastewaters

    Cooling of solid particles with irregularly shaped surfaces

    No full text
    corecore